Previous Page  24 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 64 Next Page
Page Background

Wenn einer eine Reise tut, sollte

er gut vorbereitet sein. Das gilt vor

allem bei Reisen in Länder, deren

Lebensverhältnisse sich von denen

Mitteleuropas in vieler Hinsicht

unterscheiden. Vier spezifisch aus-

und fortgebildete Ärzte sorgen unter

der Federführung von Dr. Jakob

Schröder im reisemedizinischen

Zentrum am St. Marien-Hospital

dafür, dass sich die Menschen best-

möglich vorbereitet auf den Weg

machen und gesund und sicher

zurückkommen. Das Angebot der

Mediziner umfasst das komplette

Spektrum der Reisegesundheit:

Von der einfachen Beratung zu

Impfungen und Malariaprophylaxe

über Tropentauglichkeit (G35) und

Tauchmedizin bis hin zur gezielten

medizinischen Versorgung nach der

Rückkehr. Im reisemedizinischen

Zentrum beginnt die Vorbereitung

schon bei der Terminabsprache. Mit

einer kurzen Checkliste bringen die

Kollegen am Empfang in Erfahrung,

wohin es denn gehen soll, ob Kin-

der dabei sind und sie fragen nach

Vorerkrankungen, Allergien und den

letzten Impfungen. „Auf Basis dieser

Informationen bereiten wir uns vor

und entscheiden, wer von uns den

Termin wahrnimmt“, erklärt Schrö-

der. Bei Reisen mit kleinen Kindern

wird der Termin bei einer Kollegin mit

kinderärztlicher Erfahrung verein-

bart. Geht es um Fragen rund ums

Tauchen, gibt es auch dafür einen

spezialisierten Kollegen. „Da wir alle

selbst gerne die Welt kennenler-

nen, kennen wir uns oft auch vor

Ort aus“, ergänzt

Schröder. Wenn

nicht, werden die

entsprechenden

Informationen ein-

geholt. Alle Impfstoffe wer-

den in der Klinik vorgehalten.

Reisen an die Umstände

anpassen

Die Ärzte beraten nicht nur über

die individuelle Reiseapotheke,

Sonnen- und Insektenschutz,

die ärztliche Versorgung im

Zielland und die geographi-

schen Besonderheiten vor Ort,

sondern informieren auch über

einen sicheren Urlaub mit klei-

nen Kindern. „Grundsätzlich raten

wir niemandem vom Reisen ab. Im

Gegenteil – auch bei chronischen

Erkrankungen wie Diabetes oder

COPD kann eine Reise viele positive

Aspekte haben“, erklärt Schröder.

Bei Bedarf wird bereits im Vorfeld

Gesund um die Welt

Das St. Marien-Hospital baut das reisemedizinische Zentrum weiter aus

Medizin | Betreuung

24