Previous Page  24 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 40 Next Page
Page Background

>

 Apotheker aus EU-Ländern und aus

Drittstaaten, die in Deutschland als Apo-

theker arbeiten möchten, müssen vor Er-

teilung der deutschen Approbation u. a.

die Fachsprachenprüfung bestehen. Die

Apothekerkammer Westfalen-Lippe ist

seit Mitte 2016 für die Abnahme der Fach-

sprachenprüfung für ausländische Apo-

theker verantwortlich. Die Erfahrung aus

bislang über 70 durchgeführten Fachspra-

chenprüfungen hat gezeigt, dass es für

die Prüfungskandidaten außerordentlich

wichtig ist, im Vorfeld der Prüfung eine

Hospitation in einer öffentlichen Apothe-

ke zu durchlaufen. Denn der Apotheken-

alltag – insbesondere bei Apothekern aus

Nicht-EU-Ländern – unterscheidet sich oft

gravierend von dem in Deutschland.

Die ausländischen Apotheker dür-

fen zwar während der Hospitation keine

pharmazeutischen Tätigkeiten durchfüh-

ren, aber sie können ihre berufsspezifi-

schen Deutschkenntnisse vertiefen und

lernen die Apothekenpraxis kennen: Bei-

spielsweise durch Zuhören bei Beratungs-

gesprächen mit den Patienten, beim Zu-

schauen in der Rezeptur, beim Einräumen

von Arzneimitteln und durch Gespräche

mit dem Apotheken-Team.

Um ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen

ist es für ausländische Approbierte wichtig, eine Hospitation in

einer öffentlichen Apotheke zu durchlaufen. Möchten Sie einen Hospitationsplatz zur Verfügung stellen?

Dann tragen Sie diesen in unseren Online-Stellenmarkt unter

www.akwl.de

ein.

Foto: ©Fotolia.com – Tatsiana Yatsevich

Hospitationsapotheken für

ausländische Apotheker gesucht

Erweiterung unseres Online-Stellenmarktes

Viele Prüfungskandidaten haben nach

wie vor Schwierigkeiten, einen Hospitati-

onsplatz in einer öffentlichen Apotheke,

zur Vorbereitung auf die Fachsprachen-

prüfung, zu finden. Wenn Sie einem

ausländischen Apotheker einen Hospita-

tionsplatz anbieten möchten, tragen Sie

bitte Ihre Apotheke in unseren Stellen-

markt unter

www.akwl.de,

neue Rubrik

„Hospitationsplatz für ausländische Apo-

theker“ ein!

Aus so manchem Hospitationsverhält-

nis hat sich später ein sehr gutes Arbeits-

verhältnis ergeben: Also eine klare „win-

win“-Situation für den Apothekenleiter, der

approbiertes Personal benötigt und dem

ausländischen Apotheker, der einen Ar-

beitsplatz in einer Apotheke sucht! <

>

 Ab dem 1. Januar 2018 gibt es im Ge-

biet „Klinische Pharmazie“ aufgrund der

bundesweit hohen Zahl an Weiterzubil-

denden eine neue, regionale Verteilung

der Seminare.

Zukünftig werden die Seminare 1 bis

6 von jeweils drei Kammern angeboten,

um die Anfahrtszeiten, -wege und -kosten

für die Teilnehmer zu reduzieren. Die Apo-

thekerkammer Westfalen-Lippe bildet mit

den Apothekerkammern Nordrhein und

Hessen einen Regionalverbund, der alle

sechs Weiterbildungsseminare für das Ge-

biet Klinische Pharmazie abdeckt.

Neuer Verteilungsmodus im Gebiet Klinische Pharmazie

Nummern

Seminartitel

Stunden Apothekerkammern

Seminar 1

Arzneimitteltherapiesicherheit

20

Nordrhein

Seminar 2

Herstellung und Qualitätssicherung 20

Hessen

Seminar 3

Ökonomie und Management

12

Nordrhein

Seminar 4

Spezielle Arzneimitteltherapie und

klinische Ernährung

20

Westfalen-Lippe

Seminar 5

Arzneimittelinformation

20

Hessen

Seminar 6

Hygiene, antimikrobielle Therapie;

Medizinprodukte

20

Westfalen-Lippe

Wahlseminar A

Recherche und Bewertung von

Arzneimittelinformationen

(Vertiefungsseminar)

8

Hessen

Die Seminartermine aller Apothekerkammern werden im Weiterbildungskalender auf

der Website der ABDA unter

www.abda.de

veröffentlicht. <

WEITERBILDUNG

24

 / AKWL

Mitteilungs

blatt

04-2017