Previous Page  19 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 19 / 40 Next Page
Page Background

Magen-Darmblutung jeweils als stärkster

Risikofaktor und damit einheitlich als Indi-

kation eingestuft wird [2,3,7].

Weitere Risikofaktoren, die Ulkuskom-

plikationen begünstigen und bei denen

nach individueller Nutzen-Risiko-Abwä-

gung die prophylaktische Gabe eines PPI

indiziert sein kann:

Peptisches Ulcus in der Anamnese

Hohes Lebensalter

Systemische Corticoidtherapie

Antikoagulantientherapie

Hochdosierte NSAID-Therapie

Duale Thrombozytenaggregations-

hemmung

H. pylori Infektion

In der Datenbank UpToDate ebenso wie

in der Patientenbroschüre des IQWIGs zu

Gastritis findet sich als weiterer Risikofak-

tor die Kombination mit einem SSRI [8;9].

Fazit:

In Abhängigkeit patientenindividu-

eller Risikofaktoren kann die dauerhafte

Gabe eines PPI im Rahmen einer low-dose

ASS Therapie indiziert sein. <

Literatur:

[1] Mössner J: The indications, applications, and

risks of proton pump inhibitors—a review after

25 years. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 477–83.

[2] Deepak L. Bhatt et al for the COGENT

Investigators:Clopidogrel with or without

Omeprazole in Coronary Artery Disease for

the COGENT Investigators. N Engl J Med 2010;

363:1909-1917

[3] Abraham et al. ACCF/ACG/AHA 2010 Expert

Consensus Document on the Concomitant Use

of Proton Pump Inhibitors andThienopyridines: A

Focused Update of the ACCF/ACG/AHA 2008 Ex-

pert Consensus Document on Reducing theGas-

trointestinal Risks of Antiplatelet Therapy and

NSAID Use Journal of the American College of

Cardiology 2010 Vol. 56, No. 24,, 2010:2051–66.

[4] Fischbach et al Gleichzeitige Anwendung

von Thrombozytenaggregationshemmern und

PPI Positionspapier der Deutschen Gesellschaft

für Verdauungs-und Stoffwechselerkrankungen

und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Kardiologe 2010 · 4:353–364

[5] García Rodríguez LA, Martín-Pérez

M,Hennekens CH, Rothwell PM, Lanas A (2016)

Bleeding Risk with Long-Term Low-Dose Aspirin:

A Systematic Review of Observational Studies.

PLoS ONE 11(8): e0160046. doi:10.1371/journal.

[6] Tran-Duy, A., Vanmolkot, F. H., Joore, M.

A., Hoes, A. W. and Stehouwer, C. D. A. (2015),

Should patients prescribed long-term low-dose

aspirin receive proton pump inhibitors? A syste-

matic review and meta-analysis. Int J Clin Pract,

69: 1088–1111

[7] Agewall et al. on behalf of ESC Working Group

on Cardiovascular Pharmacology and Drug

Therapy and ESC Working Group on Thrombosis;

Expert position paper on the use of proton pump

inhibitors in patients with cardiovascular disease

and antithrombotic therapy, European Heart

Journal, Volume 34, Issue 23, 14 June 2013, Pages

1708–1713

[8] Feldmann et al. NSAIDs (including aspirin):

Primary prevention of gastroduodenal toxicity .

UpToDate 08.08.2017

[9]

www.gesundheitsinformation.de/magen-

schleimhautentzuendung-gastritis.2887.de.html

08.08.2017

„Anaphylaxie –

Allergie in ihrer

stärksten Ausprägung“

Neue Multimedialektion

>

 Ab sofort können Sie mit der neuen

Multimedialektion über „Anaphylaxie –

Allergie in ihrer stärksten Ausprägung“

zwei Fortbildungspunkte erreichen.

„Fortbildung Plus“:

Was ist das?

„Das umgedrehte Klassenzimmer“

>

 „Fortbildung Plus“ ist ein Fortbildungs-

format der Apothekerkammer Westfalen-

Lippe, das nach dem Konzept des „umge-

drehten Klassenzimmers“ (flipped class

room) entwickelt wurde. Dabei handelt

es sich um eine Lernmethode, bei der eine

Selbstlernphase mit einer darauffolgen-

den Präsenzphase kombiniert wird.

Bei Fortbildung Plus stehen für die

Selbstlernphase

Multimedia-Lektionen

zur Verfügung. Diese vermitteln die

Grundlagen und dienen der eigenen Vor-

bereitung. Die Präsenzphase baut darauf

auf und wird in Form einer Veranstal-

tung organisiert, bei der die Teilnehmer

durch einen Referenten aktiviert und

unterstützt werden. Der Schwerpunkt

der Präsenzveranstaltung liegt im ge-

meinsamen Erkennen und Lösen von

arzneimittelbezogenenProblemeninBera-

tungssituationen.

Aktuell wird von der Apothekerkam-

mer Westfalen-Lippe die Veranstaltung

mit dem Thema „Koronare Herzkrankheit

– Pharmakotherapie und arzneimittelbe-

zogene Probleme“ im Format „Fortbildung

plus“ angeboten. Nähere Informationen

dazu finden Sie im Heft „Fortbildung ak-

tuell – Themen und Termine“. Die Anmel-

dung ist über unseren Online-Veranstal-

tungskalender möglich. <

Sie steht im internen Bereich der Kammer-

Homepage unter Fortbildung, Multime-

dialektionen bereit und dauert knapp 50

Minuten.

Wir freuen uns, dass Apothekerin

Dr. Verena Stahl für die Erstellung die-

ser E-Learning-Lektion gewonnen wer-

den konnte. PTA, die Mitglied im PTA-

Campus sind, können die Lektion wie

immer über den PTA-Campus absolvieren.

Viel Spaß beim Hören, Lernen und

Punkten! <

WISSEN FÜR DIE PRAXIS / AUS-/FORTBILDUNG UND AMTS

AKWL

Mitteilungs

blatt

04-2017 / 

19