Previous Page  25 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 32 Next Page
Page Background

PRÜFUNGSAUSSCHUSS

SEHR GUT

GUT

BEFRIEDIGEND AUSREICHEND NICHT BESTANDEN INSGESAMT

Arnsberg

0

3

5

3

0

11

Detmold

0

1

1

2

0

4

Münster

1

5

0

0

0

6

insgesamt

1

9

6

5

0

21

Ergebnisse der Abschlussprüfung für PKA-Auszubildende

Winter 2017/2018

Bieten Sie jungen Menschen eine Perspektive: Bilden Sie aus.

Sie sichern sich damit Fachkräfte für Ihre

Apotheke, die Beschulung an den Berufskollegs kann aufrechterhalten bleiben, und Sie eröffnen jungen

Menschen eine Zukunft auf dem Arbeitsmarkt.

>

Nur durch die Einstellung einer

ausreichenden Anzahl von Auszu-

bildenden kann die Beschulung an

den Berufskollegstandorten mit

PKA-Fachklassen aufrechterhalten

und damit auch zukünftig eine

weitestgehend noch wohnortnahe

Beschulung sichergestellt werden.

Durch intensive Bemühungen konnte

erreicht werden, dass die Fachklasse am

Eduard-Spranger-Berufskolleg in Gelsen-

kirchen eingerichtet bleibt. Wir danken

allen Ausbildungsapotheken und bitten

gleichzeitig um die Fortsetzung ihres

überaus wichtigen Engagements, auch

noch kurzfristig für das anstehende Aus-

bildungsjahr 2018.

Attraktives Berufsbild

Erst 2012 wurde die Ausbildungsordnung

der PKA und damit das Berufsbild deut-

lich modernisiert und auf den Berufs-

alltag der Apotheken zugeschnitten. Die

Warenwirtschaft und Beschaffung, die

Kommunikation und das Marketing, die

Preisbildung und Leistungsabrechnung,

aber auch Beratung und Verkauf sowie

apothekenspezifische qualitätssichernde

Maßnahmen gehören zu den wichtigen

Unterrichtsthemen im Berufskolleg. In der

Ausbildung wird sehr viel Wert auf hand-

lungsorientiertes Arbeiten in der Apothe-

ke gelegt und nicht mehr in Einzelfächern,

sondern nach Lernfeldern unterrichtet.

Tun Sie's: Ausbilden lohnt sich“

Die Zahl der Schulabgänger wird weiter

abnehmen – spürbar für jede Apotheke,

die bereits heute Nachwuchskräfte sucht.

Mit einer Ausbildung sichern Sie sich die-

se Fachkräfte und übernehmen gleich-

zeitig gesellschaftliche Verantwortung

und Weitsicht. Einstellung geht dabei vor

Übernahme: Denn zunächst ist es wich-

tig, jungen Menschen eine Perspektive

zu bieten. Dieses bedeutet jedoch nicht,

dass eine Verpflichtung besteht, Auszubil-

dende anschließend zu übernehmen. Wir

appellieren vor allem an Apotheken, die es

bisher noch nicht tun: Starten Sie mit der

Ausbildung! <

Ihre Fragen zur Berufsausbildung beant-

worten Ihnen Frau Heitmann und Frau

Naber.

ANSPRECHPARTNERINNEN

AUSBILDUNG PKA/PTA

Sandra Naber

Tel.: 0251 52005-18

Annette Heitmann

Tel.: 0251 52005-46

AUSBILDUNG PKA/PTA

AKWL

Mitteilungs

blatt

01-2018 /

21

PKA: Ausbildungsjahr 2018

Auch kurzfristige Einstellungen möglich