502_8-22_Flippingbook

Magazin 50,2-8-2022 zum Blättern

ISSN 2199-4102 · www.50komma2.de

MAGAZIN für intelligente Stromnetze 08.2022 IT und Digitalisierung Intelligenz für die Lampen: Radar für effiziente Straßen beleuchtung 22 Netztechnik und -prozesse „Eine Ortsnetzstation ist kein Umspannwerk“: SWLB digitali sieren Niederspannung 32 Wartung und Service Naheliegendes prüfen Martin Brück von Oertzen zu einem neuen Business Case 34 Erzeugung und Speicher Gleiche Fläche, mehr Ertrag: Neue Ansätze für PV-Freiflächen- anlagen 38

Neues Geschäft

Wie Versorger jetzt neue Dienstleistungen entwickeln können

Sonderthema SMART METERING ab Seite 10

02

03

Inhalt

Aktuell

50,2 Magazin | 08.2022

50,2 Magazin | 08.2022

Bild Titel: M2020 / shutterstock.com

VERNETZT E.ON und 450connect schließen Nutzungsvertrag E .ON hat nach eigenen Angaben als ers tes Unternehmen einen Rahmenver trag über den bundesweiten Bezug

SMART METERING

AKTUELL ��������������������������������������������������������������������� 03 ZAHLEN & FAKTEN ������������������������������������������������� 09

SONDERTHEMA SMART METERING Neues Geschäft �����������������������������������������������������������������������10 Vom Messwert zum Mehrwert ���������������������������������������������12 Bereit für flexible Stromtarife Interview mit Andrew Mack, CEO von Octopus Energy Germany �������������������������������������14 RheinEnergie und Solandeo starten Kooperation, weiterer Kurzbericht ���������������������������������������������������������������16 Energie-Monitoring per LoRaWAN �������������������������������������18 IT UND DIGITALISIERUNG In die Zukunft steuern �����������������������������������������������������������20 Intelligenz für die Lampen ���������������������������������������������������22 Komplexität beherrschen �����������������������������������������������������24 Kontrollierter Zugang �����������������������������������������������������������26 NETZTECHNIK UND -PROZESSE Vorbereitet für den Ernstfall �����������������������������������������������28 Neue Netzarchitektur �����������������������������������������������������������30 „Eine Ortsnetzstation ist kein Umspannwerk“ ���������������32 WARTUNG UND SERVICE Naheliegendes prüfen Interview mit Martin Brück von Oertzen, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB �������������34 ITK Engineering entwickelt innovatives Analysetool, weiterer Kurzbericht ���������������������������������������������������������������35 Das Ende der Listen �����������������������������������������������������������������36 ERZEUGUNG UND SPEICHER Gleiche Fläche, mehr Ertrag �������������������������������������������������38 Solar-Pachtmodelle: EnBW übernimmt DZ4, weitere Kurzberichte �������������������������������������������������������������40 ELEKTROMOBILITÄT Lade-Netzwerke für ÖPNV ���������������������������������������������������42 Autonom netzdienlich laden �����������������������������������������������44 Angetrieben von der Sonne, weiterer Kurzbericht �������������������������������������������������������������46 ANBIETERVERZEICHNIS ������������������������������������ 47 UNTERNEHMENSINDEX, IMPRESSUM ��������� 51

digitale Ortsnetzstationen über die 450 MHz Frequenz anbinden. Bis 2040 sollen auf diese Weise mehr als eine Million Smart Meter über die 450 MHz-Technologie ausge lesen werden. Die Netzgesellschaften von E.ON sollen beginnend ab 2023 die Funkdienste für die Krisen- und Betriebskommunikation nutzen können. Damit würden wichtige Teile der kri tischen Infrastruktur unabhängig von öffent lichen Fest- oder Mobilfunknetzen sein, die in bestimmten Situationen, wie zumBeispiel großflächigen Stromausfällen oder anderen Krisen, nicht zur Verfügung stehen. Da der aktuelle regulatorische Rahmen ausschließlich auf historischen Kosten basiert, werden die operativen Ausgaben der Energieunternehmen zur Nutzung des

NEUES GESCHÄFT

10

von Funkdiensten mit dem Funknetzbetrei ber des 450 MHz-Funknetzes, 450connect, geschlossen. Dieses Funknetz vernetzt und steuert künftigOrtsnetzstationen und intel ligente Messsysteme auch dann, wenn bei spielsweise aufgrund von Stromausfällen herkömmliche Kommunikationsnetzwerke nicht funktionieren sollten. Der Nutzen geht jedoch weit über die Krisenkommunikation hinaus, betonen die Projektpartner: Auch im regulären Betrieb leiste die 450 MHz Technologie als flexibel nutzbarer Kommu nikationskanal einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der deutschen Energieland schaft. Bis Ende 2026 will E.ON rund 28.000

Das bisherige Kerngeschäft der Versorger – Stromhandel und Netzbetrieb – kommt an seine Grenzen. Interessante Alternativen finden sich rund um die Messstelle und nicht nur dort. Doch wie kann der Wandel zum

Funkstandort für das 450 MHz Funknetz. (Foto: 450connect GmbH/E.ON SE)

Energiedienstleister gelingen? (Foto: PopTika / shutterstock.com)

450 MHz-Netzes erst in der übernächsten Re gulierungsperiode ab 2029 vergütet. Da die laufenden Kosten allerdings bereits ab 2023 anfallen, könne der entstandene Verzug den Rollout der 450 MHz-Technologie branchen weit hemmen, warnen Fachleute. (ds) www.eon.com www.450connect.de

Gemeinsammit der Münchener Unter nehmensberatung Philoneos bauten die Stadtwerke München eine Innovationsab teilung für neue Mobilitätsdienste auf. Die eingesetzte Methodik wird unter anderem von Google genutzt. (Foto: alphaspirit.it / shutterstock.com) IT UND DIGITALISIERUNG 20 Stabilitätsprobleme, die stufenweise Abschaltungen im Verteilnetz erfordern, sind in Deutschland momentan eine ab solute Ausnahme. Um für den Krisenfall dennoch bestmöglich gerüstet zu sein, hat die EAM Netz GmbH gemeinsammit der GEOMAGIC GmbH eine digitale Platt form für die Kaskade entwickelt. (Foto: EAM Netz GmbH) NETZTECHNIK UND -PROZESSE 28

Anzeige

ELEKTRO- MOBILITÄT

42

Die Elektrifizierung des Nahverkehrs beschäftigt Versorger und Kommunen aktuell ebenso wie der Ausbau der öffent lichen Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Pkw. Koordinierte Planung und Umsetzung können Synergien heben und Kosten reduzieren. (Foto: Christoph Seelbach/ Kölner Verkehrs- Betriebe AG)

Franz-Mayer-Straße 1, 93053 Regensburg 0049 176 62794436

vertrieb@consolinno.de consolinno.de/angebot

04

05

Aktuell

Aktuell

50,2 Magazin | 08.2022

50,2 Magazin | 08.2022

Anzeige

VORAUSSCHAUEND Tagung Zukünftige Stromnetze 2023: Expertise und Austausch für Versorgungssicherheit A mbitionierte Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien und die Verwerfungen auf dem Strommarkt machen eine Auseinandersetzung mit den Stromnetzen der Zukunft so dringend nötig wie noch nie. „Die zahlreichen Herausforderungen können wir nur mit einem intelligenten und technologieoffenen Zusammenspiel von klugen Köpfen aus allen Bereichen meistern“, so Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft beim Verband kom munaler Unternehmen e.V. (VKU) und fachlicher Leiter der diesjäh rigen Tagung Zukünftige Stromnetze.

