Previous Page  110 / 251 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 110 / 251 Next Page
Page Background

SPAZIERGANG DURCH DIE STADT.

105

man Zeit sie von unten bis oben recht zu besehen, stehen

hier neben hohen und schonen neuen Gebauden, alle Par­

terres und Souterrains sind zu Laden fiir den Bedarf der

weiblichen und mannlichen Modewelt eingerichtet. Oster-

gade ist die belebteste Strasse Kopenhagens, und da sie

den Vorzug hat, auch die einzige wirklich gut gepflasterte

Strasse zu sein, mussen,w ir sie sehr hervorheben. Wohl

das Einzige, was in der Ostergade nicht der Mode und dem

Luxus verfallt, ist das A t h e n a e u m , ein Lesezirkel, wo-

von schon in den Allgemeinen Bemerkungen gesprochen

ist, und eine Handlung von Gyps-Abgiissen der Thorwald-

sen’schen und anderer Bildhauerarbeiten. — Am Ende der

Ostergade befinden w ir uns auf , , H o i b r o p l a d s " (hohen

Briickenplatz), wo r e c h t s die „Kj o b m a g e r g a d e "

ihren Anfang nimmt, eine alte, krumme Strasse, die jetzt

mehrere recht schone Håuser hat, und die uns in das

Quartier Latin

fiihrt, daher auch die meisten Buchhand-

lungen der Stadt hier zu suchen sind ; hier finden wir auch

den sogenannten r u n d e n T h u r m , die konigliche Por-

zellanfabrik und das P o s t g e b a u d e (Posthuset); l i n k s ,

am Ende des Platzes, der eine langliche, unregelmassige

Figur hat, werden w ir das S c h l o s s C h r i s t i a n s b o r g

gewahr, auf der Insel „Schlossholm" (Slotsholm), von der

Stadt durch Kanåle getrennt, durch Briicken aber verbun­

den, unter welchen die hohe Briicke etwas zur rechten

Seite des „H oibroplads" situirt ist; zur rechten der hohen

Briicke sehen wir, ebenfalls auf der Insel, die eine Seite

von T h o r w a l d s e n ’s M u s e u m . — Yerfolgen wir aber

unseren Weg von der Ostergade grade aus iiber „Hoibro­

plads", wo sich noch, unter Nr. 3, das Haus der Maitresse

Christians II., Dyveke, die vergiftet wurde, befindet, iiber

„ A m a g e r t o r v " (Marktplatz der Gemiisesachen, Friichte

und Blumen der „Amager" Amagerne: die Bewohner der

Insel Amager) in die Strasse „ W i m m el sk a f t e t " hin-