Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  58 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 58 / 60 Next Page
Page Background

MOSAIK

56

Schweizer Gemeinde 5/14

Neue Vorstellungen

über Schulhäuser

Werden Schulhäuser instand gesetzt, denken viele nur an

bauliche Massnahmen. Wichtig wäre es auch, die Nutzer, also

Lehrerinnen und Lehrer, an den Tisch zu holen, damit die

umgebauten Räume adäquat genutzt werden können.

In der Schweiz werden jedes

Jahr mit Steuermilliarden Volks-

schulen baulich instand gesetzt.

Zusätzlichen Schub erhält dies in

manchen Kantonen durch Har-

mos. Das insgesamt enorme

Infrastrukturprojekt würde auf

kommunaler Ebene eine inte-

grale Immobilienstrategie be-

nötigen, sollen Fehlinvestitio-

nen beziehungsweise Fehlpla-

nungen vermieden werden. Das

heisst, in die Planung sollten ne-

ben Anforderungen durch bauli-

che Mängel, Akustik, Hindernis-

freiheit, Brandschutz, Energie-

verbrauch, Erdbebensicherheit

usw., auch gewandelte Schul-

vorstellungen eingehen. Damit

dies geschieht, müssen sich ins-

besondere Schulbehörde, Bau-

ämter, Schulleitungen, Lehrper-

sonen, Raumplaner und Archi-

tekten zusammenfinden. Das

würde helfen, Fragen zu beant-

worten: Wann und wie zum Bei-

spiel die Lehrpersonen einbezo-

gen werden, damit sie später die

umgebauten Räume für ihren

Unterricht adäquat nutzen, oder

wie Wettbewerbsverfahren zu gestalten

sind, damit Architekturschaffende recht-

zeitig durch Schulideen inspiriert wer-

den. An diesen gewichtigen Beispielen

wird erkennbar, wo das Netzwerk an-

setzt: Es will zum Zusammenfinden

beitragen, nicht durch Patentlösungen,

sondern durch den Austausch von Er-

fahrungen und Wissen aller erwähnten

Kreise. Mit diesem Ziel gründeten in

der Thematik erfahrene Personen aus

der deutschsprachigen Schweiz im

Jahr 2009 in Aarau das Netzwerk Bil-

dung & Architektur.

Tagungen ermöglichen

den Austausch

Das Netzwerk organisiert für den erwähn-

ten Austausch Tagungen, die Nächste

im September 2014 zum Thema

«bildungsRÄUMEvernetzen» (siehe in-

tegrale Immobilienstrategie). Es wer-

den Exkursionen durchgeführt, die rele-

vante Themen erlebbar machen, wie die

nächste Veranstaltung am 17. Juni 2014

in Solothurn mit dem Titel «Naturnahe

Kindergarten- und Schulhausumgebun-

gen». Vortragsreihen mit Diskussionen

werden angeboten, um Themen zu

vertiefen, zum Beispiel «Gemeinsam

Lern- und Lebensräume gestalten» am

«Schulbau Forum Nordwestschweiz» in

Basel. Fachleute stehen bei Anfragen

durch Gemeinden für erste Auskünfte

zur Verfügung. Darüber hinaus engagie-

ren sich die Mitglieder des Trägerver-

eins an verschiedenstenAnlässen im In-

und Ausland.

Dr. Urs Maurer, Präsident

Netzwerk Bildung & Architektur

Informationen:

www.netzwerk-bildung-architektur.ch

Vorschau Juni

Die nächste Ausgabe erscheint am

13. Juni. Wir berichten über Aus- und

Weiterbildungen und sowie über die

höhere Berufsbildung öffentliche

Verwaltung (HBB öV).

Urs Maurer.

Bild: zvg

Impressum

Nr. 513

Mai/mai

51. Jahrgang

Herausgeber/éditeur

Schweizerischer Gemeindeverband

Association des Communes Suisses

Die «Schweizer Gemeinde» ist Medienpartner

der Fachorganisation Kommunale Infrastruktur

und der Schweizerischen Konferenz der Stadt-

und Gemeindeschreiber.

La «Commune Suisse» est partenaire médias de

l’organisation Infrastructures communales et de la

Conférence Suisse des Secrétaires Municipaux.

Verlag und Redaktion/éditions et rédaction

Laupenstrasse 35, Postfach 8022

3001 Bern

Tel. 031 380 70 00

www.chgemeinden.ch www.chcommunes.ch

Peter Camenzind (czd), Chefredaktor

Philippe Blatter (pb), Redaktor

Beatrice Sigrist (bs), Layout/Administration

info@chgemeinden.ch

Nachdruck

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und

Verlinkung nur mit Quellenangabe und

Genehmigung der Redaktion gestattet

Druck und Spedition/impression et expédition

Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326

3001 Bern

Anzeigenmarketing/marketing des annonces

Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326

3001 Bern

Tel. 031 300 63 82, Fax 031 300 63 90

inserate@staempfli.com

Die nicht autorisierte und ohne gewichtige Eigen-

leistung erfolgende Bearbeitung und Verwertung

von abgedruckten oder in elektronische Daten-

banken eingespiesenen Inseraten durch Dritte ist

unzulässig und wird vom Inserenten untersagt.

Dieser überträgt der Werbegesellschaft insbeson-

dere das Recht, nach Rücksprache mit demVerlag

mit geeigneten Mitteln dagegen vorzugehen.

Auflage/tirage (WEMF/REMP 2013/2014)

Verkaufte Auflage/tirage vendu

2503 Ex.

Gratisauflage/tirage gratuit

1183 Ex.

Total/total

3686 Ex.

Erscheint monatlich/édition mensuelle

11 Ausgaben/11 parutions

Abonnementspreis/prix d’abonnement

Fr. 90.– (inkl. MWST) Fr. 130.– (Ausland)