Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  43 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 43 / 60 Next Page
Page Background

ZENTRUMSENTWICKLUNG

41

Schweizer Gemeinde 5/14

Ortskernbeauftrage entgegen. Schliess-

lich führte Moser Gespräche mit der

kantonalen Denkmalpflege und der kan-

tonalenWirtschaftsförderung.

Potenzialstudie mit

verschiedenen Varianten

Basierend auf den Ergebnissen der ers-

ten Gespräche liess die Gemeinde eine

Potenzialstudie mit diversen Varianten

für die Dorfkernentwicklung ausarbei-

ten. Diese wurde den Eigentümern, der

Denkmalpflege und der Öffentlichkeit

präsentiert. Der Gemeinderat beschloss

daraufhin, die Dorfkernentwicklung auf

zwei Bereiche, West und Ost, zu konzen-

trieren. Der Planungsperimeter umfasst

insgesamt neun Grundstücke mit einer

Gesamtfläche von 4000 m

2

. Die Ge-

meinde will dabei im Sektor West als

Investorin auftreten und die Gemeinde-

verwaltung ins Gebiet des denkmalge-

schützten Chrämerhus verlegen. Das ge-

samte Investitionsvolumen für den Sek-

tor West beträgt rund 10,7 Mio. Fr.

Zwischen Herbst 2009 und Herbst 2011

folgte die intensivste Zeit für den Orts-

kernbeauftragten. Im Mittelpunkt stand

Ortskernbeauftragten. Der frisch Pensio-

nierte ist in Ruswil aufgewachsen und

kennt die Leute – optimale Vorausset-

zungen, um Gespräche mit sämtlichen

Grundeigentümern im Zentrum zu füh-

ren. In erster Priorität sollte er diejeni-

gen im Ruswiler Ortskern kontaktieren,

in zweiter Priorität mit jenen im Zentrum

des Ortsteils Rüediswil sprechen. Der

Rüediswiler Ortskern ist in der Zwi-

schenzeit aufgewertet worden: Im März

2012 öffnete der «Rottalmärt» seine

Türen. Er beherbergt neben der Migros-

filiale als Ankermieterin einen Coiffeur-

salon, eine Dennerfiliale sowie eine Bä-

ckerei mit integriertem Café und bietet

mit der benachbarten Metzgerei ein um-

fassendes Konsumgüterangebot.

Die ersten Gespräche mit den Grundei-

gentümern im Ruswiler Dorfkern führte

Moser im Winter 2008/2009. «Es ging

darum, zu erfahren, in welchem Zu-

stand sich die Liegenschaften befinden,

welches die Zukunftspläne der Grundei-

gentümer sind, und ob sie allenfalls be-

reit wären, die Liegenschaft zu verkau-

fen», erzählt Moser. Auch ihre Anliegen

an die Gemeinde nahm der Ruswiler

Ruswil – eine ländliche Gemeinde im

Luzerner Rottal, rund 14 Kilometer von

Sursee und 18 Kilometer von Luzern

entfernt – hat einen Dorfkern von natio-

naler Bedeutung. Doch er bereitet, wie

viele Ortskerne in anderen Gemeinden

auch, zunehmend Sorgen: Die Liegen-

schaften sind vom Verfall bedroht, die

Bedeutung als Ort der Begegnung

nimmt ab, und die Verkehrsbelastung

steigt. Der Handlungsbedarf ist seit

Jahrzehnten erkannt. In der 6700-See-

len-Gemeinde wird bereits der fünfte

Anlauf zur Aufwertung des Dorfkerns

unternommen. Das aktuelle Projekt ist

so weit fortgeschritten wie keines zuvor.

Dies hat auch damit zu tun, dass der Ge-

meinderat einen Ortskernbeauftragten

ernannte.Walter Moser hat die Funktion

seit Herbst 2008 inne.

In Ruswil aufgewachsen

und gut vernetzt

Die Idee, eine zusätzliche Ansprechper-

son zu ernennen, welche die unter-

schiedlichen Interessen der Grundei-

gentümer ergründet und vermitteln

kann, kam von der Ortsplanungskom-

mission, als sie sich mit der Umsetzung

des neuen Siedlungsleitbildes befasste.

Der Gemeinderat ernannte mit Walter

Moser einen richtigen «Rusmeler» zum

«Es braucht ein

gemeinsames Vorgehen»

Grundeigentümer sind bei der Erneuerung von Ortskernen zentrale Stakeholder. Der Ruswiler

Gemeinderat hat deshalb einen Beauftragten ernannt, der ihre Interessenlagen ergründet und als

Vermittler auftritt. Walter Moser sorgte dafür, dass das Ortskernprojekt vorankam.

Der OrtskernbeauftragteWalter Moser im Zentrum von Ruswil.

Bild: Philippe Blatter

Walter Moser

Der 66-Jährige promovierte Volks-

wirtschafter war bis Ende 2001 Bank-

leiter der damaligen Volksbank Rus-

wil AG (heutige Valiant) und danach

Vertreter Kantone in der Projektlei-

tung «Neuer Finanzausgleich» und

Leiter der entsprechenden Fachstelle

bei der Konferenz der Kantonsregie-

rungen. Ende März ging er in Pen-

sion. Moser war zudem zwölf Jahre

Mitglied des Luzerner Kantonsrates.

Sein Mandat als Ortskernbeauftrag-

ter von Ruswil dauert noch bis 2016.

Er ist ausserdem Mitglied der Pla-

nungskommission Dorfkernerneue-

rung.

pb