Previous Page  9 / 56 Next Page
Show Menu
Previous Page 9 / 56 Next Page
Page Background

>

AmMorgen des 30. März stand es fest: Mit der SPD-

Bundestagsfraktion ist in dieser Wahlperiode offensicht-

lich kein Versandhandelsverbot für verschreibungspflich-

tige Arzneimittel politisch umzusetzen.

Weil die Apothekerkammer Westfalen-Lippe für eine

hochwertige, wohnortnahe und sichere Arzneimittelver-

sorgung für alle 8,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger im

Landesteil steht, hat sie die Gesprächsfrequenz noch

einmal intensiviert. „Wir müssen jetzt unsere Argumente

weiter schärfen und als nächstes dafür Sorge tragen, dass

das Rx-Versandhandelsverbot in den Wahlprogrammen der

Parteien auch wiederzufinden ist, damit es spätestens bei

Politische Gespräche gehen weiter:

Kammer zeigt weiter Flagge für Rx-Versandverbot

Overwiening: „Das Versandhandelsverbot muss jetzt in die Parteiprogramme“

Wie geht es weiter nach dem Nein der SPD?

Kammerpräsidentin Gabriele

Regina Overwiening (Foto oben) im Gespräch mit Bundesgesundheitsminister

Hermann Gröhe und (Foto links) mit MdB Anja Karliczek, Elke Balkau (Vor-

stand des AVWL) und Staatssekretär Jens Spahn beim CDU-Landesparteitag in

Münster.

Auch vor Ort laufen die Gespräche weiter:

In Neubeckummit CDU-MdL Hen-

ning Rehbaum, Apotheker Martin Wülfing, der stellvertretenden Bürgermeiste-

rin Theresia Gerving, Apotheker Matthias Bröker und Ratsherr Klaus Schöttler

(Foto links, v. li) und in Marl mit Apotheker Christian Zeidler, Apothekerin Irini

Zervas, SPD-MdB Michael Groß, Apothekerin Anne-Christine Schmitz und

AKWL-Politikreferentin Lena Heckmann.

den Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl im

September wieder auf den Tisch kommt“, fordert Kammer-

präsidentin Gabriele Regina Overwiening. Rückendeckung

erhielten Apothekerkammer und Apothekerverband beim

CDU-Landesparteitag Anfang April in Münster, wo

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, aber auch

Jens Spahn, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium

und viele der Delegierten ihre Unterstützung erneuerten.

Darüber hinaus führen weiterhin viele engagierte Apothe-

kerinnen und Apotheker Gespräche mit ihren Abgeordne-

ten oder nehmen Kontakt mit der örtlichen Presse auf. Für

Argumentationshilfen und weitere Unterstützung steht

die Pressestelle der Kammergeschäftsstelle gerne zur

Verfügung

(presse@akwl.de

). <

KAMMER IM GESPRÄCH

AKWL

Mitteilungs

blatt

02-2017 /

9