AKWL MB 2-2014 - 20.02.2014 - page 25

AKWL MB 02/ 2014
25
PhiT uP!: Pharmazie in Theorie und Praxis
Ein Nachwuchsprojekt, das sich zur Nachahmung eignet
Im April 2013 zeichnete die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe im Rahmen des Westfälisch-lippischen Apothekertages
erstmals zwei Projekte mit dem Stiftungspreis aus. Als „Nachwuchswerbung im besten Sinne“ bezeichnete Kammerpräsi-
dentin Gabriele Regina Overwiening dabei das Projekt „PhiT uP!“ – eine Kooperation der Gesamtschule Fröndenberg mit
der hiesigen Marktapotheke.
Exkursion in die Offizin:
Der Biologie-Kurs der Gesamtschule Fröndenberg entdeckt die öf-
fentliche Apotheke
Fotos (2): RED
„Unser Projekt lässt sich gut auf viele
weitere Apotheken übertragen“,
sagt Dr. Anke Lochmann, Leiterin der
Markt-Apotheke. Die Zusammenar-
beit der Apotheke mit der siebenzü-
gigen Gesamtschule, die derzeit von
1.700 Schülerinnen und Schülern be-
sucht wird, wurde in einem Koopera-
tionsvertrag schriftlich fixiert, um für
Kontinuität und Nachhaltigkeit zu
sorgen.
„PhiT uP!“ verfolgt zwei wesentliche
Ziele, so Dr. Anke Lochmann: „Zum
einen wollen wir die pharmazeu-
tischen Kompetenzen in Theorie und
Praxis darstellen. Apothekerinnen
und Apotheker sind weit mehr als
Schubladenzieher und Apotheken
Kompetenzzentren für alle Fragen-
rund um das Arzneimittel.
Zum anderen wollen wir mit dem
Projekt Nachwuchs für die Apotheke
vor Ort rekrutieren und das Image
des Apothekers und der Apotheke in
der Öffentlichkeit stärken.“
Das Projekt besteht aus insgesamt
drei Bausteinen:
1. Erteilung von Fachunterricht in
der Gesamtschule für alle Biologie-
Schüler der Jahrgangsstufe 11 mit
einem wissenschaftlichen Vortrag
über Arzneimittelentwicklung und
Beispielmedikamente, aufbauend
auf dem von den Biologielehrern
vermittelten Wissen,
2. Überblick über die pharmazeu-
tischen Berufe inklusive der Pro-
filanforderungen und Ausbil-
dungszeiten im Rahmen der
Berufsorientierung der Schüler
(ebenfalls als Vortrag in der Ge-
samtschule),
3. Praktische Exkursionen in die
Markt-Apotheke, wo an vier ver-
schiedenen Stationen die unter-
schiedlichen Aspekte des Apo-
thekenalltags erfahrbar gemacht
werden.
Im Frühjahr findet üblicherweise
der theoretische Aspekt des Projekts
(Bausteine 1 und 2) in der Aula der
Gesamtschule statt. Nahmen im Jahr
2012 „nur“ alle Biologie-Schüler an
dem Projekt teil, wurde es aufgrund
des hervorragenden Feedbacks der
Schüler im folgenden Jahr bereits
auf die komplette Jahrgangsstufe 12
ausgeweitet, somit auf ca. 120 Schü-
lerinnen und Schüler.
Im wissenschaftlichen Vortrag berich-
tete Apothekerin Dr. Anke Lochmann
zuerst allgemein über die Forschung
Apothekerstiftung
„Wir wollen Nachwuchs für
die Apotheke vor Ort rekrutie-
ren und unser Image in der Öffent-
lichkeit stärken.
«
Apothekerin Dr. Ankel Lochmann
1...,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 26,27,28,29,30,31,32,33,34,35,...36
Powered by FlippingBook