6
Schilf-aktiv
APS – WIEN
Schilf-aktiv
DIDAKTIK UND METHODIK
DIDAKTIK UND METHODIK
SCHILF/SCHÜLF LESEN im Fokus der Bildungsstandards D8
Einheiten
4 - 5
ReferentIn
OStR Mag. Jutta Kleedorfer
T +43-688 818 67 84
M
Inhalte/Ziele
ƒ
ƒ
handlungsorientiertes Lesetraining abgestimmt auf BIST D8
ƒ
ƒ
kompetenzorientierte Unterrichtsmodelle für die 5. - 8. Schulstufe mit
Filmausschnitten und schulpraktischen Begleitmaterialien
ƒ
ƒ
Texte der Jugendliteratur als motivierende Arbeitsmaterialien
ƒ
ƒ
multimodale Formen des Lesens
Zielgruppe
DeutschlehrerInnen an AHS, KMS, WMS
SCHILF/SCHÜLF Sprachliches Lernen im integrativen Deutschunterricht mit Fokus auf BIST D8
Einheiten
4 - 5
ReferentIn
OStR Mag. Jutta Kleedorfer
T +43-688 818 67 84
M
Inhalte/Ziele
ƒ
ƒ
kennenlernen der empirisch pädagogischen Verfahren zur Gestaltung und zum
Aufbau der Fähigkeiten zum verstehenden, produktiv-kreativen und analytisch-
reflexiven Umgang mit Sprache sowie mit multimedialen Texten
ƒ
ƒ
kennenlernen von kompetenzorientierten Lehr- und Lernmaterialien für ein
differenziertes, schulpraktisches Arbeiten
ƒ
ƒ
Freude am Lernen durch BIST vermitteln: erhöhte Wirksamkeit und
Verarbeitungstiefe des Lernens & Erfolgserlebnisse
Zielgruppe
LehrerInnen an AHS, KMS, WMS
SCHILF/SCHÜLF Sprachliches Lernen im Sinne der Bildungsstandards
Einheiten
4 - 5
ReferentIn
OStR Mag. Jutta Kleedorfer
T +43-688 818 67 84
M
Inhalte/Ziele
ƒ
ƒ
Überblick über die einzelnen Deskriptoren der BIST
ƒ
ƒ
schulpraktische und schulstufengemäße Umsetzung der sprachtragenden
Trainings- und Fördermöglichkeiten
ƒ
ƒ
Besprechung eines Materialienpools von motivierenden, lustbetonten und
spielerischen Übungen zum Aufbau von Sprachkompetenz
ƒ
ƒ
Aufbau der Fähigkeiten zum verstehenden, produktiv-kreativen und analytisch-
reflexiven Umgang mit Sprache sowie mit multimedialen Texten
ƒ
ƒ
kennenlernen von kompetenzorientierten Lehr- und Lernmaterialien für ein
differenziertes, schulpraktisches Arbeiten
ƒ
ƒ
Freude am Lernen durch BIST vermitteln: erhöhte Wirksamkeit und
Verarbeitungstiefe des Lernens & Erfolgserlebnisse
Zielgruppe
VS- und SO-PädagogInnen
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,...22