Previous Page  88 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 88 / 64 Next Page
Page Background

JURISPRUDENCE

88

forum

poenale

2/2008

ve dans les escroqueries dites «à l’encart publicitaire». De

nombreuses victimes ont été identifiées en Suisse. Le réseau

d’escroc serait très bien organisé. Les membres opéreraient

selon un plan bien établi, utilisant des méthodes particuliè­

rement agressives et harcelant littéralement leurs victimes à

tel point que celles-ci ne verraient souvent pas d’autre issue

que de payer les montants réclamés.

Comme le relève le MPC, le rôle du recourant dans cet­

te organisation n’a pas encore été éclairci. Il est en revanche

établi qu’il s’est rendu à Genève uniquement dans le but

d’aller chercher l’argent que E. avait exigé de C. avec insis­

tance. Il s’est présenté sous un faux nom et une rémunéra­

tion de 5’000 euros lui avait été promise pour ce travail. Il

a également admis qu’il courrait un certain risque. Il appa­

raît dès lors que le recourant a joué un rôle dans le strata­

gème mis en place. Lors d’une conversation le 13 décembre

2006, le dénommé X. a d’ailleurs assuré à C. que le chargé

de mission n’était pas «n’importe qui». Il n’est en outre pas

exclu que le recourant ait joué un rôle bien plus important

qu’il ne veut bien l’admettre, ayant déjà été mis en examen

en France pour une escroquerie en bande organisée portant

sur des faits similaires.

[…]

n

Nr. 19

Bundesgericht, Strafrechtliche Abteilung, Urteil

vom 2. November 2007 i.S. X. gegen Oberstaatsan-

waltschaft des Kantons Zürich – 6B_411/2007

Art. 391 Abs. 2 und Art. 404 Abs. 2 Entwurf Schweizerische Straf-

prozessordnung, § 399 StPO/ZH: Rechtsgrundlage des Ver-

schlechterungsverbots, reformatio in peius.

Das Verbot, ein Urteil, das nur vomVerurteilten angefochten wird,

zu dessen Nachteil abzuändern, ergibt sich primär aus dem kan­

tonalen Prozessrecht. Es zählt nicht zu den verfassungsmässigen

Rechten des Bundes oder der Kantone und lässt sich nicht aus der

EMRK herleiten (E.1.3). Für den vorliegenden Fall ergibt sich das

Verschlechterungsverbot aus § 399 StPO/ZH (E.1.4). (Regeste der

Schriftleitung)

Art. 391 al. 2 et art. 404 al. 2 du projet de code de procédure pé-

nale suisse, § 399 CPP/ZH: fondement juridique de l’interdiction

de la reformatio in peius.

L’interdiction de modifier en défaveur du condamné un jugement

qui n’est attaqué que par celui-ci ressort, en premier lieu, du droit

procédural cantonal. Elle ne compte pas parmi les droits consti­

tutionnels de la Confédération ou des cantons et ne se déduit pas

de la CEDH (c.1.3). En l’espèce, l’interdiction d’aggravation de la

peine résulte du § 399 CPP/ZH (c.1.4). (Résumé de la rédac­

tion)

Art. 391 cpv. 2 e art. 404 cpv. 2 del disegno del codice di diritto

processuale penale svizzero, § 399 CPP/ZH: base legale del di-

vieto della reformatio in peius.

Il divieto di modificare a pregiudizio del condannato una senten­

za impugnata unicamente dal predetto risulta in primo luogo dal

diritto processuale cantonale. Tale divieto non si annovera fra i

diritti costituzionali della Confederazione o dei Cantoni e non può

essere desunto dalla CEDU (consid 1.3). Nel caso in esame, il di­

vieto dell’aggravamento della pena è ancorato nel § 399 CPP/ZH

(consid 1.4). (Regesto a cura della Direzione della rivista)

Sachverhalt:

X. ist vom Bezirksgericht Zürich im Mai 2005 zu 16 Monaten un­

bedingter Gefängnisstrafe verurteilt worden. Auf die Berufung des

X. hin hat das Obergericht Zürich im Mai 2006 zwar den Schuld­

spruch reduziert, die erstinstanzliche Strafe jedoch bestätigt und

den bedingten Strafvollzug ebenfalls verweigert. Nach teilweiser

Gutheissung der eidgenössischen Nichtigkeitsbeschwerde hat das

Obergericht Zürich nach erneuter Befassung mit der Strafzumes­

sung im Mai 2007 gegen X. eine unbedingte Freiheitsstrafe von

14 Monaten ausgesprochen. Mit der Beschwerde in Strafsachen

rügt X. eine Verletzung des Verschlechterungsverbotes. Das Bun­

desgericht hat die Beschwerde in Bestätigung der obergerichtlich

ausgesprochenen Strafe abgewiesen.

Aus den Erwägungen:

[…]

1.3 Das Verbot, ein Urteil, das nur vom Verurteilten an­

gefochten wird, zu dessen Nachteil abzuändern (Verschlech­

terungsverbot; Verbot der reformatio in peius), ergibt sich

primär aus dem kantonalen Prozessrecht. Es zählt nicht zu

den verfassungsmässigen Rechten des Bundes oder der Kan­

tone und lässt sich nicht aus der EMRK herleiten (BGE 110

II 113 E. 3c; Entscheide 6P.121/2001 vom 21. September

2001, E. 4; 6S.170/2000 vom 19. Juni 2000 E. 4b; unveröf­

fentlichter Entscheid vom 23. März 1973, in: Semjud

95/1973 S. 401 ff.). Nach der Rechtsprechung gibt es auch

keine bundesrechtliche Norm, die der oberen kantonalen

Instanz vorschreibt, die von der ersten Instanz ausgefällte

Strafe als Ausgangspunkt für die Zumessung der Strafe zu

nehmen (BGE 80 IV 156 E. 8). Hingegen war es der kanto­

nalen Instanz bisher von Bundesrechts wegen verwehrt, nach

einer Rückweisung durch den Kassationshof eine schwere­

re Strafe auszufällen (BGE 110 IV 116; 70 IV 222). Gemäss

den letztgenannten Urteilen galt Art. 227 Abs. 2 aBStP, der

für die Entscheide des früheren Ausserordentlichen Kassa­

tionshofs ein Verschlechterungsverbot statuierte, auch

für kantonale Verfahren nach einer bundesgerichtlichen

Rückweisung (vgl. Gilbert Kolly, Zum Verschlechte­

rungsverbot im schweizerischen Strafprozess, ZStrR

113/1995 S. 294 ff.). Diese Bestimmung wurde im Rahmen

der Neuordnung der Bundesstrafgerichtsbarkeit ersatzlos

gestrichen (vgl. Anhang Ziff. 9 des Strafgerichtsgesetzes vom

4. Oktober 2002; AS 2003 S. 2131 ff.; dazu Botschaft BBl

2001 S. 4367). Für seine eigenen Entscheidungen leitete das

Bundesgericht das Verschlechterungsverbot aus seiner Bin