Previous Page  26 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 64 Next Page
Page Background

Verglichen mit der Situation in

ländlichen Gebieten ist die Fach-

arztdichte in Köln deutlich höher.

Aber auch in der Domstadt kann es

mitunter zu langen Wartezeiten auf

einen Termin bei einem Spezialisten

kommen. Davon ist besonders die

Rheumatologie betroffen. Abhilfe

schafft eine gesetzliche Regelung,

die ‚Ambulante Spezialfachärztliche

Versorgung‘ (ASV). Sie ermöglicht,

dass Krankenhausärzte und nie-

dergelassene Ärzte Patienten mit

rheumatologischen Erkrankungen

gemeinsam behandeln.

Das St. Marien-Hospital und das

MVZ St. Marien sind seit Anfang des

Jahres mit vier Fachärzten in der

ASV Rheuma amRhein vertreten. In

der ASV Rheuma am Rhein haben

sich zehn Rheumatologen und 40

weitere Fachärzte in der Region

Köln, Bonn und Leverkusen zu-

sammengeschlossen, um gemein-

sam mit niedergelassenen Ärzten

an Rheuma erkrankte Menschen

schnell und effizient behandeln zu

können. Den betroffenen Patienten

steht dadurch die komplette diag-

nostische und therapeutische am-

bulante und stationäre Infrastruktur

zur Verfügung, ohne dass sie statio-

när aufgenommen werden müssen.

Benötigt wird lediglich eine spezielle

Überweisung des behandelnden

Hausarztes in die ASV. Patienten

können ihren Arzt konkret danach

fragen. Da die Überweisung zwei-

mal im Jahr erneuert werden muss,

bleibt der behandelnde Arzt weiter

eingebunden.

Nach der Überweisung erstellt ein

Rheumatologe der ASV federfüh-

rend den Behandlungsplan für den

Patienten. Dabei achtet er darauf,

dass die nötigen Untersuchungen

und Therapiemaßnahmen mög-

lichst gebündelt stattfinden. Er ent-

scheidet auch, welche Fachrichtun-

gen für die jeweilige Behandlung

hinzugezogen werden müssen. Er

kann auf Lungenfachärzte, Rheu-

maorthopäden, Haut- und Nie-

renärzte sowie eine große Anzahl

weiterer Fachärzte im Netzwerk

zurückgreifen.

Seit Anfang 2019 sind das St. Ma-

rien-Hospital sowie das MVZ

St. Marien mit vier Fachärzten Ko-

operationspartner der ASV Rheu-

ma am Rhein. Außer dem Lungen-

facharzt und Chefarzt der Klinik für

Innere Medizin und Pneumologie

Dr. Andreas Schlesinger sind dies

die Radiologen Dr. Michael Buhr

und Levan Glonti sowie Sami Zeg-

lam, Facharzt für Innere Medizin

und Rheumatologie. „Häufiger als

man gemeinhin denkt, ist auch die

Lunge bei rheumatologischen Er-

krankungen betroffen“, erläutert

Schlesinger die Einbeziehung der

Lungenmedizin innerhalb der ASV.

Durch die große Anzahl an Fach-

ärzten im Netzwerk bleiben den

Patienten lange Wege erspart. Ter-

mine werden in der Regel inner-

halb von zwei Wochen vergeben.

Ein weiterer Pluspunkt der ASV:

Teilweise werden Behandlungskos-

ten von den Kassen übernommen,

die normalerweise nicht erstattet

werden.

Rheumapatienten besser versorgt

Kooperation entschärft Fachärztemangel in der Rheumatologie

Medizin | Betreuung

26

CellitinnenForum 3/2019