Previous Page  27 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 27 / 40 Next Page
Page Background

>

 Die Berufs- und Studienberater/in-

nen der Agenturen für Arbeit zeigen

weiter großes Interesse an der Vermitt-

lung junger Menschen in die Berufe der

Apotheken.

Nach der erfolgreichen Veranstaltung

im Jahr 2016 wurde auf Wunsch der Agen-

tur für Arbeit Bielefeld am 11. September

ein weiterer Termin vor Ort durchgeführt.

20 Berufsberater/innen der Agenturen

Bielefeld und Gütersloh besuchten zu-

nächst die Haupt-Apotheke in der Bielefel-

der Innenstadt. Apotheker Eckhard Haupt

stellte gemeinsam mit seinen Mitarbei-

terinnen die unterschiedlichen Aufgaben-

bereiche in Warenwirtschaft, Rezeptur,

Labor und Offizin dar und machten den

Apothekenberufe weiter im Fokus

der Arbeitsagenturen

Erneute Infoveranstaltung in Bielefeld

Stiftung

Begabtenförderung

Berufliche Bildung

PKA Sarah Christin Bierschenk

startet ihr Stipendium

Berufs- und Studienberatern in drei Grup-

pen deutlich, in welchen Tätigkeitsfeldern

Apotheker, PTA und PKA eingesetzt sind.

Im nahegelegenen Gebäude der

Agentur für Arbeit wurden anschließend

die einzelnen Berufsbilder von der stell-

vertretenden Vorsitzenden des Berufsbil-

dungsausschusses, Apothekerin Birgitta

Krumme, von der Kreisvertrauensapothe-

kerin der Stadt Bielefeld, Barbara Limberg,

sowie von Uta Vogler, der Leiterin der PTA-

Fachschule Paderborn, vorgestellt.

Auch in Zukunft gilt es, den Kontakt

zu den Berufs- und Studienberatern zu su-

chen. Schließlich haben diese einen sehr

frühen Zugriff auf die Schülerinnen und

Schüler. <

>

 Als neue Stipendiatin der Stiftung

Begabtenförderung berufliche Bildung

wurde die PKA Sarah Christin Bierschenk

in das Förderprogramm des Weiterbil-

dungsstipendiums aufgenommen. Die

SBB unterstützt bei der weiteren berufli-

chen Qualifizierung und gewährt hierfür

Zuschüsse in Höhe von insgesamt bis zu

7.200 Euro in drei Jahren.

Voraussetzungensindhierfür lediglich

der Abschluss in einem anerkannten Aus-

bildungsberuf und die Berufsabschluss-

prüfung mit einem Gesamtergebnis von

mindestens 87 Punkten bzw. der Durch-

schnittsnote von 1,9. Bei der Aufnahme

ins Programm darf zudem das 25. Lebens-

jahr nicht überschritten sein.

Sarah Christin Bierschenk nimmt im

Rahmen des Stipendienprogramms an

Kursen in „Buchführung“ sowie in „Mi-

crosoft-Outlook“ teil. Betreut und bera-

ten werden die Stipendiatinnen während

der Förderdauer durch die Geschäftsstelle

der AKWL. Interessenten, die die genann-

ten Voraussetzungen erfüllen, erhalten

unter

www.sbb-stipendien.de

weitere In-

formationen. <

Beschulung an sechs Berufskollegs gesichert

Leichte Steigerung der PKA-Vertragsabschlüsse

>

 Zum Ausbildungsstart 2017 kann eine

positive Entwicklung vermeldet werden:

An den sechs Berufsschulstandorten in

Westfalen-Lippe wurde die geforderte

Mindestklassenstärke erreicht und es

konnte wiederum eine PKA-Unterstufen-

klasse eingerichtet werden. „Die wohnort-

nahe Beschulung wird gewährleistet. Dies

ist das Ergebnis der intensiven Zusam-

menarbeit mit den örtlichen Arbeitsagen-

turen und der Bezirksregierung“, so Ab-

teilungsleiter Klaus Bisping. Vor allem an

den Standorten Gelsenkirchen und Herne

konnte durch eine ausreichende Anzahl

von qualifizierten Bewerbungen und dem

Engagement der Apothekerschaft die

Fachklasse gesichert werden.

Insgesamt wurden bisher bereits 126

Berufsausbildungsverträge zur/zum PKA

abgeschlossen. Zudem wurden sechs Ein-

stiegsqualifizierungen, hierbei handelt es

sich um geförderte Langzeitpraktika von

sechs bis zwölf Monaten, vereinbart. Im

vergangenen Jahr konnten lediglich 114

PKA-Ausbildungsverträge

verzeichnet

werden. <

20 Berufsberater/innen

machten sich in der Haupt-Apotheke in Bielefeld ein Bild über die Tätigkeiten von

Apotheker, PTA und PKA.

Sarah Christin Bierschenk

erhält als Stipendiatin

Zuschüsse für ihre weitere berufliche Qualifizie-

rung.

AKWL

Mitteilungs

blatt

04-2017 / 

27

AUSBILDUNG PKA/PTA