AKWL MB 2-2014 - 20.02.2014 - page 33

AKWL MB 02/ 2014
33
26 18.655
0,536
50 20.908
0,478
27 18.902
0,529
51 20.896
0,479
28 19.146
0,522
52 20.885
0,479
29 19.373
0,516
53 20.874
0,479
30 19.581
0,511
54 20.861
0,479
31 19.770
0,506
55 20.848
0,480
32 19.941
0,501
56 20.835
0,480
33 20.094
0,498
57 20.804
0,481
34 20.232
0,494
58 20.753
0,482
35 20.354
0,491
59 20.678
0,484
36 20.461
0,489
60 20.581
0,486
37 20.555
0,486
61 20.456
0,489
38 20.637
0,485
62 20.304
0,493
39 20.708
0,483
63 20.121
0,497
40 20.768
0,482
64 19.907
0,502
41 20.817
0,480
65 19.662
0,509
42 20.856
0,479
66 19.385
0,516
43 20.887
0,479
67 19.090
0,524
Dabei entspricht X dem Kalenderjahr des Alters bei Eheende abzüg-lich
des Geburtsjahres des Ausgleichspflichtigen bzw. des Ausgleichsberech-
tigten.
Leistungstabelle 8A gemäß § 28 der Satzung für den Versorgungsaus-
gleich
(Empfänger laufender Berufsunfähigkeitsrenten aus Beiträgen
ab dem 01.01.2014)
X Kapitalwert Monatliche Alters- X Kapitalwert
Monatliche Alters-
bei einer
rente in EUR für
bei einer
rente in EUR für
monatlichen einen Kapital-
monatlichen einen Kapital-
Rente von wert von
Rente von wert von
EUR 100,-
EUR 100,-
EUR 100,-
EUR 100,-
20 20.734
0,482
44 24.635
0,406
21 20.939
0,478
45 24.620
0,406
22 21.159
0,473
46 24.595
0,407
23 21.394
0,467
47 24.561
0,407
24 21.645
0,462
48 24.519
0,408
25 21.912
0,456
49 24.470
0,409
26 22.198
0,450
50 24.418
0,410
27 22.502
0,444
51 24.364
0,410
28 22.799
0,439
52 24.308
0,411
29 23.073
0,433
53 24.250
0,412
30 23.320
0,429
54 24.188
0,413
31 23.542
0,425
55 24.125
0,415
32 23.739
0,421
56 24.059
0,416
33 23.912
0,418
57 23.970
0,417
34 24.064
0,416
58 23.856
0,419
35 24.195
0,413
59 23.713
0,422
36 24.306
0,411
60 23.542
0,425
37 24.399
0,410
61 23.338
0,428
38 24.476
0,409
62 23.101
0,433
39 24.537
0,408
63 22.830
0,438
40 24.584
0,407
64 22.522
0,444
41 24.615
0,406
65 22.179
0,451
42 24.634
0,406
66 21.801
0,459
43 24.640
0,406
67 21.402
0,467
Dabei entspricht X dem Kalenderjahr des Alters bei Eheende abzüglich
des Geburtsjahres des Ausgleichspflichtigen bzw. des Ausgleichsberech-
tigten.
8. Anlage der Satzung, Leistungstabelle 9 wird neu in die Satzung aufge-
nommen:
Leistungstabelle 9 gemäß § 28 der Satzung für den Versorgungsaus-
gleich
(Zuschlag für Begrenzung des Risikoschutzes bei der ausgleichs-
berechtigten Person)
X Zuschlag für
Zuschlag für
X Zuschlag für Zuschlag für
Anwart-
Anwart-
Anwart-
Anwart-
schaften aus
schaften aus
schaften aus schaften aus
Beiträgen bis
Beiträgen ab
Beiträgen bis Beiträgen ab
31.12.2013
01.01.2014
31.12.2013 01.01.2014
20 10,4 % 9,8 % 44 10,3 % 10,3 %
21 10,4 % 9,8 % 45 10,3 % 10,2 %
22 10,4 % 9,8 % 46 10,1 % 10,1 %
23 10,4 % 9,8 % 47 9,9 % 10,0 %
24 10,4 % 9,8 % 48 9,9 % 10,0 %
25 10,4 % 9,9 % 49 9,7 % 9,9 %
26 10,5 % 10,0 % 50 9,5 % 9,8 %
27 10,6 % 10,1 % 51 9,3 % 9,6 %
28 10,6 % 10,1 % 52 9,1 % 9,5 %
29 10,6 % 10,1 % 53 8,9 % 9,3 %
30 10,6 % 10,2 % 54 8,7 % 9,1 %
31 10,7 % 10,3 % 55 8,4 % 8,9 %
32 10,7 % 10,3 % 56 8,2 % 8,7 %
33 10,8 % 10,4 % 57 7,9 % 8,5 %
34 10,8 % 10,4 % 58 7,7 % 8,4 %
35 10,8 % 10,4 % 59 7,6 % 8,3 %
36 10,8 % 10,4 % 60 7,4 % 8,2 %
37 10,7 % 10,5 % 61 7,4 % 8,2 %
38 10,7 % 10,4 % 62 7,4 % 8,2 %
39 10,7 % 10,4 % 63 7,4 % 8,2 %
40 10,6 % 10,4 % 64 7,4 % 8,1 %
41 10,6 % 10,4 % 65 7,3 % 8,1 %
42 10,5 % 10,4 % 66 7,3 % 8,1 %
43 10,4 % 10,4 % 67 7,3 % 8,1 %
Dabei entspricht X dem Kalenderjahr des Alters bei Eheende abzüglich
des Geburtsjahres des Ausgleichspflichtigen bzw. des Ausgleichsberech-
tigten.
Beschlussvorlage
Modifizierung des Leistungsrechts V
(Technische Renten und Kleinstrenten)
1. § 24 „Altersrente“ Abs. 4 wird wie folgt geändert:
„(4) Das Mitglied kann unter Fortzahlung der Beiträge längstens bis zur
Vollendung des 70. Lebensjahres das Hinausschieben des Rentenbezuges
schriftlich beantragen, um dadurch eine Erhöhung der Altersrente zu er-
reichen. Der Antrag muss mindestens 3 Monate vor dem planmäßigen
Beginn der Altersrente nach Abs. 1 beim Versorgungswerk eingegangen
sein. Die nach Vollendung der Regelaltersgrenze gezahlten Beiträge sowie
die nicht in Anspruch genommenen Rentenbeträge werden pro Kalender-
jahr in eine Erhöhung des Rentenwertes umgerechnet. Die Erhöhung des
Rentenwertes ergibt sich aus der Leitungstabelle 3 der Anlage gemäß § 28.
Die hinausgeschobene Altersrente endet mit Ablauf des Monats, in dem
das Mitglied verstorben ist.“
§ 24 „Altersrente“ Abs. 6 wird neu in die Satzung aufgenommen:
„(6) Eine monatliche Altersrente nach den Absätzen 1 und 2, die eins vom
Hundert der monatlichen Bezugsgröße nach §18 SGB IV nicht übersteigt,
versorgungswerk
1...,23,24,25,26,27,28,29,30,31,32 34,35,36
Powered by FlippingBook