13:30 Uhr direkt im Schlaflabor auf-
genommen. Die eigentliche Nacht-
messung beginnt gegen 21:00 Uhr
und endet um circa 06:00 Uhr. Da-
nach erfolgt die Auswertung der
Messergebnisse und der Arzt be-
spricht diese mit den Patienten.
Bei Bedarf werden die weiteren
Maßnahmen in die Wege geleitet.
Köln – St. Franziskus-Hospital
Auch im St. Franziskus-Hospital
sind Menschen, die unter Schlaf-
apnoe leiden, in den besten
Händen. Das Team der Klinik
für Hals-Nasen-
Ohrenheilkun-
de, Kopf- und
Halschirurgie
um Dr. Chris-
toph Möckel
weist eine lang-
jährige Erfahrung
in konservativen
und operativen
Techniken zur
Behebung von
schlafbezogenen
Atemwegserkran-
kungen auf.
Die Leistungen der Ehrenfelder
Klinik umfassen das ambulante
Schlafscreening, Schlafendosko-
pien und Schnarchoperationen.
Wuppertal – St. Anna Klinik
Menschen, die nicht ein- oder
durchschlafen können, fühlen sich
am nächsten Tag oft abgeschla-
gen. Teilweise sind die Folgen von
Schlafmangel sogar richtig riskant,
etwa im Straßenverkehr oder in so-
genannten Gefahrenberufen (z. B.
Fahrer im ÖPNV, Piloten oder
Schichtarbeiter). „Rund dreiviertel
unserer Patienten schnarchen, lei-
den an Tagesschläfrigkeit, Atem-
aussetzern und haben Leistungs-
probleme. Hier gilt es als erstes, die
richtige Diagnose zu stellen“, erläu-
tert Dr. Niko Mandrakas, Oberarzt
in der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-
heilkunde der St. Anna-Klinik und
Leiter des dortigen Schlaflabors.
Die Ursachen für Schlafprobleme
können vielfältig sein, in Wuppertal
arbeiten daher auch die
Klinik für Hals-Na-
sen-Ohrenheilkunde und die Klinik
für Pneumologie des Petrus-Kran-
kenhauses unter der Leitung von
Dr. Sven Stieglitz interdisziplinär
zusammen.
Die Betroffenen sollten zunächst
ihren Haus- bzw. Facharzt auf-
suchen. Je nach Ursache erfolgen
eine entsprechende Überweisung
und ein Screening in der HNO-Am-
bulanz der Klinik. Danach verbrin-
gen die Patienten eine stationäre
Nacht im Schlaflabor. Während
sie schlafen, werden verschiede-
ne Messungen durchgeführt und
am nächsten Tag ausgewertet. Im
persönlichen Gespräch mit einem
Arzt wird die notwendige Therapie
besprochen.
Risikofaktor Schlafstörung
„Die Schlafprobleme unserer Pa-
tienten werden häufig durch eine
Schlafapnoe ausgelöst. Bei dieser
entstehen durch Schnarchen Atem-
pausen – die sogenannte Apnoe“,
so Mandrakas. Der Schlafende wird
wach, um Luft zu holen. Folgen ei-
ner unbehandelten Apnoe sind etwa
Herzrhythmusstörungen, ein Herz-
infarkt oder Bluthochdruck. „Ohne
Therapie ist das Risiko für diese
Folgekrankheiten um das
bis zu 17-fache erhöht“,
so Mandrakas.
Häufig wird eine
Schlafmaske als
Therapie eingesetzt.
Sie ist auf die jeweilige
Gesichtsform angepasst
und daher für den Patienten kom-
fortabel zu tragen. Sie wird mit
einem so genannten PAP-Gerät
verbunden, das die Atmung regu-
liert. Bei anderen Patienten hilft eine
Operation gegen Atemprobleme.
„Uns ist es wichtig, dass wir den
Patienten ganzheitlich betrachten“,
erläutert Mandrakas, „neben der
Diagnostik und Therapie sind wir
daher auch immer beratend tätig,
zum Beispiel bei Themen rund um
eine gesunde Schlafhygiene.“ Ab
2016 ist die Wuppertaler HNO-
Klinik in NRW die einzige ihrer Art
mit einem integrierten Schlaflabor.
10
CellitinnenForum 1/2016
Titel | Thema