Previous Page  30 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 30 / 32 Next Page
Page Background

Erfahrungsaustausch für Weiterzubildende

und Ermächtigte aller Gebiete

Am 7. März 2018 im Apothekerhaus

>

Wir laden herzlich alle Kolleginnen und

Kollegen, die sich in der Weiterbildung

zum Fachapotheker bzw. zur Fachapothe-

kerin befinden sowie deren Ermächtigte

zum Erfahrungsaustausch am Mittwoch,

7. März 2018 von 19 bis ca. 21:30 Uhr in

das Apothekerhaus in Münster ein.

Im Rahmen der Veranstaltung er-

wartet Sie ein informatives Programm:

Weiterzubildende aus verschiedenen

Gebieten stellen ihre Projektarbeiten vor

und geben anderen Weiterzubildenden

Impulse für die eigene Projektarbeit. Mit-

glieder des Weiterbildungsausschusses

und Mitarbeiterinnen der Abteilung Wei-

terbildung beantworten gerne Ihre Fragen

rund um die Weiterbildung. Und Mitglie-

der von Prüfungsausschüssen geben Ih-

nen Informationen zum Erstellen der Pro-

jektarbeit sowie zum Prüfungsablauf.

Nutzen Sie den Erfahrungsaustausch,

um von den Rückmeldungen der anderen

Weiterzubildenden zu profitieren und

um gerne auch Ihre eigenen Erkenntnisse

einzubringen! Interessenten können sich

gerne unter

www.akwl.de

über unseren

Online-Veranstaltungskalender (Suchbe-

griff Erfahrungsaustausch) oder telefo-

nisch in der Abteilung Weiterbildung

bei Susanne Gerke (Tel.: 0251 52005-20,

E-Mail:

s.gerke@akwl.de

) anmelden.

Wichtig: Für die Weiterzubildenden

im Gebiet Allgemeinpharmazie wird der

Besuch des Erfahrungsaustausches als

Teilnahme an einem Weiterbildungszirkel

gewertet. <

Apothekerstiftung unterstützt

Forschungsprojekt an der

University of Nottingham

Sarah Winter berichtet vom pharmacon-Kongress

>

Maren Gottesmann hat im

Januar 2016 ihr Promotionsstu-

dium zum Thema „Anti-adhäsive

Naturstoffe gegen Helicobacter

pylori“ an der Westfälischen-Wil-

helms Universität Münster am

Institut für Pharmazeutische

Biologie und Phytochemie (IPBP)

unter der Leitung von Prof. Dr.

Andreas Hensel aufgenommen.

Dank der Unterstützung der Apotheker-

stiftung Westfalen-Lippe konnte Got-

tesmann während eines dreiwöchigen

Aufenthaltes im November 2017 an der

University of Nottingham, School of Phar-

macy im Labor von Prof. Dr. Franco Falco-

ne den sehr potenten Adhäsionsinhibitor

ORG-I-Ac auf seine Interaktion mit dem

Maren Gottesmann

konnte dank der Unterstüt-

zung der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe drei

Wochen an der University of Nottingham im Labor

von Prof. Dr. Franco Falcone forschen.

am besten untersuchten Adhäsin BabA

(blood group antigen binding adhesin)

untersuchen.

Lipopolysaccharide (LPS) sind auf

der äußeren Membran des Bakteriums

bedeutend für die Anheftung an die Ma-

genschleimhautzellen. Die Experimente

zeigten, dass ORG-I-Ac die LPS vermittelte

Adhäsion unterbindet. Während des Auf-

enthaltes an der University of Notting-

ham konnten BabA und LPS als zwei wich-

tige Targets für den Adhäsionsinhibitor

ORG-I-Ac charakterisiert werden.

„Neben den interessanten und viel-

versprechenden erzielten Ergebnissen

hat auch das Forschen in einem anderen

Land, in einem anderen Labor und mit

neuen Kollegen, viele persönliche Gewin-

ne gebracht“, so Gottesmann. „Der täg-

liche Austausch mit den internationalen

Studenten der Arbeitsgruppe in Notting-

ham führte zu regen Diskussionen mit

Denkanstößen für weitere mögliche Ex-

perimente mit anti-adhäsiven Substanzen

und H. pylori.“

Einen umfangreichen Bericht finden

Sie auf derWebsite der Apothekerstiftung .

www.apothekerstiftung.de

<

WEITERBILDUNG / APOTHEKERSTIFTUNG

26

/ AKWL

Mitteilungs

blatt

01-2018