Previous Page  116 / 251 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 116 / 251 Next Page
Page Background

rechts das grosse „ F r e d e r i k s H o s p i t a l " , durch ein

eisernes Gitter gegen die Strasse abgeschlossen, und ,,F d d-

s e l s - S t i f t e l s e n " (das Gebar- und Findelhaus).

Gehen w ir die „ B r e d g a d e " entlang, haben w ir gleich,

links, d i e „ S e e k a d e t t e n - A k a d e m i e " , e i n g a n z s c h l i c h -

tes, die K a p e l l e d e r k a t h o l i s c h e n G e m e i n d e , dage­

gen ein geschmackvolles, charakteristisches Gebaude, die

G o n t r a - F a g a d e d e s F r e d e r i k s - H o s p i t a l s , die hier

wie nach der Amalienstrasse mit einem Gitter versehen ist,

d i e c h i r u r g i s c h e A k a d e m i e , das P a l a i s d e s P r i n -

z e n F r i e d e r i c h v o n H e s s e n , d a s P a l a i s d e s E r b -

p r i n z e n F r e d e r i k F e r d i n a n d ; rechts die L a n d k a -

d e t t e n - A k a d e m i e , die schone R u i n e d e r M a r m o r -

k i r c h e , eine in derForm einer Basilika aus norwegischem

Marmor im Jahre 1749 angefangene, aber nicht vollendete

Kirche, die , nach den Ruinen zu urtheilen, gewiss eine

Hauptzierde der Stadt geworden ware, und mehrere recht

hiibsche Privatgebaude.

Den Ruinen der Marmorkirche gegeniiber fiihrt eine

breite Querstrasse, die „Frederiksgade", zur „ A m a l i e n ­

b o r g " , der interimistischen Residenz der Konige und der

koniglichen Familie seit dem Brande des vorigen Christians-

burger Schlosses; der Konig Friedrich VII. hat das neue

Christiansburger Schloss zu seiner Residenz gewahlt. Ama-

lienburg besteht aus vier Palasten im Geschmacke des 18.

Jahrhunderts ; durch eine Colonade m it einander verbun­

den, sind sie so situirt, dass sie einen achteckigen Platz,

den „ F r e d e r i k s p 1a d s " , bilden , in dessen Mitte die

Reiterstatue Friederichs V, sich erhebt. Ein Schloss „Ama­

lienborg", das hier gestanden, aber abbrannte, hat den

4 Palasten, die friiher Privatwohnungen waren, ihren Na­

men gegeben.

Durch die Colonade kommen w ir in den z w e i t e n

T h e i l d e r „ A m a l i e n g a d e " hinein, der, so wie fast alle

SPAZIERGANG DURCH DIE STADT.

109