PLANMÄSSIG VKU: „Dezemberabschlag“ verläuft weitgehend nach Plan D ie Abwicklung des so genannten Dezemberabschlags ist nach Erkenntnisen des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) weitgehend wie geplant angelaufen. Das geht aus einer stichprobenartigen Abfrage unter den Mitgliedsunternehmen hervor. Die Stadtwerke hätten in kürzester Zeit die Freistellung ihrer Kunden von der sonst üblichen monatlichen Zahlung vorbereitet und die fehlenden Einnahmen an den Beauftragten der Bundesregierung gemeldet. Die Energieversorger können die notwendigen Finanzmittel seit dem 17. November 2022 über ein Onlineportal beantragen. Auf Basis der gesammelten Informationen schätzt der VKU, dass bisher etwa drei Viertel der rund 1.500 berechtigten Erdgaslieferanten und Wär meversorger ihren Anspruch geltend gemacht und davon etwa 40 Prozent erhalten haben. „Von den meisten unseren Mitgliedern haben wir gespiegelt bekommen, dass die Antrags stellung weitgehend reibungslos verläuft“, so VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing. Nur vereinzelt seien Probleme bei der Bearbeitung von Wärmeanträgen gemeldet worden, weil keine E-Mail-Adressen oder Telefonnummern von Kunden vorliegen. Die bisher überwiegend schnelle Bearbeitung der Anträge und Überweisungen trage maßgeblich dazu bei, dass die Energieversorger den Dezemberabschlag fristgerecht an ihre Kundinnen und Kunden weiterreichen könnten, „Die Stadtwerke sind trotz des enormen Zeitdrucks zuversichtlich, dass bei den Bürgerinnen und Bürgern die versprochene Entlas tung pünktlich umgesetzt werden kann“, so Liebig. Das Zwischenfazit und Stimmungsbild des VKUs decken sich mit Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums. (pq) www.vku.de Laut Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agen tur (dena), sind die Prognosen im IEA-Bericht positiv zu bewerten. Mit Blick auf Deutschland und Europa sagt der dena-Chef, dass die globale Dynamik für Klimaschutz wie ein Brennglas wirke, das den Blick auf die verkrusteten überregulierten Strukturen und die überbordende Bürokratie lenkt. Die Zeit dränge, die Rahmenbedingungen so zu verbessern, dass Deutsch land und die EU im industriepolitischen Wettlauf für Klimatechnologien den Anschluss zur Spitzengruppe nicht verlieren. Der Fokus solle stärker als schon geplant auf der Beschleuni gung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, dem Netzausbau und schnellen Hochlauf der Wasserstoffproduktion sowie entsprechender Infrastrukturen liegen. (ds) www.dena.de, www.iaea.org DRINGEND IEA: Durchbruch bei erneuerbaren Energien in fünf Jahren D ie International Energy Agency (IEA) hat in ihrem Bericht „Renewables 2022“ Progno sen für den weltweiten Ausbau erneuerbarer Energien in den Bereichen Strom, Ver kehr und Wärme bis 2027 erstellt. Der Zuwachs wird sich dem Bericht zufolge in den nächsten fünf Jahren fast verdoppeln und damit Kohle als größte Stromerzeugungsquelle ablösen. Die IEA erwartet bis 2027 einen Anstieg der weltweiten Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien um 2400 Gigawatt (GW), was der gesamten Stromerzeugungs kapazität des heutigen Chinas entspricht.

In diesem Sinne widmet sich das Programm der Tagung den Kern themen, die alle Akteure im Netz umtreiben: Krise und Transforma tion, Systemstabilität mit Systemdienstleistungen, Blindleistung, in telligente Netzsteuerung, Netzplanung, Regulierungsanforderungen und Strommarktdesign. Die Themenwerden jeweils aus der Sicht von Netzbetreibern, Regulierern und der Wissenschaft beleuchtet und diskutiert. Die Tagung Zukünftige Stromnetze findet am 25. und 26. Januar 2023 als hybride Tagung statt – im Novotel Berlin am Tiergar ten und online als Streammit Vernetzungsangeboten. (pq) www.zukunftsnetz.net GESTARTET The smarter E 2023: Bewerbungsphase für Awards hat begonnen A uch im kommenden Jahr präsentiert The smarter E in der Messe München Technologien, Lösungen und Geschäfts modelle für die neue Energiewelt. Innovatoren in den einzelnen Segmenten werden mit dem The smarter E AWARD, dem Intersolar AWARD, dem ees AWARD sowie - erstmals im kommenden Jahr - mit dem Power2Drive AWARD und dem EM Power AWARD ausgezeichnet. Seit 1. Dezember können sich eta blierte Unternehmen, Start-ups sowie Eigentümer von Anlagen und Systemen bewerben. Bis zum 17. März 2023 können Unter nehmen und Organisationen ihre Innovationen in den Bereichen Strom- und Wärmeversorgung, Photovoltaik, Energiespeicher, Elektromobilität und Energiemanagement einreichen. (pq)

Foto: CONEXIO GmbH

Die Tagung am 25. und 26. Januar 2023 ist daher ein Pflichtter min für die Energiebranche mit dem Kernthema Stromnetze und Versorgungssicherheit. Die aktuelle Situation zeigt wie unter dem Brennglas die Schwachstellen in der Stromnetzinfrastruktur und damit auch den Handlungsbedarf der nächsten Wochen, Jahre und Monate. Auf der Tagung werden ganz konkret diese Ansätze und das nötige Zusammenspiel von Politik, angewandter Forschung und In dustrie diskutiert – technologieneutral, lösungsorientiert und vor allem frei von Polemik.

www.TheSmarterE-award.com www.intersolar-award.com www.ees-award.com www.powertodrive-award.com www.em-power-award.com

Eine erholsame Weihnachtszeit

Wir bedanken uns für die vielen guten Gespräche und das Vertrauen in diesem Jahr. Wir sehen uns 2023!

