Previous Page  18 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 68 Next Page
Page Background

Infusionen legen, die Dokumenta-

tionen vornehmen, Patienten und

deren Angehörigen einen Behand-

lungsablauf erläutern: Es gibt viele

Situationen im Krankenhausalltag

und in den Senioreneinrichtungen,

in denen ein Auszubildender der

Gesundheits- und Kranken- oder

der Altenpflege froh ist, wenn er

einen besonders geschulten Kol-

legen an seiner Seite hat. In der

Weiterbildung zum ‚Praxisanleiter ‘

lernen erfahrene, examinierte Pfle-

gefachkräfte, was sie den Schü-

lern vermitteln sollen und wie sie

ihr Wissen pädagogisch sinnvoll

weitergeben. Zu den Ausbildungs-

inhalten gehören unter anderem die

Anleitung von Pflegeschülern, die

Hospitation in einem anderen Kran-

kenhaus und in einer Pflegeeinrich-

tung, eine praktische Prüfung in

Form einer Anleitungssituation, eine

schriftliche Prüfung mit Facharbeit

und eine mündliche Prüfung.

In den Krankenhäusern der Stiftung

der Cellitinnen zur hl. Maria gibt es

je nach Hausgröße zwischen zehn

und 71 Praxisanleiter. Während der

große Teil der Mitarbeiter diese Tä-

tigkeit neben ihrer Pflegetätigkeit

ausübt, gibt es auch hauptamtliche

Praxisanleiter, die als Ansprechpart-

ner für Fragen, Wünsche und Pro-

bleme der Schüler bezüglich ihrer

praktischen Ausbildung zur Verfü-

gung stehen. Der Faktor Zeit ist

dabei immer wieder eine große He-

rausforderung. „Die Praxisanleitung

von Schülern im Krankenhaus ist

eine sehr schöne und bereichern-

de Tätigkeit. Manchmal fehlt den

Kollegen allerdings die nötige Zeit,

um sich angemessen zu kümmern.

Dann kann ich in meiner Funktion

als Praxisanleiterin einspringen und

mit dem Pflegenachwuchs das

Lernpensum durcharbeiten“, sagt

Veronika Zeidler, hauptamtliche

Praxisanleiterin in Teilzeit im Heilig

Geist-Krankenhaus.

Ausbildungsqualität

Altenpflege

Wie kann man eine gute praktische

Ausbildungsqualität in der Alten-

pflege noch verbessern? Diese

Frage haben sich die Mitarbeiter

des Cellitinneninstituts für Qualitäts-

sicherung (CIS) der Seniorenhaus

GmbH gestellt. Sie entwickeln ge-

rade ein Konzept, das die Auszubil-

denden begleiten und sie auf einen

erfolgreichen Abschluss vorbereiten

soll. Dabei werden die bestehenden

Standards überprüft und weiter-

entwickelt. So soll es zukünftig in

den Häusern für die Azubis einen

zentralen Ansprechpartner geben,

der die Ausbildung jedes einzel-

nen Schülers koordiniert und die

Einsätze mit den anderen Praxis-

anleitern der Einrichtung abspricht.

Im Seniorenhaus Marienkloster sind

Mitarbeiter und Azubis mit dieser

Organisationsform sehr zufrieden.

Mehr als nur zeigen, wie es geht

Die Aufgaben von Praxisanleitern in der Kranken- und Altenpflege

Praxisanleiterin Veronika Zeidler (Mitte),

mit den Pflegeschulern Özcan Yakut und Rada Banovic

18

CellitinnenForum 1/2018

Medizin | Betreuung