Previous Page  27 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 27 / 60 Next Page
Page Background

27

3|2016

Handel

Kömpf

minals die gewünschte Größe,

Farbe, Wandstärke sowie Bau-

und Dachform eingeben – und

sein Wunschhaus erscheint in

anschaulichen Bildern. Darüber

hinaus bekommt er technische

Daten, Montageanleitung, Fun-

damentplan und natürlich Zube-

hör – schließlich sollen auch Zu-

satzverkäufe generiert werden.

Oder das Beispiel Oase: Nicht

nur sämtliche Produkte des aktu-

ellen Sortiments, sondern auch

sämtliche verfügbaren Ersatz-

teile können über Easy-Kauf be-

stellt werden. Die Verknüpfung

mit dem Warenwirtschaftssys-

tem ermöglicht eine verbindliche

Information über die Verfügbar-

keit des gesuchten Produkts im

Markt oder die Lieferzeit.

Hat der Kunde sein Produkt ge-

funden, erhält er vom System eine

Nummer, die er beim Bezahlen an

der Kasse angibt. Und was, wenn

er sein Produkt nicht gefunden

hat? Dann ruft er einen Berater an

den Infoterminal und betätigt dafür

den vielleicht wichtigsten Button

auf dem Display. Denn natürlich

geht es bei Easy-Kauf nicht da-

rum, Personal einzusparen, eher

im Gegenteil: „Unser Ziel war es,

den Service, den wir bieten, und

den mittelständischen Gedanken

rüberzubringen und gleichzeitig

die Online- und die Offline-Welt zu

verbinden“, beschreibt Wolfgang

Kömpf den Ansatz.

Dass ausgerechnet Kömpf

dieses Experiment wagt, ist kein

Zufall: Seit 2008 ist der Baustoff-

händler aus dem Nordschwarz-

wald mit einem Portal, das

mehrere Online-Shops zusam-

menfasst, im E-Commerce ak-

tiv – und das nach Aussage von

Wolfgang Kömpf zukunftsorien-

tiert angelegt ist. Kurz: Kömpf

weiß, welche Anforderungen der

Online-Handel stellt.

Jetzt hat Kömpf noch einmal

350.000 € in die Hand genom-

men, um Easy-Kauf zusammen

mit seinem E-Dienstleister Flag-

bit aus Karlsruhe aufzubauen,

der einen Teil der Entwicklungs-

kosten trägt.

Vor diesem Hintergrund hat

sich das Unternehmen nicht be-

sonders schwer mit der daten-

technischen Seite des Projekts

getan. „Wir haben gewisse Er-

fahrungen in der Datenpflege“,

sagt der Handelsprofi Kömpf im

Modus des schwäbischen Under-

statements.

Gerade mit dem Know-how im

Online-Handel wollte man nicht

einfach den Online-Shop auf die

Fläche bringen. Kömpf glaubt

auch nicht an die Idee Click &

Collect. Vielmehr geht es ihm da-

rum, seinen mittelständisch ge-

prägten Markt mit seiner breiten

Servicepalette zu stützen. „Es ist

ein kleiner Vorteil, dass wir Einbli-

cke in die Denke des stationären

Einzelhandels und gleichzeitig in

die Denke des Internets haben“,

meint Wolfgang Kömpf.

So stolz man also bei Kömpf

auf die virtuelle Verlängerung

des Regals ist, so stolz ist man

auf die reale Erweiterung der Ver-

kaufsfläche.

So glänzt der Baumarkt des

Kombistandortes Calw jetzt mit

mehreren neuen Ausstellungen.

Neben dem Arbeitskleidungs-

shop auf 150 m² und der Sani-

tärausstellung (190 m²) fällt vor

allem die 180 m² große Ausstel-

lungsfläche für dekoratives Holz

auf. In horizontalen und vertika-

len Ständerpräsentationen wer-

den Vinyl-, Laminat- und Holzbö-

den gezeigt, die SB-Ware gibt es

in den Regalen um die Präsenta-

tionsfläche herum.

Integriert ist auch der neue Ter-

rassenpräsenter. Er verbindet die

Ausziehtechnik mit einem Moni-

tor, auf dem der entsprechende

Bodenbelag in einer Anwen-

dungssituation zu sehen ist.

Sowohl bei der Sanitär- als

auch bei der Holzbodenaus-

stellung haben die Flächenpla-

ner der Eurobaustoff auf eine

hochwertige Ausstattung über

Baumarkt-Standard Wert ge-

legt. Beide Bereiche bekommen

ihr Licht von Stoffpendelleuchten

und verfügen über Leuchtkästen.

Viel Platz hat die Erweiterung

für das Gartencenter geschaffen,

das jetzt allein im Innenbereich

über 3.000 m² Verkaufsfläche ver-

fügt. Die komplett neu angebaute

Kalthalle hat wie das temperierte

Gewächshaus 1.200 m² Fläche.

Das 1.500 m² große Freigelände

ist zur Hälfte überdacht.

n

Auch der Arbeitskleidungsshop

unterstreicht den Anspruch, über

Baumarktniveau zu liegen.

Stehen für die Gemeinschaftsaufgabe der Erweiterung (v. l.): Geschäfts-

führender Gesellschafter Dr. Wolfgang Kömpf, stellvertretender Marktleiter

Carmelo Giarmana, Marktleiter Josef Volmering sowie aus der Eurobau-

stoff-Zentrale Dieter Jäger, Bereichsleiter Einzelhandel, und Peter Abra-

ham, Gesamtvertriebsleiter Einzelhandel und Leiter Planung und Projekte.

Dr. Wolfgang Kömpf präsentiert

das Easy-Kauf-System im Markt

in Calw.