Previous Page  25 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 40 Next Page
Page Background

Zu den Weiterbildungen können Sie sich online über den

Veranstaltungskalender unter

www.akwl.de

(Pharmazie,

Weiterbildung) anmelden. Bei Fragen rund um das Thema

Weiterbildung wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen

in der Abteilung Weiterbildung (E-Mail:

m.nagel@akwl.de)

.

WWW.AKWL.DE

ANMELDUNG

Dr. Sylvia Prinz

Tel.: 0251 52005-39

Susanne Gerke

Tel.: 0251 52005-20

Margret Nagel

Tel.: 0251 52005-43

>

 Nachdem in 2017 der Pilotkurs der Be-

reichsweiterbildung „Infektiologie“ mit

23 Teilnehmern erfolgreich durchgeführt

wurde, startet im Januar 2018 der zwei-

te Seminardurchlauf. Infektiologie ist der

Bereich der Pharmazie, der sich mit der

Behandlung und Prävention von Infekti-

onserkrankungen beschäftigt und insbe-

sondere die Pharmakotherapie mit Anti-

infektiva sowie Strategien zur Sicherung

eines rationalen Antiinfektivaeinsatzes

umfasst.

Zielgruppe

Die Weiterbildung Infektiologie richtet

sich an Apotheker, die in Krankenhäusern

und krankenhausversorgenden öffent-

lichen Apotheken beschäftigt sind. Sie

steht auch anderen interessierten Apo-

thekern offen, wenn sie in einer geeigne-

ten Einrichtung tätig sind.

Termine und Themen

Während der einjährigen Weiterbildungs-

zeit sind 100 Seminarstunden zu besu-

chen. Diese sind auf vier Seminarblöcke

aufgeteilt und finden alle in Münster

statt. Das voraussichtliche Seminar-

programm entnehmen Sie bitte der ne-

benstehenden Tabelle. Die kompletten

Weiterbildungsinhalte stehen in den

Richtlinien „Infektiologie“, die sich auf

der Homepage der AKWL

www.akwl.de

(interner Bereich, Weiterbildung, Informa-

tion für Weiterzubildende, Infektiologie)

befinden.

Projektarbeit

Während der Weiterbildungszeit ist eine

schriftliche Projektarbeit zu erstellen. Da-

für sind die folgenden praktischen Aufga-

ben zu bearbeiten:

Optimierung der Antiinfektiva-Dosie-

rung für 10 Patienten auf Grundlage

patientenspezifischer Daten inkl. The-

rapeutischem Drug Monitoring,

Teilnahme

an

der

Stationsvisite

oder am infektiologischen Konsil-

dienst und Entwicklung von zehn

Bereichsweiterbildung „Infektiologie“

Zweiter Seminardurchlauf startet Anfang 2018

VORAUSSICHTLICHES SEMINARPROGRAMM

1. Seminarblock

Freitag, 26.01. bis

Sonntag, 28.01.2018 Seminar 1

Pharmakotherapie und

medikamentöse Prophylaxe

von Infektionskrankheiten

26 Stunden

2. Seminarblock

Freitag, 23.03 bis

Sonntag, 25.03.2018 Seminar 2 Anpassung der Dosierung

von Antiinfektiva

16 Stunden

Seminar 4 Grundlagen der mikro-

biologischen Diagnostik

8 Stunden

3. Seminarblock

Freitag, 08.06. bis

Sonntag, 10.06.2018 Seminar 3 Infektionskrankheiten

26 Stunden

4. Seminarblock

Freitag, 07.09. bis

Sonntag 09.09.2018 Seminar 5 Hygiene im Krankenhaus

4 Stunden

Seminar 6 Antibiotic Stewardship

8 Stunden

Seminar 7 Kommunikation und

Informationsvermittlung 8 Stunden

Erfahrungsaustausch im

Rahmen der Projektarbeiten 4 Stunden

patientenindividuellen Vorschlägen zur

antiinfektiven Arzneimitteltherapie zu

unterschiedlichen Organinfektionen,

Erfassung, Bearbeitung und Dokumen-

tation von 10 ärztlichen und/oder pfle-

gerischen Anfragen zur antiinfektiven

Arzneimitteltherapie und

Durchführung einer Antiinfektiva-Ver-

brauchsanalyse mit Kommentierung.

Aus den Ergebnissen dieser Aufgaben ist

ein Optimierungskonzept zur Sicherung

einer rationalen Antiinfektiva-Verordnung

für die Einrichtung zu erarbeiten.

Prüfung

Am Ende der Weiterbildungszeit weist der

Weiterzubildende die erworbenen Kennt-

nisse, Fertigkeiten und Kompetenzen bei

der abschließenden Prüfung vor dem Prü-

fungsausschuss der AKWL nach.

Teilnehmergebühr

Die Kosten für das 100-stündige Seminar

belaufen sich auf 1.300 Euro. Außerdem

wird eine Prüfungs- und Urkundengebühr

von 150 Euro erhoben.

Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung on-

line auf der Webiste der AKWL www.

akwl.de

(Pharmazie, Weiterbildung) im

Veranstaltungskalender. <

WEITERBILDUNG

AKWL

Mitteilungs

blatt

04-2017 / 

25