Previous Page  23 / 41 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 41 Next Page
Page Background

— 20 —

zur Entwickelung oder Conservirung des 'Cholerakeimes Gewicht

le g t, Kopenhagen a priori als einen Ort ansehen muss, wo die

Cholera sich vorzugsweise acclimatisiren und als endemische Krank­

heit auftreten sollte. Da nun dieses letztere ganz und gar nicht der Fall

gewesen ist, im Gegentheil die S tadt in dem ganzen Zeitraum seit

1830 nur eine grössere Epidemie im Jahre 1853, und eine kleinere

im Jahre 1857 gehabt hat, wird eine kurze Darstellung der hygie­

nischen Verhältnisse Kopenhagens in mehreren Beziehungen dazu

dienen können, diese von einer grossen Majorität von Aerzten an­

genommene und von einer so gewichtigen chemischen Autorität wie

Pettenkofer’s gestützten Theorie näher zu beleuchten.

Kopenhagen, welches bei der Volkszählung des Jahres 1870

eine Einwohnerzahl von 181.290 hatte, ist in hygienischer Rücksicht

in mehreren Beziehungen schlecht situirt. Die Stadt liegt sehr

niedrig, indem die höchsten Stellen nur 25—30 Fuss über dem

Niveau des Meeres gelegen sin d ; sie ist durchgehends auf alluvialem

Boden erbaut, dessen obere Schichten aus Sand und Humus, gemischt

m it Schutt von verschiedenem Gemenge bestehen, während der Unter­

grund aus Lehm oder aus Lehm mit Sand gemischt besteht. Beiuahe

der dritte Theil des Bodens der Stadt, und zwar der südöstliche, ebenso

wie der grösste Theil der m it Kopenhagen verbundenen Hafenstadt

Christianshavn war früher Meer, welches im Laufe der Jahre mit

Materialen von der schlechtesten Beschaffenheit wie Pferdemist,

Mensclienexcrementen, Kehricht und allerlei Dünger und Abfallstoffen

angeschüttet wurde, welche Stoffe an einzelnen Orten bis zu einer Tiefe

von 12 Fuss verfolgt werden können. Dieser Theil der Stadt liegt nur

5*—10 Fuss über den Meeresspiegel. Durch das Hochwasser, welches

nicht selten eintrifft, wird dieser gemischte Untergrund vom Meer­

wasser durchsickert, dessen Spuren sich in Küche und Keller deutlich

erkennen lassen. Um dieses Verhältniss zu veranschaulichen, habe

ich diesen Erörterungen einen skizzirten Plan von Kopenhagen an­

geschlossen, welcher theils auf die im Jahre 1853 von zwei dänischen

technischen Gelehrten, den Herren Professoren Thomsen und Colding

ausgearbeitete Bodenkarte, theils auf den Plan basirt is t, welcher

sich in der detaillirten Beschreibung der Choleraepidemie des

Jahres 1853 in Kopenhagen von Dr. Hübertz befindet.