Previous Page  111 / 251 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 111 / 251 Next Page
Page Background

'J04

SPAZIERGANG DURCH DIE STADT.

ein, der K i r c h e d e s h e i l i g e n G e i s t e s vorbei, bis an

„ G a m m e l t o r v “ (den alten Markt), Platz fiir den Ver-

kauf der Producte der Bauern, als Fleisch, Speck, Kartof­

feln etc. Uns hier nmsehend, gewahren w ir: l i n k s d a s

R a t h h a u s m it seiner schonen Saulenordnung, unschdn

i n ‘einer Ecke des Platzes hingelegt; r e c h t s , iiber den

auf dem Platze befindlichen S p r i n g b r u n n e n m it seinen

vergoldeten Figuren, blicken wir in die „N orregade" (Nor-

derstrasse) hinein, wo das Frontispice und der Thurm von

der Frauenkirche, die Conturen des Universitatsgebåudes,

so wie der Thurm der St. Petrikirche sich zeigen; g e r a d e

a u s durch die „ F r e d e r i k s b e r g g a d e " kommen wir

auf das W e s t e r t h o r , v o r dem r e c h t s das hassliche

Hauschen „V esterports-V agt'‘ (die Wache des Wester-

thors), l i n k s „ H a l m t o r v e t " (Strohmarkt) sich befin-

den. Der Wall, der die ganze Stadt umzingelt, liegt hier

vor uns und heisst hier, rechts bis nach dem Norderthore,

links bis „ L a n g e b r o " (Langebriicke) , die nach Chri-

stianshafen fiihrt, W e s t e r v o l d (Westerwall). —

Begeben w ir uns w eiter, links iiber Halmtorvet, die

Allee hinunter, die sich am Fusse des Walls befindet, und

— ob nach den armen Leuten, die hier iiber das „Sein

oder Nichtsein" philosophirend umhergehen? — den Na-

men „Philosophengang" tragt. W ir gehen einem alten,

rothgrauen, niedrigen Gebiiude vorbei, dem „ W a r t o u " ,

Sitz der Armendirection Kopenhagens und Local ihrer

Comptoirs, so wie einer milden Stiftung fiir Arme, die ein

kleines Gotteshaus in sich schliesst, wo der geniale, in dem

Literaturgeschichtlichen dieses Buches erwahnte Grundt­

vig Prediger ist — und in die zweite Strasse von Wartou

aus hinein, die „S to r m g a d e " (Sturmstrasse). Hier ha­

ben w ir zwei Vortheile : wir sind in der Strasse selbst auf

historischem Boden — der Schwedenkonig Carl X., Gustaf,

versuchte 1659 im W inter Kopenhagen m it Sturm zu neh-