![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0081.jpg)
GOLF TIME
|
6-2016
81
TOUR-TIPPS MIT ALEx CEJKA
| TRAINING
s
icher haben Sie auch schon mal von
Ihrem Mitspieler nach einem nicht
gelungenen Schlag gehört: „Du bist
runtergegangen.“ Dann gehören Sie
wahrscheinlich zu den ca. 65 Prozent der
Golfer, die Schwierigkeiten haben, die optima-
len Körperwinkel im Rückschwung zur halten.
Es gehört zu den elementar wichtigen Din-
gen im Golf, dass wir unsere Körperwinkel, die
wir in der Ansprechposition gesetzt haben,
während der kompletten Drehung unseres
Körpers beibehalten. Ich sehe viele Spieler,
die eine sehr gute Ansprechposition einneh-
men, aber dann im Rückschwung entweder
das rechte Knie strecken oder den Winkel der
Neigung ihrer Wirbelsäule verlieren. Somit
machen sie ihre gute Vorarbeit wieder kaputt.
Wenn unser Körper im Rückschwung einen
Winkel verkleinert oder vergrößert, muss wie-
der eine Ausgleichsbewegung im Abschwung
erfolgen. Diese Hoch-tief-Bewegung des Kör-
pers im Schwung macht unseren Wunsch nach
konstanteren Schlägen zunichte. Sie müssen
sich immer wieder vor Augen führen, dass Ihr
Körper imAbschwung auf den Millimeter genau
wieder den Punkt finden muss wie in der
Ansprechposition, damit wir den Ball mit der
Mitte der Schlagfläche treffen können.
Um die Neigung der Wirbelsäule während
der Drehung im Rückschwung nicht zu ver-
ändern, brauchen wir eine gehörige Portion
an Beweglichkeit und Kraft. Hier liegt oft das
Problem. Bei meinen Golfkursen baue ich daher
oft einen Test in das Aufwärmprogramm ein,
um schon vor dem ersten Schlag zu sehen, wie
es um Beweglichkeit und Kraft bestellt ist.
so GehT’s
Es ist eigentlich eine tiefe Knie-
beuge mit kleinem Schwierigkeitsgrad: Sie
stehen mit Ihren Füßen schulterbreit ausein-
ander, beide Fußspitzen zeigen nach vorn. Jetzt
nehmen Sie einen Schläger, halten ihn waage-
recht über Ihren Kopf, die Arme sind gestreckt.
Nun gehen Sie in die Knie. Der Schläger sollte
während der Kniebeuge immer in derselben
Position über dem Kopf bleiben.
Aber vorsichtig, es ist nicht so einfach, wie
es klingt. Brechen Sie ab, sobald Sie merken,
dass sich Ihre Fußsohlen vom Boden lösen
oder dass der Schläger nicht mehr über Ihrem
Kopf ist bzw. Sie das Gleichgewicht verlieren.
„Bestanden“ haben Sie den Test, wenn: 1. der
Oberkörper parallel zu Ihren Unterschenkeln
ist, 2. Sie mit Ihrem Gesäß tiefer kommen als
bis zu den Knien, 3. Ihre Knie immer noch
über den Füßen sind, 4. die Füße immer noch
geradeaus zeigen, 5. Sie Ihren Schläger immer
noch gestreckt über dem Kopf halten können.
Aber: Bei den meisten wird das alles zu-
sammen nicht geklappt haben, das zur Be-
ruhigung. Nun müssten wir testen, wo die
Probleme liegen, ob im Oberkörper oder in den
Beinen: Bedenken Sie bitte, dass bei einer tie-
fen Kniebeuge der komplette Körper getestet
wird, angefangen beim Sprunggelenk über den
Wadenmuskel, Oberschenkelmuskel über die
Hüft-Beweglichkeit, die Core-Stabilität etc.
Versuchen Sie jetzt noch einmal eine Knie-
beuge mit beiden Armen verschränkt vor der
Brust oder hinter dem Kopf. Falls Ihnen das
keine Schwierigkeiten bereitet, dann liegt Ihr
Problem im Oberkörper. Falls Sie das nicht
schaffen, dann liegt das Problem im Unterkörper.
Doch die Frage ist nun: Wie kann ich mich
verbessern, wenn ich Probleme festgestellt
habe? Für Ihr zukünftiges Aufwärmen emp-
fehle ich Ihnen die „Windmühle“: Sie stellen
sich wieder in eine Eisen-5-Ansprechposition
und strecken Ihre Arme seitlich weg vom Kör-
per. Jetzt versuchen Sie Ihre Schultern und
Arme wie eine Windmühle zu drehen. Und
natürlich weiterhin an der tiefen Kniebeuge
dranbleiben! Wenn Sie diese Übung wirklich
beherrschen, dann kann Sie nichts mehr stop-
pen und dem optimalen Schwung steht nichts
im Wege. Viel Erfolg dabei.
GT
Tour-Tipp von peTer Karz
Diese trainings-tipps kommen
direkt von der tour.
Die hohe KuNst im Golf:
die Winkel
halten!
PeTer KarZ
Jahrgang ’68, Fully
Qualified PGA Professional
mit Stützpunkt im Golfpark
München-Aschheim.
Seit 1996 Trainer von
Alex Cejka.
www.peter-karz.deEssenziell für ein gutes Treffen und eine
optimale Kraftübertragung ist es, ...
... die Körperwinkel des Set-ups auch
während des Rückschwungs zu halten
Bei korrekter Ausführung bleiben diese
Winkel auch im Durchschwung bestehen