Previous Page  90 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 90 / 64 Next Page
Page Background

JURISPRUDENCE

90

forum

poenale

2/2008

schwerde von vornherein unzulässig. Aus den nachfolgenden

Gründen kann gegen den angefochtenen Beschluss auch kei­

ne strafprozessuale Nichtigkeitsbeschwerde erhoben werden.

Dabei ist ohne Belang, dass die Beschwerde nicht – was ge­

mäss § 431 StPO zwingende Voraussetzung ist – innert zehn

Tagen nach Empfang des vorinstanzlichen Beschlusses ange­

meldet wurde, sondern innert 30 Tagen nach Empfang be­

gründet wurde. Gemäss dem unmissverständlichenWortlaut

von § 428 StPO ist die Nichtigkeitsbeschwerde in Strafsachen

nur gegen Endentscheide (Urteile und Erledigungsverfügun­

gen bzw. -beschlüsse) der dort genannten Gerichtsbehörden

zulässig. Demgegenüber können – anders als im Zivilverfah­

ren (vgl. § 282 ZPO) – verfahrensleitende Entscheide nicht

selbständig mit Nichtigkeitsbeschwerde angefochten werden

(Schmid, in: Donatsch/Schmid, Kommentar zur Strafpro­

zessordnung des Kantons Zürich, Zürich 1996 ff, N 4 und

6 zu § 428 StPO; ders., Strafprozessrecht, 4. A., Zürich

2004, Rz 1050 f.; Von Rechenberg, Die Nichtigkeitsbe­

schwerde in Zivil- und Strafsachen nach zürcherischem

Recht, 2. A., Zürich 1986, S. 11). Da es sich bei Entscheiden

über Ausstandsbegehren nach herrschender Lehre und gefes­

tigter Praxis um prozessleitende Entscheide handelt, ist de­

ren selbständige Anfechtung ausgeschlossen (Hauser/

Schweri, Kommentar zum zürcherischen Gerichtsverfas­

sungsgesetz, Zürich 2002, N 7 zu § 101 GVG; Schmid,

a.a.O. [Kommentar], N 6 zu § 428 StPO; Von Rechenberg,

a.a.O., S. 11; SJZ 1975, S. 64; ZR 81 Nr. 97; 82 Nr. 125;

83 Nr. 56; 95 Nr. 82; Kass.-Nr. 2001/247, Beschluss vom

1.10.2001 i. S. T. Erw. 3; s.a. Hauser/Schweri, Schweize­

risches Strafprozessrecht, 6. A., Basel/Genf/München 2005,

§ 101 Rz 18 f.). Selbstverständlich vermag eine fehlerhafte

bzw. unzutreffende Rechtsmittelbelehrung eine nicht gege­

bene Zuständigkeit der Rechtsmittelinstanz nicht zu begrün­

den (Kass.-Nr. AA050198, Beschluss vom 23.5.2006 i.S. P.

Erw. II.4b). Aus diesen Gründen ist mangels (selbständiger)

Beschwerdefähigkeit des angefochtenen Beschlusses auf die

Nichtigkeitsbeschwerde nicht einzutreten. Bei dieser Sach-

und Rechtslage kann in Anwendung von § 433 Abs. 1 StPO

davon abgesehen werden, die Beschwerde der Vorinstanz und

der Beschwerdegegnerin zur Stellungnahme zuzustellen.

[…]

n

Nr. 21

Kassationsgericht Zürich, Zirkulationsbeschluss

vom 30. Januar 2007 i.S. X. gegen Staatsanwalt-

schaft IV des Kantons Zürich und Koreanische

Demokratische Volksrepublik – Kass.-Nr. AC060024

§§ 430 Abs. 1 Ziff. 4 und 5, 141 StPO/ZH, Art. 31 Ziff. 2 des Wiener

Übereinkommens über diplomatische Beziehungen: Beweiserhe-

bungsverbot, Beweisverwertungsverbot, Stellung des diplomati-

schen Vertreters als Zeuge in einem Strafverfahren gegen Dritte.

