Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  55 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 55 / 80 Next Page
Page Background

Technischer artikel

Juli 2015

53

www.read-eurowire.com

einer Liniengeschwindigkeit von 30m/s

(1.800m/min) würde die axiale Auflösung

(Raster) 0,1mm (4mils) entsprechen.

Einschließlich der Drahtvorschub-Impulse

für die Abmessung der Drahtlänge und

-geschwindigkeit, sind zwei Abmessungen

bekannt: Länge und Umfang. Daraus

folgt ein zweiachsiges Bild des Drahts

für die Bezeichnung des Defekts. Über

einen Rechner angeschlossen, kann das

System lokale Bilder der Drahtoberfläche

- insbesondere wenn ein Defekt besteht -

für die Analyse und Studie anzeigen.

Beim Gebrauch von nur statischen

Komponenten,

ist

die

Lebensdauer

der Vorrichtung kein Problem. Die

Wartung der optischen Systeme in rauen

Umgebungen bedarf einer besonderen

Pflege.

Zur Reduzierung der Wartung wird

dabei unter Druck stehende reine Luft

eingesetzt, um Staub, Dampf oder

die Abscheidung von Teilchen am

Zwischenstück des inneren Glasrohrs zu

vermeiden.

Grundsatz

Die Idee entstand aus dem Schimmer

eines Punktstrahlers auf einem Zylinder.

Extrem schnelle,

hochauflösende Messung

der Oberflächenqualität

(SQM) für Draht,

Lichtwellenleiter und Kabel

Von Jean-François Fardeau, Gérald Novel und David Miara, Cersa-MCI, F&E-Abteilung, Cabries, Frankreich

Übersicht

Dieses

Projekt

kommt

einer

langjährigen

Forderung

der

Draht-,

Kabel-

und

Lichtwellenleiterindustrie

für eine effiziente Inline-Messung der

Oberflächenqualität und Erkennung von

Defekten nach. Ermöglicht wurde dies

dank der neusten technischen Fortschritte

in der Optoelektronik.

Das System arbeitet wie eine kreisförmige

Linearkamera rund um die Drähte. Die

Version für Feindraht läuft von 10μm

(0,4mils) bis 2mm (80mils) in zwei

Modellen bzw. fein und ultrafein.

Mit 64 Punkten je Umfang, zirka

300.000

Umfänge

pro

Sekunde

(circumferences per second, c/s) und eine

Punktgröße im gleichen Verhältnis zum

Drahtdurchmesser, erhöht das System

die Leistung der Oberflächenerkennung

weit über alle derzeit bestehenden

Technologien

zu

konkurrenzfähigen

Kosten.

Eingeschlossen

werden

dabei

alle

erforderlichen

Funktionen

für

die

elektronische Berechnung in Echtzeit:

Bezeichnung

und

Auswahl

der

Mängel, und Alarme. Somit erfolgt

der Anschluss zu externen Rechnern

für

die

Datenprotokollierung,

Parametereinstellung und Bildanzeige

der Oberfläche auf dem PC-Bildschirm,

statistische

Berechnungen,

Produktionsqualitätsbericht und Wartung.

(Internationales Patent Juli 2004).

Weitere Modelle, für größere Durchmesser,

höhere Auflösungen aber geringerer

Geschwindigkeit, werden nächstes Jahr

folgen.

Abb. 1

Eingangsseite Ausgangsseite

Einleitung

Bei

Anwendungen

mit

kritischer

Oberflächenqualität (Rauheit, Mangel,

Knoten, Dellen), wie z. B. spezielle

feine

Edelstahldrähte,

Golddraht,

Drahtplattierung, Beschichtungen oder

Einfärbungen

der

Lichtwellenleiter,

Emaillieren

von

Kupferdrähten

und

Breitbandkabel,

stand

bislang

kein

Instrument

für

die

gesamte

Oberflächenanalyse mit hoher Auflösung

und hoher Geschwindigkeit zur Verfügung.

Die derzeit bestehenden Instrumente für

die Erfassung der Oberflächenqualität

basieren auf einer Standardkamera-

Bildanalyse. Die Beschränkungen im Falle

von Feindraht sind die Drahtauflösung, die

Bildfrequenz und das Beleuchtungssystem

für die Oberflächenanalyse.

Mit der berührungslosen Bildverarbeitung

des vollen Umfangs, wird die ganze

Oberfläche

des

Drahts

mit

hoher

Auflösung und hoher Geschwindigkeit

gedeckt.

Dadurch wird es möglich, die Oberfläche

und die Form des Defekts zu bewerten.

Bei 300.000 Umfängen pro Sekunde

und 64 Punkten je Umfang und bei