Previous Page  157 / 251 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 157 / 251 Next Page
Page Background

154

t h o r w a l d se n

s

m u seu m

.

soleum zu sein. Von der Sturmbriicke hin dehnt sich ein

600 Fuss langer Vorplatz aus. Das Gebaude selbst hat

2 2 0

Fuss Lange, 4

2 0

Fuss Breite und 45 Fuss Hohe; ’das Dach

ist von Kupfer, das Ganze gewolbt und brandfest. Die bei­

den Seitenwande sind — die eine m it Bildern aus dem

Empfangsfeste Thorwaldsen’s als er 1837 von Italien, woher

ein Kriegsschiff ihn holte, nach Kopenhagen zurtickkehrte,

die andere m it Scenen des Transports seiner Werke nach

dem Museum — auf etrurische Art in reinen Farben auf

den schwarzen Grund eingelegt.

Die 648 Werke Thorwaldsen’s hier einzeln anzufiih-

ren , ist natiirlich nicht moglich, viel weniger die vielen

Kunstsachen und Antiquitaten, welche seine ebenfalls dem

Museum geschenkten Sammlungen enthalten. Um sich

von dem Umfange derselben ein Bild machen zu konnen,

fiihren w ir nur an, dass sich hier circa 550 Handzeichnungen

von Thorwaldsen, circa 460 nach ihm, sowie 23 dergl. von

alteren Meistern und 425 von Thorwaldsen’s Zeitgenossen

(darunter 83 von danischen Kiinstlern) vorfinden; ferner

57 Gemalde alterer, 258 dergl. neuerer Meister (darunter

wiederum 103 von danischen Kiinstlern); 414 iigyptische

Antiquitaten; von griechischen und romischen a b e r: 316

Vasen, 276 Figuren und Busten,

1 2 2

Gegenstiinde in Mar­

mor, 731 Gerathschaften etc. von edlen und unedlen Me­

tallen, Glas und Elfenbein, 1693 antike Gemmen und Pa­

sten, 133 Cameen ; Kupferstiche; Biicher etc. et.

Wir mussen uns darauf beschranken den Fremden

durch das Museum zugeleiten; fiir diejenigen, welche iiber

einzelne Gegenstande eine ausfiihrliche Belehrung wiin-

sch en , verweisen w ir auf die in danischer und franzosi-

scher Sprache erschienenen umfassenden Kataloge.

Treten w ir in die V o r h a l l e , welche die ganze Hohe

des Gebaudes einnimm t, so treffen wir die kolossalen

Werke Thorwaldsen’s , z. B. das Denkmal fiir Pius VII.