AKWL - MB Nr. 2-2013 - 15.05.2013 - page 6

02 / 2013
6
Medikationsmanagement im Fokus
Beitragseinnahmen sinken /Kammer-QMS wird für ein Jahr im Preis reduziert
WLAT 2013
Gut besucht:
Mit über 1.300 Teilnehmer/innen verzeichnete der WLAT eine Rekordbeteiligung.
2013 waren insbesondere die Vorträge im Grünen Saal und die Workshops so gut wie ausgebucht.
Auch die Aussteller waren mit der Resonanz überaus zufrieden
Fotos (3): Peter Leßmann
In Deutschland wenden fast sieben
Millionen GKV-Patienten dauerhaft
fünf oder mehr systemisch wirkende
Arzneimittel an.
Diese Zahl, zumAuftakt des Vortrages
von Professor Martin Schulz („Me-
dikationsmanagement in Deutsch-
land“) beim 4. WLAT macht sicht-
bar, warum Stichworte wie AMTS
oder Polymedikation derzeit in aller
Munde sind.
Auch die weiteren Vorträge, wie
die Vorstellung der AMTS-Ausbil-
dungsapotheke durch Professor Ge-
org Hempel und Dr. Oliver Schwalbe
oder der Exkurs zur Polypharmazie
in der Schweiz verdeutlichten, dass
wir uns bereits mitten auf dem Weg
zur Apotheke der Zukunft befinden,
aber auch, dass sich mittlerweile viele
Akteure im Gesundheitswesen zu
den Experten rund um die sichere
Arzneimitteltherapie aufschwingen
möchten.
Alle Teilnehmer/innen am WLAT finden die Folienvorträge der Referenten
im Skriptenserver der Kammer zum Download. Beachten Sie bitte außerdem
die ausführliche Berichterstattung in der Deutschen Apothekerzeitung
(Nr. 17/2013) und der Pharmazeutischen Zeitung (Nr. 17 und 18/2013)
sowie den Online-Fachmedien.
Apotheke 2030 aus ökonomischer und pharmazeutischer Sicht:
Das Tagungsmotto beleuchteten Dr. Frank Diener (li.) von der Treuhand
Hannover und ABDA-Präsident Friedemann Schmidt zum Start des zweiten Kongresstages. Diener prognostiziert nach vielen wirtschaftlich schwie-
rigen Jahren vielen Apotheken eine Phase der Erholung. Schmidt forderte eine Reprofessionalisierung des Berufes: „Wir sind die Experten rund um
das Arzneimittel und keine Gesundheitsverkäufer. Das unterscheidet uns z. B. von Drogisten, Steinheilern und Wünschelrutengängern.“
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,...36
Powered by FlippingBook