Previous Page  31 / 41 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 31 / 41 Next Page
Page Background

— 28 —

v o n I n f e c t i o n s - o d e r e p i d e m i s c h e n K r a n k h e i t s f ä l l e n

v o m h y g i e n i s c h e n S t a n d p u n k t e a u s d i e g e f ä h r l i c h ­

s t e n s i n d .

Aus diesem Grunde ist auch in der Instruction für den unter­

suchenden Quarantaine-Arzt der Passus en th alten : „dass ein jeder

Fall von Cholerine oder Diarrhöe bei Personen, welche von einem

inficirten Orte kommen, als gleichbedeutend mit ausgesprochener

Cholera betrachtet werden soll“ — welchen Passus ich als die

Basis unseres gesamraten Apparates betrachte.

Als weiterer schwacher Punkt muss hervorgehobeu werden, dass

die Consulen m itunter nicht zeitlich genug über den Ausbruch der Cholera

in einem gewissen Orte Bericht erstatten ; wenigstens ist es zweimal

vorgekommen, dass Schiffe von baltischen Häfen Cholerafälle nach der

Stadt gebracht haben, ohne dass der Ausbruch der Krankheit in jenen

Häfen vorher dem Ministerium des Auswärtigen angezeigt worden wäre.

Eine der wichtigsten Aufgaben einer permanenten in ter­

nationalen Cholera-Commission dürfte nach meiner Ansicht die sein,

den Ausbruch der Choleraepidemie in den respectiven grösseren

Hafenstädten rechtzeitig zur allgemeinen Kenntniss zu bringen, indem

diess für die verschiedenen localen Gesundheitscommissionen von

derselben Bedeutung is t, wie die Sturmsignale oder die jetzt ge­

bräuchlichen meteorologischen Telegramme für die Seeleute.

Zu dem was ich bisher entwickelt habe, will ich nur noch einige

Bemerkungen anschliessen, theils über die E rfahrungen, die ich

über den Weg gemacht habe, den die Cholera bei ihren Wanderungen

am häufigsten zu nehmen scheint, theils einige Bemerkungen von

mehr allgemeinem Inhalte, gestützt jedoch auf die bei uns gemachten

Erfahrungen.

Solange ich in Schleswig angestellt war, sind nur drei Fälle

vorgekommen, wo Kranke von Hamburg aus vermittelst der Bahn

nach Schleswig importirt wurden, wogegen die Einschleppung am

häufigsten durch Schiffe stattfand. Dieselbe Erfahrung stellt sich

auch für ganz Dänemark heraus. Im Jahre 1866 — um ein Beispiel

anzuführen —, wo so viele Fälle nach Kopenhagen durch Schiffe