Anzeige

Dynamische Verteilung der Ladeleistung von 80 kW – 480 kW

ULTRASCHNELLE 480 KW DC-LADESÄULENLÖSUNG

6 Ladepunkte an 3 Terminals für kostenoptimale Ladeinfrastruktur

www.smart-metering-theben.de TURN TO MORROW

Individuelle Anpassung: Ladekapazität und Ladepunkte

Planungs- und investitionssicher dank maximaler Flexibilität

Ladestrom bis zu 500 Ampere

Breite Batteriespannungsabdeckung

www.elexon-charging.com/dc

06

07

Aktuell

Aktuell

50,2 Magazin | 08.2022

50,2 Magazin | 08.2022

BEWERTET Forschungsprojekt will Standortsuche für Erneuerbare erleichtern U m das Ziel der UN-Klimakonferenz, die globale Erderwär mung im Vergleich zum vorindustriellen Niveau auf 1,5 °C zu beschränken, in Deutschland erreichen zu können, ist der

Smart einsteigen ins Smart Metering

werde dabei auch, wie sich die natürlichen Standortfaktoren durch den Klimawandel regional voraussichtlich verändern werden. Akzeptanz der Anlagen In einem zweiten Schritt wird diese naturwissenschaftliche Analyse verknüpft mit einer sozialwissenschaftlichen Herangehensweise. Der Humangeograph Dr. Stephan Bosch befasst sich damit, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen und auch Konflikte mögliche Standorte bieten. „Anlagen, die er neuerbare Energie produzieren, stehen nämlich immer in Konkur renz zu anderen Interessen. Sei es das persönliche Empfinden von Anwohnerinnen und Anwohnern, der Naturschutz, die Nutzung von Flächen für Landwirtschaft oder die für den Tourismus relevante Ästhetik einer Landschaft“, sagt Bosch. Für bestimmte Regionen modellieren die Forschenden unterschiedliche Szenarien. Stephan Bosch möchte in die Szenarien möglichst viele Aspekte integrieren. „Wir erheben auch, wie Menschen in der jeweiligen Gegend über die Standortsuche erneuerbarer Energien denken, fragen sie, wo sie selbst Windräder und Solarparks platzieren würden.“ Neben Frage bögen, der Auswertung von Zeitungsartikeln und Recherchen kom men ebenfalls Interviews mit Betroffenen vor Ort zumEinsatz – vom Anwohner bis zur Bürgermeisterin. (pq) www.geo.uni-augsburg.de

Ausbau erneuerbarer Energien notwendig. Welche Flächen sind da für geeignet und welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen und Konflikte bringen mögliche Standorte mit sich? Dies erforschen Geographen der Universität Augsburg in einem neuen Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemein schaft (DFG) gefördert wird. Karte mit Standortfaktoren „Biogas-, Solar-, Wasser- und Windenergie sind abhängig von na türlichen Standortfaktoren. Diese sammeln wir und erstellen ein Modell, wie diese zusammenwirken und bilden sie auf einer Karte ab“, erklärt Prof. Dr. Harald Kunstmann. Erfasst werden Rahmenbe dingungen wie Sonnenscheindauer, Nebelaufkommen, Tempera tur, Niederschlagsmenge, durchschnittliche Windgeschwindigkeit übers Jahr, Turbulenzen, tageszeitliche und saisonale Schwankun gen, aber auch Vegetation und Flächennutzung. Die Forschenden kombinieren hier Messdaten aus verschiedenen Quellen. Für jeden Ort in Deutschland soll mit einer Genauigkeit von ca. einem Quad ratkilometer die Ausgangslage für die verschiedenen Arten der CO₂- neutralen Energiegewinnung bestimmt werden. Berücksichtigt

Warum kompliziert, wenn es so einfach geht? Setzen Sie beim Einstieg ins digitale Messwesen auf unser Know-how. Planung, Hardware, Software, Administration, kompromisslose Sicherheit: All dies bietet unsere Full-Service-Lösung SmartpackX. Die Lösung hat sich im Rollout für die EnBW und viele andere Messstellenbetreiber bereits umfassend bewährt – und wird mit der Erfahrung aus zahlreichen Feldtests permanent weiter entwickelt. Damit Sie mit dem neuesten Stand in Ihren Rollout starten können.

EnBW 1/1

Sprechen wir über die optimale Lösung für Ihre Anforderungen!

EnBW Utility Services vertrieb-us@enbw.com www.enbw.com/messsysteme

Foto: zhengzaishuru / shutterstock.com

08

09

Aktuell

Aktuell

50,2 Magazin | 08.2022

50,2 Magazin | 08.2022

GEKÜHLT GISA hat IT-Systeme im virtuellen Frostbereich archiviert D er IT-Dienstleister GISA hat für die E.ON Digital Technology GmbH (EDT) in einem Pilotprojekt Legacy-Systeme umge setzt. Das Unternehmen hatte 14 IT-Systeme im Einsatz, die zwar nicht mehr genutzt wurden, aber dennoch aufbewahrt werden mussten. Die Aufgabe von GISA bestand darin, die Systeme so zu archivieren, dass E.ON notfalls noch einmal auf sie zugreifen kann. Systemkühlschränke „Beim Einfrieren nehmen wir die verschiedenen Systeme und kapseln sie komplett vom Betriebssystem bis zu den Dokumen ten ein“, erklärt Mario Stäter, Director Enterprise Information Management bei GISA. „Anschließend bringen wir sie auf ein vi sualisiertes Speichermedium und legen sie in einem Systemkühl schrank im GISA-Rechenzentrum ab.“ Sollte ein System später benötigt werden, zum Beispiel weil eine Steuerprüfung ansteht, fertigt GISA eine Kopie davon an und stellt diese zur Verfügung. Nutzer:innen können zwar darauf zugreifen, allerdings nichts mehr daran verändern. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, wird die Kopie gelöscht. Solche Systemkühlschränke hat GISA nach eigenen Angaben be reits für andere Kunden angelegt, allerdings noch nie in einem Um fang von 14 Systemen – darunter mehrere Terrabyte-schwere Buch GEWARNT Neue Software PSIdetect soll Gefahren für das Netz schon im Entstehen erkennen D ie vom PSI-Geschäftsbereich Elektrische Energie in Zusam menarbeit mit E.ON entwickelte Lösung ist speziell für den Netzbetrieb ausgelegt und soll das frühzeitige Erkennen von Anomalien ermöglichen. Dabei kommt Qualicision-basierte Künst liche Intelligenz (KI) zum Einsatz. „Um PSIdetect anzulernen, wer den Trainingsdaten wie historische und synthetisch erzeugte Daten sowie während des Betriebs aktuelle Prozess- und Wetterdaten be nötigt“, erläutert Stefan Dalhues, Researcher Grid Operations bei der PSI Software AG. „Mit diesen Daten wird permanent ein Soll-Zu stand ermittelt und mit dem Ist-Zustand verglichen.“ Das Training der KI erfolge im Regelfall zyklisch, kann aber auch manuell ange

ZAHLEN & FAKTEN

Der Stromverbrauch in Deutschland ist in den vergangenen Monaten nach aktuellen Erhebungen des BDEW deutlich zurückgegangen . Im Oktober betrug der Unterschied zum Vorjahr kalenderbereinigt rund 8% . Einen solchen Rückgang gab es zuletzt im ersten Jahr der Corona-Pandemie 2020. Für das Gesamtjahr rechnet der BDEWmit einem Rückgang des Stromverbrauchs um gut 2% im Vergleich zum Jahr 2021. www.bdew.de