Aus Art. 31 Ziff. 2 des Wiener Übereinkommens über diplomati­

sche Beziehungen folgt kein strafprozessuales Beweiserhebungsver­

bot. Die Bestimmung dient nicht der Sicherung der verfassungs­

rechtlichen Stellung des Angeschuldigten im Strafverfahren, sondern

den Interessen eines Dritten (Entsendestaat) (E.2.3.b). Für das

Zeugnis diplomatischer Vertreter, die sich mit der Befragung ein­

verstanden erklärt haben, aber im Hinblick auf ihr Erscheinen als

Zeuge nicht von der diplomatischen Immunität befreit worden sind,

besteht kein Beweisverwertungsverbot (E.2.3.b). Dass die Strafan­

drohung des falschen Zeugnisses, auf die der Zeuge vorliegend hin­

gewiesen wurde, gegenüber diplomatischen Vertretern faktisch wir­

kungslos sein könnte, steht der Verwertbarkeit des Zeugnisses nicht

entgegen. Der Interessenlage des Zeugen ist bei der Beweiswürdi­

gung Rechnung zu tragen (E.2.3.c). (Regeste der Schriftleitung)

§§ 430 al. 1 ch. 4 et 5, 141 CPP/ZH, art. 31 ch. 2 de la Convention

de Vienne sur les relations diplomatiques : interdiction d’admi-

nistrer une preuve, interdiction d’utiliser une preuve obtenue

illégalement, position du diplomate en tant que témoin dans

une procédure pénale à l’encontre de tiers.

Aucune interdiction d’administrer une preuve, au niveau de la pro­

cédure pénale, ne découle de l’art. 31 ch. 2 de la Convention de

Vienne sur les relations diplomatiques. La disposition ne sert pas

à garantir le statut constitutionnel de l’inculpé dans la procédure

pénale, mais sert les intérêts d’un tiers (Etat accréditant) (c.2.3.b).

Il n’existe pas d’interdiction d’utiliser une preuve obtenue illéga­

lement en ce qui concerne le témoignage d’un agent diplomatique

qui a consenti à l’audition, mais qui, compte tenu de sa comparu­

tion en tant que témoin, n’a pas été libéré de son immunité diplo­

matique (c.2.3.b). Que la peine pour faux témoignage, à laquelle

le témoin a été rendu attentif en l’espèce, puisse en fait être inef­

ficace à l’encontre des agents diplomatiques ne s’oppose pas à la

possibilité d’utiliser le témoignage. Les intérêts du témoin sont à

prendre en considération lors de l’appréciation des preuves

(c.2.3.c). (Résumé de la rédaction)

§§ 430 cpv. 1 n. 4 e 5, 141 CPP/ZH, art. 31 n. 2 della Convenzio-

ne di Vienna sulle relazioni diplomatiche: divieto di raccolta del-

le prove, divieto di utilizzazione delle prove, posizione dell’agen-

te diplomatico in qualità di testimone in un procedimento

penale a carico di terzi.

Dall’art. 31 n. 2 della Convenzione di Vienna sulle relazioni di­

plomatiche non scaturisce alcun divieto di raccolta delle prove. La

disposizione non è volta alla tutela della posizione costituzionale

dell’imputato nel procedimento penale, ma alla tutela degli inte­

ressi di un terzo (Stato accreditante) (consid. 2.3.b). Alla testimo­

nianza degli agenti diplomatici che hanno dichiarato di acconsen­

tire all’interrogatorio, ma che riguardo alla loro comparizione

quali testimoni non sono stati svincolati dall’immunità diploma­

tica, non si applica alcun divieto di utilizzazione delle prove (con­

sid. 2.3.b). Il fatto che la pena comminata per la falsa testimonian­

za, della quale il testimone è stato reso attento nel caso in esame,

potrebbe essere di fatto priva d’effetto nei confronti degli agenti

diplomatici, non osta all’utilizzabilità della testimonianza mede­

sima. Nell’ambito dell’apprezzamento delle prove, dev’essere te­

nuto conto degli interessi del testimone (consid. 2.3.c). (Regesto a

cura della Direzione della rivista)

(vgl. auch Nr. 24 BGer, Urteil v. 3. September 2007 – 6B_51/2007

in diesem Heft)