

>
Die Apothekerstiftung Westfa-
len-Lippe hat zwei herausragende
Projekte von Kammermitgliedern
mit dem Stiftungspreis 2016
prämiert. Jeweils 1.500 Euro gehen
an Apothekerin Anja Keck für die
Gründung des Unternehmerinnen-
Netzwerks „ImpulsWerk“ und an
Vanessa Rath für das Teamprojekt
„AMTS in kleinen Schritten“.
Der Stiftungspreis wurde 2012 ins Leben
gerufen. „Er wird für die Entwicklung und
Durchführung von innovativen und krea-
tiven und vom persönlichen Engagement
getragenen Projekten verliehen“, betont
Gabriele Regina Overwiening, Vorstands-
vorsitzende der Apothekerstiftung West-
falen-Lippe. Dabei sind die Nachhaltigkeit
und Übertragbarkeit der Projekte und
Initiativen maßgeblich: „Denn unser Ziel
ist, dass sie damit als Vorbild oder Ideen-
geber Nutzen für viele weitere Apotheken-
Teams stiften können“, so Overwiening
für die Jury, die sich aus Kuratorium und
Vorstand der 2006 gegründeten Apothe-
kerstiftung zusammensetzt.
Mit einemminimalen Budget hat Anja
Keck, Filialleiterin der Stifts-Apotheke in
Dörentrup, in den vergangenen Jahren ein
Unternehmerinnen-Netzwerk aufgebaut.
„Als mein Chef mir – quasi direkt nach dem
Studium – die Position der Filialleiterin
angeboten hat, wollte ich mir zum einen
Kompetenzen erarbeiten und zum ande-
ren ein sinnvolles Netzwerk vor Ort auf-
bauen, berichtet die 34-jährige Apothe-
kerin. Seit fast sieben Jahren hat sie sich
mit 15 Führungskräften im Ort vernetzt.
Als Vorteile der Netzwerkarbeit nennt
Anja Keck unter anderem den Austausch,
das Nutzen von Synergien, Empfehlungs-
marketing und die Erhöhung des Images.
Die von ihr entwickelte Netzwerkstruktur
wird ab dem Herbst in Westfalen-Lippe
auch als Blaupause für drei Qualitätszirkel
für Filialleiter/innen dienen, die in Biele-
feld, Bochum und Münster starten.
AMTS im Team
Ein echtes Team-Projekt hat Vanessa Rath,
approbierte Mitarbeiterin der Senne-Apo-
theke in Hövelhof entwickelt. Umgesetzt
wurde es in der Hauptapotheke und den
beiden Filialapotheken, der Rosen-Apo-
theke in Hövelhof und der Thune-Apothe-
ke in Paderborn. Binnen sechs Wochen
wurden in allen Apotheken sechs Aktions-
wochen zu den Themen Medikationsplan
Stiftungspreis an Anja Keck und Vanessa Rath verliehen
Herausragende Projekte
Bei Fragen zur Stiftung wenden Sie sich an
ANSPRECHPARTNER
APOTHEKERSTIFTUNG
WESTFALEN-LIPPE
Yvonne Heckmann
Tel.: 0251 5200-27
Gerburg Mielsch
Tel.: 0251 5200-78
Mit dem Stiftungspreis
zeichnete Gabriele Regina Overwiening (Bildmitte) jetzt zwei junge Apothekerin-
nen aus: Die Apothekerstiftung würdigte innovative Projekte von Anja Keck (li.) und Vanessa Rath.
erstellen, begrenzte Haltbarkeit nach
Anbruch, Arzneimittel richtig schütteln,
Einmalgebrauch, Lagerung und Gebrauch
neu verordneter Arzneimittel und Teilen
von Arzneimitteln angeboten. „Zu jeder
Themenwoche wurden die Mitarbeiter
ausführlich geschult und die Patienten ge-
zielt angesprochen“, berichtet die 28-jähri-
ge Apothekerin. Ihre Chefin Iris Christians
betont: „Dieses Projekt hat wesentlich zur
Implementierung von AMTS in unseren
Apotheken beigetragen. Zugleich wur-
de der Austausch mit den Ärzten vor Ort
gefördert.“
Bewerbungen engagierter Apotheken-
teams für den Stiftungspreis sind jeder-
zeit möglich. Ihre Ansprechpartnerin
ist Yvonne Heckmann (siehe Infokasten
oben). <
Was ein Lächeln kostet
Stiftungsvortrag im Erbdrostenhof
>
Am Samstag, 10. September 2016 fin-
det ab 15 Uhr im barocken Erbdrostenhof
in Münster die 9. Vortragsveranstaltung
der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe
statt. Der ZEIT-Journalist und Bestseller-
Autor Ulrich Schnabel, der Experte für
Hirn-, Bewusstseins- und Glaubensfor-
schung ist, liest aus seinem Buch „Was
kostet ein Lächeln“. Die Einladung und
Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der
Homepage der Stiftung. Die Teilnahme
ist wie immer kostenlos. Zusätzlich zur
Lesung wird Ulrich Schnabel auch eine Si-
gnierstunde anbieten. Zuvor gibt es einen
kurzen und kurzweiligen Rückblick auf das
zehnjährige Bestehen der Stiftung. <
APOTHEKERSTIFTUNG
AKWL
Mitteilungs
blatt
03-2016 /
9