Previous Page  5 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 48 Next Page
Page Background

(Eschborn) im Abschlussvortrag. Der Lei-

ter des Pharmazeutischen Laboratoriums

des NRF stellte heraus, dass hierbei mög-

lichst auf standardisierte Formeln und

Vorschriften zurückgegriffen werden soll-

te. „Bei Kapseln hat sich der Bedarf von

hohen Wirkstoffdosen zu niedrigen und

teilweise sehr niedrigen verschoben“, so

Reimann.

Messe als Teil des Programms

„RezepturFit“

Alle drei Fachvorträge finden sich in kom-

primierter Form auch im aktuellen Fort-

bildungsjournal der Apothekerkammer

wieder, das zudem mit drei Online-Lerner-

folgskontrollen verknüpft ist. Die Rezep-

turmesse ist Bestandteil des Programms

„RezepturFit“, das die Apothekerinnen und

Apotheker in Westfalen-Lippe 2016 ge-

startet haben. „Unter diesem Stichwort

bringen wir unseren Mitgliedern Angebo-

te und Services nahe, die allesamt einem

Ziel verpflichtet sind: die Qualität der in

den Apotheken hergestellten Rezeptur-

arzneimittel zu sichern, aber auch deut-

lich zu verbessern“, so Kammerpräsiden-

tin Overwiening.

Neben der Rezepturmesse gehören

unter anderem mehr als 20 dezentral

angebotene Rezeptur-Workshops, die

Bündelung von Arbeitshilfen für die Apo-

thekenpraxis, aber auch Testkäufe in den

Apotheken zum Programm „Rezeptur-

Fit“. Zum Angebot der Rezepturmesse

zählte auch eine sogenannte Hospita-

tions-Börse. Die Teilnehmer/innen konn-

ten sich orientieren, welche Apotheken

im Kammergebiet es ihnen ermöglichen,

einen Einblick in ihre Rezeptur-Tätigkeiten

zu geben. Spielerisch erproben konnten

sich die Messebesucher beim Rezeptur-

Duell des Govi-Verlags, bei dem Uwe Wag-

ner (Amts-Apotheke, Sassenberg) über-

zeugte und mit ein wenig Losglück ein

Boten-Fahrrad der Firma Enviado im Wert

von 1.500 Euro gewann – mit dem durch

eine Kühlbox auch Rezepturen bis an die

Haustür geliefert werden können.

Das Thema Rezeptur zog sich auch

durch das Catering-Angebot des Kon-

gresses: Im Foyer der Stadthalle wurden

alkoholfreie Cocktails gemischt, Kaffee-

Spezialisten vom Barista kredenzt und

mit einer traditionellen Spachtelmaschine

hergestelltes Bio-Eis angeboten. <

Geballte Fachkompetenz aus Eschborn:

Dr. Michael Hörnig, Dr. Holger Latsch und Dr. Holger Reimann,

die Fachreferenten der Rezepturmesse, hatten nicht nur insgesamt fast 300 Powerpoint-Folien im Gepäck,

sondern insbesondere eine Vielzahl von Praxistipps zur Optimierung der Rezepturqualität.

Alkoholfreie Cocktails,

Kaffee vom Barista, frische Suppen: Auch bei der Verpflegung der Gäste der

Rezepturmesse stand die individuelle Herstellung im Vordergrund.

KAMMER IM GESPRÄCH

AKWL

Mitteilungs

blatt

03-2016 /

5