Background Image
Previous Page  40 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 64 Next Page
Page Background

der Planung ihrer Berufstätigkeit

mit Kind erfahren. Auch das Thema

Gesundheitsförderung nimmt im

Verbund weiterhin einen wichtigen

Platz ein. Vielfältige hausspezifische

Angebote stehen den Mitarbeitern

zur Verfügung. „Mit den Maßnah-

men wollen wir das Gleichgewicht

unserer Mitarbeiter weiter stärken“,

betont Personalentwicklerin Kauff-

mann. „Denn wir sind davon über-

zeugt, dass ausgeglichene Men-

schen auch konstante Leistungen

erbringen, die letztlich unseren

Patienten und Bewohnern zugute-

kommen.“

Werte und Führung

Die strategische Personalentwick-

lung sieht eine ihrer größten Auf-

gaben darin, das Leitwerk und

die dort beschriebenen Inhalte

aufzugreifen und Führungskräften

und Mitarbeitern Methoden und In-

strumente zur Verfügung zu stellen,

um ihnen die Arbeit zu erleichtern.

Die Grundwerte der Stiftung der

Cellitinnen zur hl. Maria sind für die

Arbeit in allen angeschlossenen

Einrichtungen für den täglichen

Umgang mit Patienten, Bewohnern

und Kollegen elementar. Das eine

ist, für sich selber immer wieder

zu reflektieren, ob das eigene Ver-

halten den Grundwerten entspricht.

Das andere und die noch viel größe-

re Herausforderung in der Praxis ist

es aber, das erlebbare Handeln von

anderen mit den eigenen Grund-

werten abzugleichen und dem Ge-

genüber auch positive oder negati-

ve Rückmeldungen bezüglich des

konkreten Handelns zu geben. Zur

besseren Eigenreflektion wurde die

‚Werte-Claim-Methode‘ entwickelt.

Sie bietet Führungskräften und Mit-

arbeitern Unterstützung darin, ihr

Handeln situationsspezifisch und

konkret an den Grundwerten zu

orientieren.

Für die Führungskräfte hat die

Personalentwicklung darüber hi-

naus den Führungskompass ent-

wickelt. Der Kompass unterstützt

Führungskräfte darin, die zentralen

Leitwerkkomponenten im eigenen

Führungsalltag zu berücksichti-

gen. Er bietet eine Methode, um

Führungssituationen systematisch

zu reflektieren, das eigene Vor-

gehen und Handeln in konkreten

Führungssituationen zu planen

und fördert eine gemeinsame

Führungskultur im Verbund der

Cellitinnen-Einrichtungen. Die Se-

nioren- und Krankenhäuser haben

die ‚Werte-Claim-Methode‘ und

den Führungskompass sowohl in

Führungskräftetrainings integriert,

als auch eigene Veranstaltungen

dazu in ihre internen Fortbildungs-

programme aufgenommen.

Messeteilnahmen

„Seit einiger Zeit beschäftigen wir

uns auch intensiv mit den Gene-

rationen Y und Z“, erklärt Almut

Behrens, Personalentwicklerin bei

der Seniorenhaus GmbH. „Die An-

forderungen der heute Mittdreißiger

und Zwanzigjährigen an die Arbeits-

welt stellen uns auf dem immer

enger werdenden Fachkräftemarkt

vor neue Herausforderungen, de-

nen wir begegnen müssen.“

Die Seniorenhäuser besuchen

verschiedene Messen zur Mitar­

beitergewinnung, beispielsweise

die ALTENPFLEGE, die dieses

Jahr in Hannover stattfand. Auch

nehmen sie an regionalen Karrie-

retagen sowie der Jobcloud Köln

und Jobmedi in Bochum teil. „Bei

diesen Veranstaltungen gilt es, po-

tenzielle Kandidaten und Bewerber

positiv auf unser Unternehmen

anzusprechen und sich als guter,

verlässlicher und moderner Ar-

beitgeber zu präsentieren“, weiß

Behrens.

Die Krankenhäuser haben sich bei-

spielsweise an den Veranstaltungen

‚Praktisches Jahr für Ärzte an der

Universität Köln‘ und ‚Operation

Karriere‘ beteiligt. Im März 2016

waren die Kliniken zum ersten Mal

Aussteller bei der Messe ‚EIN-

STIEG‘ in Köln. Dort konnten sich

Schüler über Ausbildungs- und

Studiengänge informieren. Über

26.000 Besucher nutzten diese

Möglichkeit.

Angela Kauffmann

Strategische Personalentwicklung

Stiftung der Cellitinnen z. hl. Maria

Almut Behrens-Moussa

Stab Recht u. Personalgewinnung

Seniorenhaus GmbH

der Cellitinnen z. hl. Maria

40

CellitinnenForum 2/2016