Foto: ananitit / pixabay.com

haltungssysteme aus verschiedenen Ländern, an denen unzählige Dokumente angedockt waren. Die Daten selbst seien bei solchen Systemen nicht die große Herausforderung, wohl aber die dazu gehörigen Programme und Reports. Hinzu kam, dass sieben SAP- Systeme online bleiben mussten, da E.ON auf deren Daten in Doku menten in einem internen Archiv täglich zugreifen musste. Archivlösung mit Zugriffsoption Der IT-Dienstleister identifizierte tausende Dokumente und mi grierte sie in eine eigene Archivlösung mit Zugriffsoption für die Nutzer:innen. GISA entwickelte eine Umgebung aus Terminalser vern auf Citrix-Basis, auf die die E.ON-Nutzer:innen online zugreifen konnten. Nach einer Zwei-Faktor-Authentifizierung erwartete sie dort eine Umgebung mit einem eigenen SAP-User-Interface, um auf die benötigten Archivdaten zugreifen zu können. (ds) www.eon.com www.gisa.de stoßen werden, wenn etwa eine große PV-Anlage neu im Netz ist und dadurch starke Effekte für die Netzführung zu erwarten sind. Die Software errechnet automatisch einen Anomalie-Score, Ab weichungen werden über ein Ampelsystem visualisiert und im Be darfsfall an den Systemführer in der Netzleitwarte gemeldet. Schwel lenwerte lassen sich individuell parametrieren. Jede Anomaliesuche erhält zudem einen Zeitstempel, ermittelte Anomalien werden geo graphisch verortet. Zudem ermögliche die Lösung weitreichende Analysen: „Im Prinzip kann man sich an einem Entscheidungsbaum entlanghangeln, um die Ursache für die Abweichung systema tisch einzugrenzen“, erläutert Dalhues. Überdies sei die Software in der Lage, Muster zu erkennen und dadurch auf schleichende Ver änderungen hinzuweisen. Die Software, die aktuell bereits für die Detektion von Anomalien bei Einspeisern und in Transformatoren im Einsatz sei, soll zudem die Erfüllung des IT-Sicherheitsgesetzes erleichtern, das Netzbetreibern ab Mai 2023 den Einsatz einer Anomaliedetektion für die Leitsystemebene vorschreibt. (pq) www.psi.de, www.psienergy.de

Grafik: ArtBackground / shutterstock.com Grafik: freepik / iconicbestiary

Im Cyber Risk Index (CRI) für das erste Halbjahr 2022 des Anbieters Trend Micro geben 76% aller in Deutschland befragten Unternehmen an, in den letzten zwölf Monaten Sicherheitsvorfälle erlebt zu haben, in deren Folge Kundendaten verloren oder gestohlen wurden. Bei 29% sind es sogar sieben oder mehr Vorfälle. Damit liegt der Anteil knapp unter dem europäischen Wert von 34% . www.trendmicro.com

Grafik: Vektor illustration / shutterstock.com

Um bis zu 30% könnten die Stromkosten für batterieelektrische LKW- und Busflotten sinken, wenn sie Flexibilitäten für das Stromnetz bereitstellen, so das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie der TenneT TSO GmbH und der Daimler Truck AG. Diese Kosteneinsparungen können realisiert werden, ohne größere Abstriche bei der Fahrzeugverfügbarkeit zu machen. Voraussetzung hierfür sind unter anderem konstante Abfahrtzeiten . Die Bereitstellung der Flexibilitäten erfolgt durch die zeitliche Verschiebung der Ladezeitpunkte insbesondere auf die Nachtstunden. www.tennet.eu

Über die Hälfte der Deutschen (57%) rechnen in diesemWinter mit Stromausfällen . Fast ein Viertel (23%) denkt sogar, dass es einmal pro Woche oder häufiger zu diesen Vorfällen kommen wird. Immerhin ein knappes Drittel (31%) kann sich einen längeren Ausfall von über drei Stunden vorstellen. Das ergab eine Umfrage der Firma reichelt elektronik. www.reichelt.de

Grafiken: veseba / shutterstock.com

10

11

Smart Metering

Smart Metering

50,2 Magazin | 08.2022

50,2 Magazin | 08.2022

Neues Geschäft Das bisherige Kerngeschäft der Versorger – Stromhandel und Netz betrieb – kommt an seine Grenzen. Interessante Alternativen finden sich

Referentenentwurf zum „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“

systematisch beantwortet, verbessert nicht nur seine Kundenbe ziehungen, sondern kann tragfähige Business Cases entwickeln und umsetzen – vielleicht auch gemeinsammit anderen Akteuren. Tempo aufbauen Dazu braucht es keine zehnköpfige Innovationsabteilung, sondern lediglich einige wenige engagierte Mitarbeiter:innen aus dem Ver trieb oder der Geschäftsführung. Beratungsunternehmen können helfen, die erforderlichen Prozesse zu schärfen und in Gang zu halten. Die wichtigsten Punkte: • Marktanalysen, Marktverfügbarkeitserklärungen und Drei-Hersteller-Regel entfallen • Verbindlicher Fahrplan für den Pflicht-Rrollout bis 2030 • Agiler Rollout: Der Einbau soll starten, auch wenn Schalt- und Steuerfunktionen noch nicht verfügbar sind • Kostenbeteiligung der VNB am intelligenten Messsystem: Der Preis für Anschlusskund:innen soll dadurch auf 20 Euro pro Jahr sinken • Mehrere Zähler pro Gateway: 1:n-Lösungen werden etwa in Mehrfamilienhäusern zulässig • SiLKe wird gelockert: Künftig könnte sogar ein Post versand der Gateways möglich sein • Flexible Tarife ab 2026 für alle Lieferanten verpflichtend • Wirtschaft setzt Standards: Das betrifft zum Beispiel Steuereinheiten, Ladeeinrichtungen, Wärmepumpen und evtl. auch energiewirtschaftliche Prozesse • Neue Marktrolle Auffangmessstellenbetreiber: Dieser übernimmt beim Ausfall eines MSB den Notfall- und nach acht Wochen auch den Regelbetrieb der Messstel len in der Grundzuständigkeit • Die Zuständigkeiten des BSI stehen dem Vernehmen nach ebenfalls zur Diskussion

rund um die Messstelle und nicht nur dort. Doch wie kann der Wandel zum Energiedienstleister gelingen?

Foto: PopTika / shutterstock.com

D ie aktuelle Krise und der beginnende Umbau unseres Ener giesystems zeigen deutlich, dass die bisherigen Ertragsmo delle der Stadtwerke, Versorger und Netzbetreiber auf mitt lere Sicht nicht mehr ausreichen werden, um gerade in kleineren Häusern den wirtschaftlichen Betrieb zu sichern. Erste Insolvenzen zeigen, dass die Risiken real sind. Der Ruf nach staatlicher Unter stützung ist in Teilen gerechtfertigt, sicher ist aber auch: Steuergel der werden nicht dauerhaft und ohne Kontrolle fließen. Zeit also, kreativ zu werden. Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell Tatsächlich bieten gerade die aktuelle Preiskrise und das stei gende Bedürfnis der Versorgungskund:innen nach Transparenz, Effizienz und Autarkie exzellente Ansatzpunkte für einen Wandel

