sie dabei durch Impulsvorträge zu
einem der Themenschwerpunkte,
aus denen die Ziele abgeleitet wer-
den.
In diesem Jahr lag der Schwer-
punkt der Impulsvorträge bei dem
Thema Digitalisierung, präsentiert
von Jörg Heynkes, Inhaber von
aktuell vier Unternehmen aus den
Bereichen IT und Umwelttechno-
logien, Träger des Deutschen So-
larpreises und Vizepräsident der
Bergischen Industrie und Han-
delskammer. Ihm folgte Dr. Pas-
cal Grüttner, Leiter des DLC IT, mit
Ausführungen zur Digitalisierung im
Krankenhaus.
Im laufenden Jahr werden in vier
Themenbereichen besondere
Schwerpunkte gesetzt und Ziele
definiert:
■■
Sicherstellung der
Weiterversorgung der
stationären Patienten nach
ihrer Entlassung
■■
Verbesserung der
Behandlungsqualität
und Erhöhung der
Patientensicherheit, ganz
besonders im Fall von
demenziell veränderten oder
delirgefährdeten Patienten
■■
Stärkung der
Mitarbeiterbindung
und -gewinnung durch
Personalmarketing,
um den zunehmenden
Personalengpässen vor allem
in der Pflege mit adäquaten in-
und externen Maßnahmen zu
begegnen
■■
Prozessoptimierung durch
Digitalisierung, die vor allem
mit Blick auf die Sicherheit der
Patientendaten mit allergrößter
Sorgfalt erfolgen muss. Ein
Fünfjahresplan soll hierfür
erarbeitet werden.
Die ‚Schwarmintelligenz‘ nutzen
Zu jedem dieser Ziele werden im An-
schluss an die Führungswerkstatt
wiederum Arbeitsgruppen gebildet,
die sich jeweils aus Vertretern der
themenrelevanten Berufsgruppen
aller Standorte zusammensetzen.
Um den organisatorischen und
zeitlichen Aufwand für alle so effi-
zient wie möglich zu gestalten, be-
schäftigt sich natürlich nicht jedes
Gruppenmitglied mit allen Aspekten
eines Themas sondern beschränkt
sich auf den Teilbereich, der sein
Arbeitsgebiet betrifft. Jeder Teil-
nehmer ist also als ‚Spezialist‘ auf
seinem eigenen Gebiet gefragt und
eingebunden. Damit wird sicher-
gestellt, dass das umfangreiche
Wissen, das im Verbund vorhan-
den ist, auch genutzt wird. Wichtig
ist, dass die Entscheidungen, die
bei der Umsetzung der Jahresziele
getroffen werden, auch wirklich zu
den Standorten passen und nicht
etwa ‚am grünen Tisch‘ gefällt wer-
den. Denn gerade die Vielfalt und
das breite Erfahrungsspektrum aller
Mitarbeiter sind es, die die Stärke
des Krankenhausverbundes der
Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria
ausmachen und den Erfolg der Ein-
richtungen auch auf Dauer sichern.
Die HSM-Jahresziele 2019 auf einen Blick
■■
Sicherstellung der Weiterversorgung der stationären Patienten
■■
Verbesserung der Behandlungsqualität und Erhöhung
der Patientensicherheit
■■
Stärkung der Mitarbeiterbindung und -gewinnung
durch Personalmarketing
■■
Prozessoptimierung durch Digitalisierung
Geschäftsführer Stefan Dombert
Ergebnisse der Arbeitsgruppen
Idee | Einsatz
43
CellitinnenForum 2/2019