Previous Page  25 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 64 Next Page
Page Background

mit einem Arzt vor Ort Kontakt auf-

genommen. Es gebe aber Situatio-

nen, in denen eher ein Cluburlaub

oder eine Kreuzfahrt anstelle einer

Individualreise empfohlen werde.

Viel hänge von den Gegebenheiten

vor Ort ab und davon, wie erfahren

der Reisende selbst und dessen

Begleiter imUmgang mit der Krank-

heit sind.

Bei Geschäftsreisenden gelten

wiederum andere Kriterien. Die für

berufliche Auslandsaufenthalte ge-

setzlich vorgeschriebenen Vorsor-

geuntersuchungen (ehemals G35)

runden das Angebot ab. „Und wenn

es nach der Rückkehr doch einmal

Probleme gibt, stehen wir auch hier

mit unserer reise- und tropenmedi-

zinischen Rückkehrer-Sprechstun-

de zur Verfügung. Vieles können

wir bereits ambulant vor Ort oder

auch stationär im St. Marien-Hos-

pital klären“, so Schröder. „In an-

spruchsvollen Fällen arbeiten wir

mit der Tropenmedizin der Uniklinik

Düsseldorf zusammen.“

Wer übernimmt die Kosten:

Reiseimpfungen und -beratung

für Privatreisen ebenso wie Unter-

suchungen nach Ihrer Rückkehr

sind zunächst Privatleistungen.

Viele gesetzliche Krankenkassen

erstatten auf Antrag Impfungen,

Malariaprophylaxe und ggf. auch

ärztliche Kosten für den privaten

Auslandsurlaub. Sollte eine sta-

tionäre Behandlung nötig sein,

wird direkt mit Ihrer Krankenkas-

se abgerechnet. Die Vorsorge-

untersuchung für berufliche Aus-

landsaufenthalte wird durch Ihren

Arbeitgeber veranlasst.

Checkliste für die

Terminabsprache

■■

Wohin möchten Sie reisen,

wann und wie lange?

■■

Wie möchten Sie dort

reisen (z. B. Safari,

Bootsreise, Rucksacktourist,

Hotelanlage...)

■■

Nehmen Sie Medikamente

ein, wenn ja, welche?

■■

Leiden Sie an Krankheiten

oder Allergien?

■■

Hatten Sie vor kurzem eine

Operation?

■■

Wurden Sie vor kurzem

geimpft?

Medizin | Betreuung

25

CellitinnenForum 3/2019