Bundesnetzagentur endlich Bewegung ab. Das BSI hat sein Stu fenmodell inzwischen um konkrete Anwendungsfälle und Archi tekturmodelle erweitert – und die Technologieanbieter am Markt können sie umsetzen. Noch ist nicht alles zu einhundert Prozent abgesichert oder vom ersten Moment an rentabel. Dennoch liegt der Ball für die Versor ger gerade auf dem Elfmeterpunkt. Es muss aber jemand kommen, der schießt. Zahlreiche Beispiele aus der Branche zeigen, wie das geht: Man kann jetzt den Rollout der intelligenten Messsysteme aus eigener Initiative beschleunigen, Pilotprojekte anstoßen, Koope rationen starten, neue Marktrollen ausprägen und sämtliche Ser vices, die man nicht selbst bereitstellen kann, outsourcen. Dabei ist es völlig unerheblich, ob es sich um ein Submetering- oder Mieter stromangebot, eine PV-, Speicher- oder Elektromobilitäts-Lösung oder ein Effizienzportal für kommunale Liegenschaften handelt. Eigentlich geht alles und, was das Wichtigste ist: Jede einzelne Maß nahme bringt die Energiewende voran. Dialog macht klug

der Geschäftstätigkeit. Die Startbedingungen sind exzellent, denn die potenziellen Abnehmer – aktuell vor allem Wohnungs- und Lie genschaftsbetreiber sowie Gewerbe – wenden sich mit ihren Anlie gen zunächst einmal an ihren Versorger. Mit der Digitalisierung der Messstellen, die durch das „Gesetz zumNeustart der Digitalisierung der Energiewende“ schneller und für die Kund:innen günstiger wer den soll, den Entwicklungen rund um die CLS-Schnittstelle, den neuen Marktrollen des passiven und aktiven EMT oder des Energie serviceanbieters (ESA) hat die Branche mehr Optionen denn je. Die neue HKVO und das Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruk turgesetz (GEIG) flankieren die Neupositionierung. In einigen Bun desländern startet die Photovoltaik-Pflicht, Mieterstrommodelle könnten bald deutlich erleichtert werden und selbst bei §14a EnWG zeichnet sich mit der Übertragung der Zuständigkeit auf die

Wertschöpfung von Submetering-Dienstleistungen bei Messstellenbetreibern

Installation und Betrieb der Infrastruktur Rauchwarnmelder über SMGW Ablesung der Unterzähler Wechselservice Plausibilisierung der Abrechnungsdaten Ablesung der Heizkostenverteiler Bereitstellung von Daten für Verbrauchsoptimierung

Eine wesentliche Voraussetzung wäre es, die eigene Perspektive zu ändern. Gerade jetzt sitzen die Versorger und ihre Kund:innen im gleichen Boot, und die Chancen des örtlichen Stadtwerks, sich als Partner zu positionieren, waren nie besser. Daher sollten Versorger zum Gespräch einladen: Wo drückt den Kommunen und Gewerbetreiben den aktuell der Schuh? Wo benötigen sie konkrete Unterstützung? Welche Services und Produkte in teressieren Immobiliengesellschaften und End verbraucher:innen? Wer diese Fragen stellt und

Die Bedingungen – Personalmangel, Liefereng pässe, hoher Workload, unklare wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen – sind nicht einfach, das bestreitet niemand. Die gute Nachricht: Nichts muss sofort umgesetzt werden. Aktuell geht es lediglich darum, die Richtung zu bestimmen, Entscheidungen zu treffen und die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Nichts tun ist jedenfalls keine Option. (pq)

Sonderthema NEUE GESCHÄFTS FELDER

Erstellung der Heizkostenabrechnung Erstellung der Nebenkostenabrechnung

0 % 10 % 20 %

30 %

40 %

50 %

60 %

70 %

80 %

90 % 100 %

Eigene Wertschöpfung

Wertschöpfung des Partners

keine Angabe

Quelle: Q_PERIOR, Die Submetering-Marktumfrage 2021

12

13

SmartMetering

SmartMetering

50,2 Magazin | 08.2022

50,2 Magazin | 08.2022

Foto: Thüga SmartService GmbH

Foto: Nataly Reinch / shutterstock.com

Foto: Alena Salanovich / shutterstock.com

Foto: BigPixel Photo / shutterstock.com

Foto: Leo Pakhomov / shutterstock.com

Vom Messwert zum Mehrwert Neue Services rund um die Messstelle stehen aktuell bei vielen Stadtwerken ganz oben auf der Agenda. Thüga SmartService entwickelt dafür bewährte Einzellösungen zu einer integrierten Plattform weiter. E chtzeitwerte über den Stromverbrauch erhielten Vertriebe und Netzbetreiber wenn überhaupt nur von den RLM-Kun

fene Architektur basierend auf einem intel ligenten API-Management ermöglichen. Effizientere Prozesse Als übergeordnetes Ziel soll durch die neue Plattform also die Effizienz der Prozesse verbessert werden, so dass mit geringeren Gesamtkosten vergleichbare oder bessere Ergebnisse zu erzielen sind. „Echte Mehr werte – sowohl für den Anbieter als auch den Kunden – ergeben sich nur durch Syn ergien“, führt Wehmhörner aus und ver weist auf das Beispiel Fernwärme, wo Verbrauchszähler in unterschiedlichen Lie genschaften nicht selten mit verschiedenen Verfahren und sogar zu unterschiedlichen Zeiträumen ausgelesen würden. Will der Versorger diese Daten imRahmen einer Energiedienstleistung für die Eigen tümer oder Verwalter der Liegenschaften

bereitstellen, müssen sie zugeordnet, ge prüft, gegebenenfalls ergänzt und gespei chert werden. „Das aus unterschiedlichen Systemen heraus zu erledigen, kann sich als sehr aufwendig und zudem fehleranfäl lig erweisen“, befürchtet Wehmhörner. „Das lohnt sich für den Versorger kaum.“ Solche Probleme ließen sich mit dem Smart Energy Core künftig umgehen. „Und parallel werden Daten aus IoT-Sensoren an den Anlagen dem technischen Service zur Verfügung gestellt.“ Nach dem Pilotbetrieb bei ausgewählten Kunden soll die Plattform als zentrale Da tendrehscheibe zunächst bei Bestandskun den die bisherigen Einzelsysteme ablösen. Mittelfristig will Thüga SmartService das Angebot gemeinsam mit Partnern zur End to-End-Lösung für die gesamte Versorgungs wirtschaft ausbauen. (pq) www.smartservice.de

form: So sollen auf der Eingangsseite viel fältige Kommunikationstechnologien und Datenformate unterstützt werden, damit möglichst viele unterschiedliche Zähler und Sensoren eingebunden werden können. Die erfassten Werte werden auf der folgenden Ebene plausibilisiert, bereinigt, ergänzt und standardisiert. Hier liegt aktuell eine große Herausforderung, denn die Interope rabilität der diversen Messgeräte und Über tragungstechnologien bleibt in der Praxis wohl bisweilen noch hinter den Erwartun gen zurück. „Auch für die anschließende Analyse und Visualisierung der Daten ent wickeln wir eigene Werkzeuge und Dashbo ards, die sehr intuitiv von den Benutzern in unterschiedlichen Rollen genutzt werden können“, erklärt Urs Wehmhörner. Die Wei terverarbeitung der Daten in Drittsystemen soll der Smart Energy Core durch eine of

