MB_1-2015_20022015 - page 27

AKWL MB 01 / 2015
27
„Es gibt kaum einen Beruf, der von
der Bevölkerung in seinen Ausübungs-
inhalten derart verkannt wird, wie der
des Apothekers.“ Diese gelegentlich zu
hörende Äußerung ist der Hauptgrund
für die vermeintliche fehlende Attrak-
tivität des Apothekerberufs. Diese Un-
kenntnis bzw. diese Missverständnisse
können nur unwesentlich durch Flyer
und Plakatwerbung, also durch medi-
ale Werbung, geheilt werden.
Wir bieten Ihnen einen Workshop rund
um die Kooperation von Apotheke und
weiterführender Schule. Hier können
die Schüler der Sekundarstufe II die
tatsächlichen Tagesabläufe des Offizin-
Apothekers kennenlernen. Unter dem
Motto „Von der Theorie zur Praxis“
wird projektartig eine Verzahnung der
Nachwuchs gewinnen – aber wie?
Workshop in Dortmund
Lernziele in der Schule mit der Alltags-
wirklichkeit in der öffentlichen Apo-
theke hergestellt. Die Schüler erfahren
so, wie „Apotheke gelebt“ wird. Da-
durch wird der Beruf des Apothekers
mit in die zukünftige Berufsauswahl
einbezogen.
Ein Nebeneffekt dieses auf Nachhaltig-
keit angelegten Projekts ist die Image-
verbesserung des Apothekers/der Apo-
theke in der Öffentlichkeit.
Grundlage der Veranstaltung ist die
durch die Apothekerstiftung Westfa-
len-Lippe prämiierte Kooperation zwi-
schen einer Gesamtschule und einer öf-
fentlichen Apotheke inkl. der erfolgten
Evaluationen (nicht zu verwechseln
mit dem Projekt „Apotheke macht
Schule“). Ziel ist es, die Teilnehmer zu
ermutigen, gleiche oder ähnliche Koo-
perationen im Sinne eines Multiplika-
tor-Effekts vor Ort zu initiieren.
Wann?
Donnerstag, 25.06.2015 von 20.00
bis 22.00 Uhr in Dortmund
Referentinnen:
Dr. Anke Lochmann, Apothekenleiterin
der Markt-Apotheke, Fröndenberg und
Dr. Katja Schlicker, Dipl. Biologin und
Gesamtschullehrerin, Fröndenberg
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich für diese span-
nende Fortbildung über den Veranstal-
tungskalender unter
an.
AUS-/ FORTBILDUNG
Die Arbeitszirkel für PhiP stellen ein
ausbildungsbegleitendes, kostenloses
Angebot der Apothekerkammer dar
und werden dezentral an drei Orten im
Kammergebiet (Bielefeld, Kamen und
Münster) angeboten.
Es werden aktuelle, sehr praxisbezo-
gene Themen in den Arbeitszirkeln
behandelt. Die PhiP profitieren dop-
pelt: Zum Einen können sie das in den
Arbeitszirkeln Erlernte unmittelbar in
der Apothekenpraxis umsetzen und
zum Anderen werden sie gut auf das
Prüfungsfach “Pharmazeutische Pra-
xis“ des Dritten Staatsexamens vorbe-
reitet. Folgende acht Themen werden
angeboten:
Kostenlose Arbeitszirkel für PhiP
Thema 1: Selbstmedikation Teil 1
Thema 2: Erstverordnung Asthma
Thema 3: Hilfsmittel, Impfungen
Thema 4: Diabetes
Thema 5: Selbstmedikation Teil 2
Thema 6: Wechselwirkungen
Thema 7: Selbstmedikation Teil 3
Thema 8: Rezeptur
Im ZeitraumMai bis Oktober 2015 wer-
den die Themen 5 - 8 zeitgleich in allen
Arbeitszirkeln mit einem Moderator
be- und erarbeitet.
Wir bitten alle Apothekenleiter/innen,
die PhiP ausbilden, insbesondere die
PhiP, die nicht in Münster studiert ha-
ben, auf unser Angebot hinzuweisen
und die Arbeitszeiten so zu gestalten,
dass die PhiP an den Arbeitszirkeln
teilnehmen können. Wir teilen die Teil-
nehmerplätze bereits Anfang Mai zu.
Die PhiP können aber zu jedem spä-
teren Zeitpunkt dazu stoßen.
Weitere Informationen zu den Arbeits-
zirkeln können den Veröffentlichungen
unter
(Arbeitsplatz Apo-
theke, Apotheker/in, Arbeitszirkel für
Pharmazeuten/innen im Praktikum)
entnommen werden.
Ansprechpartnerin in der Kammer-
geschäftsstelle ist Frau Margret Na-
gel (
Tel. 0251 5200
5-43).
Nach dem 2. Staatsexamen beginnt für zahlreiche Pharmazeuten/innen im Praktikum (PhiP) im Zeitraum April/Mai 2015
die praktische Ausbildung. Diese haben nun die Möglichkeit, sich für die Arbeitszirkel für PhiP anzumelden.
1...,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26 28,29,30,31,32,33,34,35,36,37,...40
Powered by FlippingBook