Previous Page  21 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 40 Next Page
Page Background

>

 Bereits zum neunten Mal lud die Apothekerkammer Westfa-

len-Lippe zur White Coat Ceremony in das Apothekerhaus am Aa-

see ein. Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Walter überreichte

den 47 Studierenden, die alle vor kurzem das 1. Staatsexamen be-

standen haben, im festlichen Rahmen weiße Kittel mit dem Emb-

lem der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Das anschließende

Abendessen konnte aufgrund des schönen Wetters sogar auf die

Terrasse des Apothekerhauses verlagert werden, wo man sich

noch lange austauschte und gemeinsam den warmen Sommer-

abend genoss. <

Neunte White Coat Ceremony

Am 18. Mai 2017

Vorträgen ein abwechslungsreiches Programm im Idyll der Süd-

tiroler Berglandschaft geboten. So verbrachten wir Zeit in den

botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff, in den Au-

ßenanlagen der Meraner Therme oder in einem der hübschen

Restaurants entlang der Passer. Es gab verschiedene Möglichkei-

ten, seine Freizeit zu gestalten, wir konnten z. B. an einer Stadt-

führung durch Meran, organisiert durch das Kongressbüro des

pharmacon, teilnehmen. Doch auch am Ufer der Passer oder im

Stadtkern Merans ließen sich die Sonnenstunden gut aushalten.

An den darauffolgenden Abenden hatten wir das Vergnügen

eingeladen zu werden – zunächst verbrachten wir einen Abend

im Restaurant Forsterbräu und hatten Gelegenheit, uns mit Dr.

Andreas Walter, Heinz-Peter Wittmann und Ulrike Teerling aus

der Abteilung Arzneimittelinformation und Medikationsma-

nagement der AKWL und den Mitarbeiterinnen der Apotheker-

und Ärztebank in angenehmer Atmosphäre über die Arbeit der

Kammer, erste Erfahrungen aus dem Apothekenalltag und auch

die jeweiligen Erinnerungen aus der Studienzeit auszutauschen.

Neben einem langsamen Ausklang des Abends bestand auch

die Möglichkeit eines Besuchs des klassischen Konzertes mit

den jungen Preisträgern des Wettbewerbs „Jugend musiziert“.

Am nächsten Abend lud uns die Avoxa – Mediengruppe Deut-

scher Apotheker GmbH ins Restaurant Hochmuth in Dorf Tirol

ein. Gemeinsam mit Pharmaziestudierenden aus Frankfurt und

Mainz fuhren wir mit der Seilbahn hinauf und genossen inte-

ressante Gespräche und regen Austausch über die jeweiligen

Erfahrungen an den verschiedenen Studienstandorten. Noch ge-

fangen von der Kongressatmosphäre und den vielen Eindrücken

der letzten Tage traten wir nach dem letzten Vortrag und einer

kurzen Verabschiedung durch die AKWL-Vertreter die nächtliche

Heimreise an.

Wir möchten uns herzlich bei der Apothekerkammer Westfa-

len-Lippe für die Organisation und die Möglichkeit, als PhiP oder

Studierender „Kongress-Luft schnuppern“ zu dürfen, bedanken.

Ebenso gilt unser Dank der apoBank und Sanacorp für die finan-

zielle Unterstützung. Nicht zu vergessen sind unsere beiden Be-

treuer, die uns vom frühen Morgen bis in den späten Abend mit

den aktuellsten Infos und den besten Tipps zur Seite standen. Es

war überraschend und schön den wissenschaftlichen Austausch

und die Möglichkeit der Fortbildung in solch einem pittoresken

Rahmen kennenlernen zu dürfen. Wir sind sicher, dass es für viele

von uns bestimmt nicht der letzte Besuch des pharmacon gewe-

sen ist. <

04. / 05. November 2017

in Hamburg

25. / 26. November 2017

in Potsdam

Mehr Infos finden Sie unter

www.wews.de

WocHeNeNd-

workShopS 2017

&

patient

pharmazeutische

betreuung

Den teilnehmenden Studierenden wurden während der Ceremony weiße Kittel

mit dem Emblem der Apothekerkammer Westfalen-Lippe überreicht.

AKWL

Mitteilungs

blatt

04-2017 / 

21

AUS-/FORTBILDUNG UND AMTS