tungssteuerung, liefern könnten. „Gleich zeitig suchen die Versorger nach neuen Dienstleistungen. Neue Marktrollen wie der aktive EMT oder der Energieserviceanbieter (ESA) schaffen hierfür den regulatorischen Rahmen“, ergänzt Urs Wehmhörner. Auch die Netzbetreiber werden künftig mehr Daten benötigen und austauschen müs sen, denn in der dezentralen Energiewelt von morgen wird die Stabilität der Netze in weiten Teilen über den Markt gesteu ert. „Das Interesse an diesen Themen ist hoch“, berichtet der Innovationsmanager, insbesondere Mehrwertdienste rund um die Messstelle, wie etwa Submetering oder auch Mieterstrom-Angebote, stünden bei vielen Stadtwerken aktuell ganz oben auf der Agenda. Smart Energy Core Damit dieauf vielenWegenerfassten Informa tionen für neue Prozesse verwendet werden können, ist das Auflösen der Datensilos zu gunsten einer integrierten Plattform sinnvoll, inder sämtlicheDaten zusammengeführt und flexibel für unterschiedliche Aufgaben ge nutzt werden können. Diese Plattform wird derzeit bei Thüga SmartService unter dem Namen „Smart Energy Core“ entwickelt, ab 2023 sollen erste Pilotkunden die neue Daten infrastruktur imLivebetrieb testen. Das zentrale Augenmerk der Entwickler liegt dabei auf einer maximalen Offenheit und Flexibilität der browserbasierten Platt

samt über 150 Versorgern und Stadtwerken imEinsatz. Daten aus 7,9 MillionenMessloka tionen werden in den Systemen verarbeitet. „Das alles funktioniert prima. Aber letzten Endes haben wir hier eine Summe von Ein bahnstraßen, auf denen die Versorger künf tig nicht mehr besonders weit kommen wer den“, so sein Fazit. Daten anders nutzen Tatsächlich ändern sich die Rahmenbe dingungen mit hoher Dynamik: Der RLM Kunde besitzt inzwischen vielleicht eigene Erzeugungskapazitäten oder Ladesäulen, der Gewerbebetrieb mit intelligentem Messsystem möchte die Effizienzpotenzi ale seines Betriebs im Überblick behalten. Der Haushaltskunde und sein Vermieter wünschen sich Transparenz über die Ver bräuche aller Sparten, interessieren sich für ein Mieterstrom-Angebot oder smarte E-Ladetarife. Die Kommune schließlich er fasst Sensordaten aus öffentlichen Liegen schaften per LoRaWAN, die in Verbindung mit den originären Verbrauchsdaten inte ressante Ansatzpunkte, beispielsweise für eine intelligente Heizungs- oder Beleuch

den, inzwischen kommen intelligente Mess systeme hinzu, die eine steigende Zahl von Verbrauchernunddezentrale Erzeugungsda ten erfassen sowie mittelfristig deren Steue rung über die CLS-Schnittstelle ermöglichen sollen. Parallel haben viele Stadtwerke und Versorger LoRaWAN-Netze aufgebaut, die Sensordaten aus Liegenschaften, Anlagen oder dem öffentlichen Raum übermitteln. „Die Potenziale dieser Informationen für den Vertrieb und die Netze können aktuell nur begrenzt genutzt werden“, sagt Dr. Urs Wehmhörner, Bereichsleiter Produktma nagement & Innovationen bei Thüga Smart Service. Die Systeme zur Datenverarbeitung seien bislang nur ausgehend von den regu latorischen Pflichten konzipiert und genutzt worden. Mit anderen Worten: Die erfassten Daten werden auf klar definierten Wegen in die Abrechnungssysteme, die MaKo, das EDM, durch GWA und MDM zum MSB oder in die IoT-Cloud geleitet. Wehmhörner weiß, wovon er spricht, denn Thüga SmartService hat die entsprechenden Lösungen bei insge

Advertorial

NETZSPEICHER IM SCHWARM Machen Sie die Last Ihrer Kunden flexibel, um das Netz zu sta bilisieren und gleichzeitig die Stromkosten zu reduzieren. Für alle Stromkunden, auch die in Mehrfamilienhäusern.

Kunden auf „Null“, wenn Sie den Speicher einspeisen lassen. Und das Tolle: Der §14a EnWG greift. Der Verbrauch wird steuerbar und das Netzentgelt für Sie reduziert. Sie bezahlen unser Multifunktionswerkzeug für Ihren Kunden und können damit den Strom grüner und günstiger machen. Wie viel von Ihren Ersparnissen Sie an den Kunden weitergeben, ist Ihre Ent

Unser Speicher wird einphasig im Stromnetz des Kunden instal liert, ist aber exklusiv durch Sie, den Stromversorger, steuerbar. Im Schwarm binden wir die Speicher über unsere IoT-Plattform an Ihren Bilanzkreis an. LIEFERN SIE DEN STROM DANN, WANN SIE WOLLEN.

scheidung. Wir liefern Batterie-, Kommu nikations-, Leistungstechnik und alle not wendigen Mittel der Digitalisierung. Was wir brauchen, ist ein innovativer Partner, der mit uns wachsen und die Energiewende möglich machen will. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! www.netzflex.org

Speichern Sie den günstigen Sonnen strom mittags und nutzen Sie ihn als teuren Abendstrom zum Pizzabacken. Nein, Sie müssen nicht in das Netz zu rückspeisen, Sie fahren die Last Ihrer

14

15

SmartMetering

SmartMetering

50,2 Magazin | 08.2022

50,2 Magazin | 08.2022 / zennernews

/ zenner_news

INTERVIEW Bereit für flexible Stromtarife Octopus Energy will sich am deutschen Markt als Ökostromanbieter etablieren. Wir sprachen mit Andrew Mack, CEO der deutschen Tochter gesellschaft Octopus Energy Germany, über Herausforderungen, bisherige Erfahrungen und weitere Pläne.

/ company / zennernews

Andrew Mack, CEO von Octopus Energy Germany. (Foto: Octopus Energy Germany GmbH)

Sie werben mit flexiblen Tarifen in Abhängigkeit von der verfügbaren Strommenge. Wie realisieren Sie das technisch? In Deutschland bieten wir sogenannte Time of-Use (ToU)-Tarife noch nicht an, damit ha ben wir aber in UK bereits sehr gute Erfah rungen gemacht. Zunächst einmal ist die flächendeckende Verbreitung intelligenter Zähler eine wesentliche Voraussetzung für diese Tarife und andere innovative Angebote. Die intelligenten Octopus-Tarife beruhen da rauf, Stromabnahme zu belohnen, wenn die ser günstig und im Überfluss vorhanden ist. In UK gibt es die „Saving Sessions“ – ein An gebot, mit demwir es ermöglichen, den Ener gieverbrauch in ein bestimmtes Zeitfenster zu verschieben und damit Geld zu verdienen. Es würde mich überraschen, wenn das der Einführung von intelligenten Zählern in die sem Winter keinen weiteren Schub geben wird. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, dass sich auch in Deutschland Energiekund:innen mehr Transparenz beim Verbrauch wün schen. Wir hoffen, dass die Bundesregierung rasch den Rahmen schafft, um Smart Me ter für die Haushalte attraktiv zu machen, so dass wir ähnliche Angebote wie „Saving Sessions“ oder intelligente Tarife auch hier zulande starten können. Da aktuell nicht einmal ein Prozent aller deutschen Haus halte über einen intelligenten Zähler verfügt, bleibt viel Potenzial ungenutzt. Das muss sich dringend ändern. (ds) www.octopusenergy.de

