Previous Page  30 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 30 / 68 Next Page
Page Background

30

TOP

NEWS

3 / 2016

Artikel: Björn Drescher, Drescher & Cie.

Fonds-Graphologie

Einem Namenswissenschaftler reicht im Regelfall der (Vor-)Name

eines Menschen, um relativ genau eingrenzen zu können, wann

die entsprechende Person geboren wurde. Wilhelm, Friedrich,

Hans und Anna beispielsweise gehören an die Anfänge des letzten

Jahrhunderts. Die Kinder durften wie der Kaiser heißen. Christian,

Stefan, Ralf, Michael und Nicole, die Zeit der Babyboomer in den

70ern. In den 90ern dann Jan, Julia, Lisa und Kevin (manchmal

auch "allein zu Haus"), man lehnte sich an Filme an. Zur Jahrtau-

sendwende: Lukas, Niklas und Marie. Und heute: Ben, Emma, Leon

und Mia. Kurzum: Der Mensch geht mit der Mode. Was ihm bei an-

deren gefällt, wird nachgeahmt.

Ähnlich verhält es sich mit den Investments. Marktkenner, die

mehr als zwei Jahrzehnte im Geschäft sind, können oft schon al-

lein aus dem Stil, um nicht zu sagen aus der Handschrift eines

ihnen vorgelegten und lange Zeit nicht veränderten Fonds-Port-

folios ablesen, wann es in etwa zusammengestellt wurde.

Manchmal erkennt man sogar, von welchem Institut oder Ver-

trieb es stammt. Aufschluss bietet dabei nicht nur die Art der ge-

wählten Fonds und ihre Anbieter, sondern auch ihr Zuschnitt und

das zugrundeliegende Anlageuniversum.

Kostproben gefällig? Nationale und europäische Rentenfonds in

Kombination mit nationalen und internationalen Aktienfonds,

nicht selten amerikanischen Klassikern? - Dann haben wir es zu-

meist mit der Folgezeit des IOS-Skandals in den 1970ern und

80ern zu tun. Sind die Portfoliobausteine speziell Länder-; Neben-

werte- und (Bio-)Technologiefonds? - Überlebende der TMT-Bubble

Ende der 90er. Old-Economy, Value-Bias und Total-Return-Fonds

der ersten Generation? Die folgenden Jahre nach dem Knall. Liegt

eine Häufung von Dach-, Target-, Regionen- und internationalen

Schwellenländerfonds und rentenbasierten Extravaganzen wie

ABS-Strukturen vor? – Dann wurde das Portfolio in den Jahren

2005 bis 2008 zusammengebaut. Detaillierteren Rückschluss

auf den Beratungs- oder Selbstanlagezeitpunkt während dieser

Jahre liefert der Grad an (aufzulösenden) Immobilienfonds(-Res-

ten) und die Menge an Commodity-Fonds im Depot. Hedgefonds-

ähnliche Publikumsfondsstrukturen? - 2009 bis 2011, da wurde

gekauft, was in der Finanzkrise hielt. Und zuletzt, bis heute: ETF-

und Mischfonds: Je höher der Anteil an Multi-Strategie-Fonds und

alternativen Strategien in Relation zu klassischen Multi-Asset-

Fonds, um so näher sind wir an der Gegenwart.

Während die einen aus diesen Zeitreihen und Strickmustern

die Evolution und den Reifegrad der Fondsindustrie ablesen

wollen, behaupten andere – nicht selten Kritiker der Misch-

fondsidee – erkennen zu können, dass die Anleger bis heute

nichts dazu gelernt haben und immer noch blind jeder Mode

folgen. Argumentarien und Sympathien ließen sich sicher für

beide Betrachtungsweisen finden. Und man muss gerechter-

weise feststellen, dass es bestimmte Fondstypen erst ab be-

stimmten Zeitpunkten überhaupt gab.