Background Image
Previous Page  27 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 27 / 60 Next Page
Page Background

packungen verwalten und aus-

geben. Ein Mitarbeiter ist jeden Tag

mit der Ausgabe und der Dokumen-

tation der Betäubungsmittel (BTM)

beschäftigt. Allein sieben Tresore

stehen in dem alarmgesicherten

speziellen Raum.

Für vier große onkologische Am-

bulanzen stellen wir jährlich mehr als

20.000 patienten-individuelle Zy-

tostatika-Lösungen her. Die Versor-

gung dieser Ambulanzen sowie der

onkologischen Stationen erfordert

einen strukturierten Ablauf, damit

alle angeforderten Chemotherapien

zum richtigen Zeitpunkt und mit der

richtigen Dosierung beim Patienten

ankommen. Dabei hilft ‚Zenzy‘, ein

spezielles Computerprogramm.

Täglich müssen die Räume auf

Sterilität und Sauberkeit geprüft

werden. Die Anforderungen sind

extrem hoch – gefordert ist das Ar-

beiten in Luftklasse A.

In der Zentralapotheke arbeiten 35

Mitarbeiter, die den verschiedensten

Berufsgruppen angehören: Phar-

mazeutisch-kaufmännische Ange-

stellte (PKA); Betriebswirtschaftler,

Apothekenhelfer, Fachkräfte für

Lagerlogistik, Pharmazeutisch-

technische

Angestellte

(PTA), Apothekerinnen

und demnächst eine Ge-

sundheitsökonomin. Finanzbuch-

halter, Logistiker und IT-Mitarbeiter

von ProServ unterstützen uns. Alle

Kollegen werden regelmäßig in Fort-

und Weiterbildungen geschult. So

können sich neuerdings Apotheke-

rinnen zu ABS-Experten fortbilden

(ABS = Antibiotic Stewardship,

sinngemäß übersetzt „Strategien

zum vernünftigen Einsatz von Anti-

infektiva“). Wir engagieren uns auch

für den Nachwuchs und bilden PKA

(Pharmazeutisch-kaufmännische

Angestellte), Fachlageristen und

Fachkräfte für Lagerlogistik aus.

Daneben begleiten wir Pharma-

ziepraktikanten ein halbes Jahr bis

zum Staatsexamen.

Beratungsleistung

Ein besonderer Schwerpunkt der

Apothekenmitarbeiter liegt in der

umfassenden, raschen Information

und Beratung von Ärzten, Pflege-

diensten und Verwaltungsmit-

arbeitern. Mehrmals wöchentlich

ergänzen die Kollegen das Infor-

mations- und Beratungsangebot

der Apotheke um pharmazeutische

Visiten und Kurvenvisiten. Sie füh-

ren Interaktionschecks (Prüfung

auf Wechselwirkungen) durch und

überprüfen die Indikation und Do-

sierung der Wirkstoffe mit Hilfe von

Laborwerten und Antibiogrammen.

Zusätzlich führen unsere Apotheker

vor Ort Fortbildungen zu arzneimit-

telrelevanten Themen durch. Wir

sind außerdemMitglied beziehungs-

weise teilweise geschäftsführendes

Mitglied in über 30 Arzneimittel-,

TFG- (Transfusionsgesetz) und Hy-

gienekommissionen. So sind wir in

der Lage, als Informationsvermittler

neue und wichtige Auskünfte von

Haus zu Haus zu transportieren.

Seit zehn Jahren bin ich nun in

der Zentralapotheke beschäftigt.

Damals waren wir noch im Keller

des St. Franziskus-Hospitals unter-

gebracht. Seitdem hat sich sehr viel

getan. Mit den netten und kom-

petenten Kolleginnen und Kollegen

sowie einem sehr engagierten und

kundigen Geschäftsführer im Rü-

cken freue ich mich auf die nächsten

zehn Jahre!

Mathias Naumer

Leitender Apotheker

CellitinnenForum 1/2016

27

Medizin | Betreuung