sen nur eine Momentaufnahme ist. Wir be preisen stets recht nah an den Börsenpreisen und entsprechend der vor kurzemgesunkenen Börsenpreise konnten wir auch den Arbeits preis nach unten anpassen. Wo beschaffen Sie Ihre Energie? Wir kaufen unsere Energie über einen Groß händler am Terminmarkt. Das ist eine Börse, diemit Future-Produkten handelt, sowie es im Markt Usus ist. Mit dem benötigten Energievo lumen decken wir uns langfristig und umfas send ein, bei 24-Monats-Verträgen für zwei Jahre voraus. Wie ist die Resonanz bei den Kund:in nen? Wie entwickelt sich der deut sche Markt für Octopus Energy? Wir merken, dass die Konsument:innen sehr verunsichert sind, was Kosten, Preisgaran tien und die Liefersicherheit angeht. Manche rufen an und befürchten, dass wir ihren Ver trag vorzeitig auflösen, so wie es einige An bieter letzten Winter getan haben, weil sie nicht ausreichend Energie beschafft hatten. Die Marktentwicklung ist unter anderem abhängig davon, wie lange die kürzlich be schlossene Strom- und Gaspreisbremse ggf. verlängert werden. Vielleicht kühlt sich der Wettbewerb auch merklich ab, da nun auch die Boni gedeckelt wurden. Denn bei fast identischen Preisen gibt es eigentlich keinen Grund, den Anbieter zu wechseln – außer etwa bei einemUmzug. Allerdings bin ichmir sicher, dass Service und Kundenorientierung eine immer größere Rolle spielen werden und sie nicht nur eine Zahl sind.

Herr Mack, welche Angebote haben Sie derzeit für deutsche Kund:innen im Portfolio? Unser Portfolio in Deutschland konzentriert sich aktuell auf Ökostrom und Gas. Wir haben einen speziellen Tesla Stromtarif, der sich an Kund:innen mit PV-Anlage auf dem Dach und Tesla Powerwall richtet. Zudem planen wir weitere kundenzentrierte Angebote und Ta rife. Für viele davon sind intelligente Zähler der Dreh- und Angelpunkt, doch diese sind in Deutschland noch Mangelware. Seit einigen Monaten betreibt Octopus Energy in Deutschland Windkraftanlagen und wir sind kürzlich in das Wärmepumpen-Ge schäft eingestiegen. Auch wollen wir in Zu kunft Smart Meter bei den Kund:innen selbst verbauen, wie wir es auch schon auf dem Hei matmarkt in UK machen. Zudem werden wir das E-Auto-Roaming-Netzwerk des „Electric Universe“ in Deutschland verfügbar machen. Sprechen wir über Strom: Sie bieten einem Haushaltskunden mit einem Verbrauch von 3.000 KWh einen Ge samtpreis von 65,06 ct/kWh an. Das ist für Ökostrom relativ günstig. Wie können Sie diese Preise realisieren? Der Preis ist abhängig von der Postleitzahl ihres Wohnortes, bedingt durch die über 800 Netzbetreiber mit ihren ganz unterschiedli chen Netzgebühren, die wir 1:1 weitergeben. Des Weiteren kommen Beschaffung und Ver trieb zum Strompreis hinzu. Beim Arbeitspreis haben wir aktuell eine Spannweite von 49-65 Cent, was bei den derzeit sehr volatilen Prei

DIE SMART CITY JETZT AKTIV GESTALTEN!

Ganz einfach. Mit IoT-Lösungen von ZENNER.

BESETZEN SIE NEUE GESCHÄFTSFELDER!

Mit ZENNER werden Sie zum digitalen Infrastrukturbetreiber - sicher, souverän und kosteneffizient. Mit der Erfahrung aus mehr als 250 IoT-Projekten ist ZENNER der richtige Partner an Ihrer Seite. Wir bieten Ihnen von der Mess technik und Sensorik über die Telekommunikations-Infrastruktur und Daten dienste bis zur Applikation durchgängige IoT-Komplettlösungen aus einer Hand. So realisieren Sie neue Geschäftsmodelle und echte Mehrwerte in den Bereichen Smart Metering, Smart Energy und Smart City.

www.zenner.de

Advertorial

16

Vom Einbau bis zur Abrechnung Diehl Metering und Eltel Networks bauen einen durchgängigen digitalen Prozess für die Verbrauchsmessung der ThüWa auf.

SmartMetering

50,2 Magazin | 08.2022

auch eine besondere Anforderung der ThüWa erfüllt, die den kom pletten Ablauf des Zählerwechsels von der Planung über den Einbau bis hin zum Reporting digital dokumentieren wollte. Hier kommt das hauseigene Work-Force-Management System von Eltel Networks zum Einsatz, auf dem alle geforderten Prozessschritte abgebildet werden. Im direkten Datenaustausch erhält die ThüWa volle Trans parenz über den aktuellen Projektfortschritt von der Planung über die Terminierung und gegebenenfalls Nachterminierungen mit sei nen Kunden bis zur Installation der Zähler. Durchgeführte Zähler wechsel können tagesaktuell in SAP nachvollzogen werden.

Komplettpaket für Stromzähler D as Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen (EKS) moder nisiert die Zähler in seinem Versorgungsgebiet. Im Zuge des Rollouts werden 32.000 intelligente Haushaltszähler des Typs E360 und 260 E570 Industriezähler von Landis+Gyr installiert. Die In betriebnahme aller Geräte ist über einen Zeitraum von fünf Jahren geplant. Dabei komme ein As-a-Service-Modell mit einer Laufzeit von zehn Jahren zum Tragen. Dieses umfasst die Smart Metering-Software „Landis+Gyr AIM“, die als Software-as-a-Service (SaaS) Lösung imple mentiert werde. Metering-Software, Hosting und Datenübertragung Neben dem Hosting der SaaS-Umgebung in der Schweiz soll auch Sup port vor Ort aus dem Hauptsitz von Landis+Gyr in Cham sichergestellt werden. Die gesamte mobile Konnektivität inklusive Datenübertragung und SIM-Karten-Management ist ebenfalls Bestandteil des As-a-Ser vice-Vertrags und soll die Lücke zwischen dem smarten Zähler vor Ort und dem zentralen System schließen, um die Messdaten weiter zu ver arbeiten. Dadurch sei auch gewährleistet, dass alle Service-Komponen ten und die Übertragungstechnik jederzeit auf dem neuesten Stand der Technik sind und die aktuellen Sicherheitsanforderungen erfüllen. Eingebettete mobile Konnektivität Die Zähler werden bereits mit integrierten SIM-Karten ausgeliefert, so dass sie unmittelbar nach der Montage übertragungsbereit sind. Die von Landis+Gyr mit dem Mobilfunk-Carrier Vodafone speziell für die Energiewirtschaft entwickelte Lösung der „Embedded Connectivity“ sei kompatibel mit allen heute gängigen Mobilfunkstandards und greift sowohl auf nationale wie auch internationale Mobilfunknetze zurück. Dies ermögliche eine maximale Netzabdeckung, vor allem in Grenz gebieten zu Nachbarländern. Bei EKS kommt das eigens für die Kom munikation zwischen IoT-Geräten (M2M) entwickelte Narrowband-IoT (NB-IoT) zum Einsatz, das eine stabile Übertragung selbst unter schwie rigsten baulichen Bedingungen sicherstellen soll. Die Konnektivitätslösung von Landis+Gyr fügt demHersteller zufolge eine optimierte Sicherheitsebene durch einen privaten Multi-Betreiber APN hinzu. Die Zählerdaten würden über NB-IoT sicher übertragen und so aufbereitet, dass EKS sie unmittelbar für die eigenen Geschäftspro zesse nutzen kann. Auswertungen und Abrechnungen erfolgen durch EKS, während die für die Datensammlung und Aufbereitung benötigte Hardware, Software und Expertise inklusive der regelmäßigen Wartun gen und Updates durch Landis+Gyr zur Verfügung gestellt werden. Laut den Kooperationspartnern sind die ersten Zähler im Gebiet ins talliert und kommunizieren mit den Systemen. (ds) www.eks.ch www.landisgyr.eu

