Background Image
Previous Page  79 / 104 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 79 / 104 Next Page
Page Background

Technischer artikel

November 2012

77

www.read-eurowire.com

Feuerhemmende

Lichtwellenleiterkabel

Von L Caimi, D Ceschiat und M Maritano, Prysmian SpA, Mailand, Italien, und E Consonni,

Prysmian Cavi e Sistemi Italia Srl, Mailand, Italien

Übersicht

Eine neue Generation feuerhemmender

Lichtwellenleiterkabel wurde entwickelt,

um die geforderten Sicherheitsniveaus

in kritischen Umgebungen zu erfüllen,

wie z. B. bei öffentlichen Gebäuden,

U-Bahn sowie Industriebereichen. Diese

neuen Kabel behalten ihre optischen

Übertragungssysteme

mit

einem

sehr

geringen

Dämpfungswechsel

eine

lange

Zeit

bei,

entsprechend

der internationalen Standards. Dieser

innovative Kabelaufbau, mit Einsatz eines

speziellen keramisierbaren Compounds

und geeigneten Flammenabschirmungen,

ermöglicht

die

Überwachung

der

Wärmefreisetzung und die Gewährleistung

des geeigneten Niveaus an mechanischen

Schutz für die Lichtwellenleiter während

der Brandphase. Somit werden alle

Dämpfungsänderungen

begrenzt

und

Übertragungsunterbrechungen vermieden.

1 Einleitung

Raucharme,

halogenfreie

(LSZH)

flammwidrige und feuerbeständige Kabel,

aus Kupfer sowie aus Lichtwellenleitern,

werden verbreitet eingesetzt um die

erforderlichen

Sicherheitsniveaus

in

kritischen

Umgebungen

zu

erfüllen,

wie z. B. bei öffentlichen Gebäuden

bzw.

Krankenhäusern,

Alters-

und

Pflegeheimen, Kinos und Theatern, U-Bahn,

Straßentunneln sowie Industriebereichen.

Bei

Lichtwellenleiterkabeln

wird

im

Brandfall die Signalübertragungsleistung

von der zusätzlichen Dämpfung des

Lichtwellenleiters

auf

direkte

Weise

beeinflusst und somit die Wirksamkeit

des

Sicherheitssystems,

wo

eine

ununterbrochene Übertragung für die

Betätigung von Notgeräten erforderlich

ist, wie z. B. Telefon, Videoüberwachung,

automatische Türen, Gebäudeautomation

und Feueralarme. Die Funktionalität des

Lichtwellenleiterkabels muss während des

Brandfalls erhalten bleiben und in der Regel

auch für einen vorgegebenen Zeitraum.

Von diesem Szenario ausgehend wurde

eine feuerhemmende Kabelgeneration mit

einer hohen Faserzahl entworfen, in einer

kompakten Ausführung, voll dielektrisch

oder mit armierten Metallaufbauten.

2 Feuerhemmendes

Lichtwellenleiter-

kabel: Lösung

mit neuer

Kabelgeneration

Konventionelle feuerhemmende Kabel

können nicht völlig die Dämpfungserhöh-

ung des optischen Signals während einer

Brandeinwirkung vermeiden; schlimmer

ist jedoch, dass die optischen Leistungen

völlig verschwinden, wenn der Brand

gelöscht ist und einige mechanische

Brüche bei den spröden Lichtwellenleitern

entstehen. Tatsächlich erweist sich in

den

Übergangsbereichen

zwischen

den Kabelabschnitten, die direkt den

Flammen ausgesetzt werden, und in den

angrenzenden nicht verbrannten Teilen,

insbesondere während der Kühlphase, dass

das Material, das sich noch um die Fasern

befindet, abkühlt und schrumpft und

somit einen örtlichen Druck an den Fasern

bewirkt, die ohne Beschichtungsschutz

brechen

oder

die

Signaldämpfung

erheblich erhöhen können.

Der typische Faseraufbau in einem

Lichtwellenleiterkabel basiert auf verseilten

Kunststoff-Bündeladern (multi-loose); der

aktuelle Trend ist die Faserzahl zu erhöhen

und dabei die Größe des Endkabels

zu reduzieren oder zumindest nicht

zu erhöhen. Aus den oben genannten

Gründen wurde ein unterschiedlicher

Kabelaufbau entworfen, um die Dichte der

Fasern zu erhöhen und den Faserzugang zu

erleichtern.

Abhängig von der Anwendung werden

gelegentlich

die

Anforderungen

hinsichtlich

der

Feuerbeständigkeit

Bild 1

:

Volldielektrischer Kabelaufbau

Bild 2

:

Metallisch armierter Kabelaufbau

1 Mikromodule

2 Keramisierbares Innenrohr

3 WS Trennband

4 Längsverstärkungselemente

5 Innere LSZH-Ummantelung

6 Feuerhemmendes Band

7 Äußere LSZH-Ummantelung

1 Mikromodule

2 Keramisierbares Innenrohr

3 WS Trennband

4 Metallarmierung

5 Längsverstärkungselemente

6 Äußere LSZH-Ummantelung