Previous Page  29 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 29 / 40 Next Page
Page Background

Karen Eislage bei ihrem zweiwöchigen Praktikum im Evangelischem Kranken-

haus in Münster.

Anthony Lau, William Liu, Heike Engelbrecht, David Hariri im Shands Hospital

in Gainesville in den USA (v. l.)

>

Heike Engelbracht und Karen

Eislage sind die ersten Stipendiaten

der Apothekerstiftung Westfalen-

Lippe und nehmen derzeit am

„Master of Medication Therapy

Management“ der University of

Florida in den USA teil. Der Studien-

verlauf sieht auch zwei pharmazeu-

tische Praktika vor. Hier berichten

die Master-Studentinnen von ihren

Erfahrungen.

In den ersten drei Trimestern des Studi-

engangs der University of Florida standen

das strukturierte Erstellen von Therapie-

undMonitoringplänen, Literaturrecherche

im Rahmen der evidenzbasierten Medizin

und die Pharmakotherapie von Infektions-

krankheiten auf dem Lehrplan. Das theo-

retisch erlernte Wissen setzte Karen Eisla-

ge bei ihrem zweiwöchigen Praktikum im

Evangelischem Krankenhaus Münster in

die Praxis um. „Durch die Begleitung der

täglichen Visite habe ich mir schnell ein

Bild der behandelten Patienten und ih-

ren Beschwerden gemacht. In diesem Zu-

sammenhang war es für mich besonders

spannend, Therapieerfolge durch Medika-

tionsveränderungen in kurzer Zeit mitzu-

erleben“, erzählt die Apothekerin. Die Fülle

der bereitstehenden Informationen der

„Patientenkurve“ wie Haupt- und Neben-

diagnosen, Laborwerte und Vitalparame-

ter stellten für die Studierende zunächst

eine große Herausforderung dar. Die ein-

deutige Formulierung der Therapiezie-

le – wobei es besonders wichtig war, die

Wünsche der Patienten miteinzubeziehen

– halfen, den Genesungsweg eindeutig

zu fokussieren. „Ebenfalls spannend war

es, die Anwendung diverser Skalen, wie

etwa Schmerzskalen oder Fragebögen

zur Erfassung der kognitiven Verfassung,

welche bereits im ersten Trimester theo-

retisches Thema des Masters waren, im

klinischen Umfeld zu erleben“, so Karen

Eislage. Auf die Frage, was ihr am besten

gefallen habe, findet sie eine eindeutige

Antwort: „Als enorme Bereicherung und

wohl größten Lerneffekt habe ich den

offenen Austausch über medikamentöse

Therapieoptionen und -entscheidungen

mit den Ärzten auf der Station erlebt.“

Heike Engelbrecht absolvierte das

erste Praktikum zum Masterstudiengang

im Shands Hospital in Gainesville in den

USA. Die Studentin arbeitete im „Medici-

ne Gold Team“ unter Klinikapotheker Dr.

Adonice Khoury in der Sektion „Infectious

deseases“ mit. Während der täglichen

Visiten lernte sie die verschiedenen Sta-

tionen des amerikanischen Krankenhau-

ses kennen: Intensivstation, Notfallam-

bulanz, Dialysestation und die Station

für Innere Medizin. Zusätzlich zu ihren

alltäglichen Aufgaben erarbeitete Heike

Engelbrecht unter anderem eine Präsen-

tation über Zoonosen. Über Schwierig-

keiten in ihrem Praktikum berichtet die

Studierende: „Zur zweiten Überprüfung

der Medikationsliste vor Krankenhausauf-

nahme waren Gespräche mit den Patien-

ten erforderlich, die mir anfangs teilwei-

se schwer fielen, da die amerikanischen

Stipendiaten berichten über Praktika in Florida

Apothekerstiftung unterstützt Master-Studium

AKWL

Mitteilungs

blatt

04-2017 / 

29

APOTHEKERSTIFTUNG