Verwaltungsgebäude der RheinEnergie in Köln-Ehrenfeld. (Foto: RheinEnergie AG)

Die ThüWa ThüringenWasser GmbH gehört zur Stadtwerke Erfurt Gruppe und ist einer der größten Dienstleister der Wasserbranche in Thüringen. Das Wasserversorgungsunternehmen versorgt in seinem fast 600km² großen Versorgungsgebiet mehr als 247.000 Kunden zu verlässig mit Trinkwasser und hat ca. 39.000 Wasserzähler über das komplette Gebiet verteilt installiert. Die bis dahin übliche manuelle Ablesung der mechanischen Zähler ist ein äußerst kosten- und zeit intensiver Vorgang der mit hohem Personalaufwand einhergeht. Die ThüWa setzte bisher auf eine rollierende Abrechnung mit mehreren Ablesebezirken, in denen die Zähler zu unterschiedlichen Terminen abgelesen wurden. Dies verursacht vor allem bei der Erstellung des Jahresabschlusses einen hohen Aufwand, da eine bilanzielle Ab grenzung mit Ist- und Hochrechnungsdaten erforderlich ist. Komplett digitalisierte Prozesse Die ThüWa hat sich daher entschieden, in einem End-to End Projekt die gesamte Prozesskette von Zählerwechsel über Zählerablesung bis hin zur Rechnungsstellung an den Kunden vollständig zu digita lisieren. Ende 2021 hat die ThüWa eine europaweite Ausschreibung mit dem Ziel initiiert, einen leistungsstarken Partner zur Realisierung des umfangreichen Projekts zu finden. Den Zuschlag hat die Diehl Metering GmbH aus Ansbach erhalten, die das Projekt gemeinsam mit der Eltel Networks GmbH in den kommenden zwei Jahren um setzen wird. Eltel Networks als bundesweit tätiges Dienstleistungsunternehmen für Zählerwechsel (Strom, Gas, Wasser) mit Sitz in Recklinghausen übernimmt dabei den Ein- und Ausbau der Wasserzähler. Dabei wird

RheinEnergie und Solandeo starten Kooperation U m das bundesweite Geschäft für Energiedienstleis tungen im kürzlich neu geschaffenen Bereich next energy solutions weiterzuentwickeln, hat die Rhein Energie eine Partnerschaft mit dem wettbewerblichen Messstellenbetreiber Solandeo abgeschlossen. Die Zusam menarbeit startet zum 1. Januar 2023 und hat das Ziel, im ersten Schritt die Wärmemengenzähler im bundesweiten Energiedienstleistungs-Portfolio durch digitale und fern auslesbare Zähler auszutauschen. Perspektivisch wollen die Partner auch weitere Sparten wie Strom, Kälte, Wasser oder Erdgas in die Partnerschaft aufnehmen. Solandeo bietet Smart Metering-Lösungen für die Echt zeitmessung und Fernsteuerung dezentraler Anlagen sowie für deren Integration in Virtuelle Kraftwerke und Verteiler netze. Zudem ist das Unternehmen erfahren im Aufbau und Betrieb von Datenplattformen und datenbasierten Cloud services. Auch der Betrieb intelligenter Messsysteme ge hört zum Portfolio des Berliner Unternehmens. „Die aktu elle Energiekrise führt uns eindringlich vor Augen, dass wir effizient mit Energie umgehen müssen. Energieeffizienz fängt dort an, wo unsere Kunden wissen, wann und wie viel Energie sie verbrauchen. Mit Solandeo haben wir einen er fahrenen Partner gefunden, mit dem wir unser Geschäft mit der Wärmemessung zu einer Echtzeit-Energiedienstleis tung entwickeln werden. Damit ermöglichen wir es unseren Kunden, effizient mit Energie umzugehen“, sagt Achim Süd meier, Vertriebsvorstand der RheinEnergie. (ds) www.rheinenergie.com www.solandeo.com

Eltel Networks tauscht konventionelle gegen digitale Wasserzähler aus. (Foto: Eltel Networks GmbH)

Zähler mit Mehrwert Die bisherigen mechanischen Zähler werden durch smarte Ultra schall-Wasserzähler HYDRUS von Diehl Metering ersetzt. Diehl Me tering ist weltweit führend in der Entwicklung, Herstellung und Im plementierung von Smart-Metering-Lösungen und hat langjährige Erfahrung in den Bereichen Zähler- und Funk-Technologie sowie der Planung und Aufbau von stationären Funknetzen. Die Übertragung der Zählerdaten erfolgt mittels der drahtlosen LPWAN-Technologie mioty®. Ein unabhängiger Technologie-Vergleich der ThüWa hat ge zeigt, dass mioty® die wirtschaftlichste Lösung ist, da für die vollstän dige Funkabdeckung des Versorgungsgebietes die geringste Anzahl von Antennen und Receivern benötigt wird. Funkreichweiten von > 10 km und eine hohe Robustheit sorgen für eine zuverlässige Daten übertragung durch mioty®. Für die weitere Verarbeitung der Ablesedaten nutzt ThüWa die IoT Plattform IZAR von Diehl Metering. IZAR wurde über ein Vierteljahr hundert ständig verbessert und erweitert und ist heute eines der umfassendsten und zuverlässigsten Datenmanagement-Software systeme auf dem Markt. Über eine Schnittstelle zu SAP/ISU wurde bei ThüWa der Ablese- und Abrechnungsprozess vollständig digita lisiert. Damit ist auch eine stichtagsgenaue Ablesung und Abrech nung möglich, was gerade Kunden aus der Wohnungswirtschaft zu schätzen wissen. Die innovative Technologie eröffnet weitere Potenziale: Die IoT Plattform IZAR informiert umgehend über potenzielle Leckagen, Manipulationen oder sonstige Anomalien im Versorgungsnetz, um frühzeitig entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. www.diehl.com, www.eltelnetworks.de

Die Verbrauchsdaten werden digital mit der LPWAN-Tech nologie mioty® übertragen. (Foto: Diehl Metering GmbH)

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online