Background Image
Previous Page  31 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 31 / 64 Next Page
Page Background

Seelsorge und der sozialen Dienste

und sind mit ihrem jeweiligen Ethik-

koordinator die ersten Ansprech-

partner für alle ethischen Fragen zur

medizinischen und pflegerischen

Versorgung im jeweiligen Kranken-

haus. Zusätzlich dazu haben die

Krankenhäuser der Stiftung der

Cellitinnen ein Klinisches Ethikko-

mitee (KEK) gegründet. Es setzt

sich zusammen aus den ärztlichen

Ethikkoordinatoren der Stand-

orte, Vertretern der Geschäfts-

führung und der Seelsorge sowie

Experten aus den Bereichen Recht

und Soziales. Das KEK entwickelt

Handlungsempfehlungen für über-

greifende ethische Fragestellungen,

dient dem Austausch der Verant-

wortlichen und unterstützt die

Ethikteams an den Standorten.

Info-Veranstaltung für alle

Mitarbeiter

Im Januar dieses Jahres hatte nun

das KEK bereits zum zweiten Mal

alle Mitarbeiter der Krankenhäuser

zu einem großen Ethikforum ein-

geladen. Unter der Überschrift:

„Zwischen Können und Wollen –

Neue Herausforderungen für die

Ethikarbeit im Krankenhaus“ wurde

in unterschiedlichen Workshops

über die Problemstellungen dis-

kutiert, denen sich Ärzte und Pflege-

mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit

stellen müssen. Eingerahmt wurden

die Arbeitsgruppen von zwei Im-

pulsvorträgen: Dr. Guido Lerzynski,

Geschäftsführer des Heilig Geist-

Krankenhauses und Mitglied des

KEK, und Dr. Sylvia Klauser, Stab-

stelle ‚Ethik in Medizin und Pflege‘

und Leiterin des Komitees, gaben

zum Einstieg einen Überblick über

die Arbeit des KEK und das bisher

Erreichte, thematisierten aber auch

Dr. Guido Lerzynski

Dr. Petra Kutscheid

CellitinnenForum 2/2016

31

Glauben | Leben