Background Image
Previous Page  28 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 60 Next Page
Page Background

28

CellitinnenForum 1/2016

Profile | Personen

Gibt man bei Google die Wortkom-

bination ‚Gewalt Altenheim‘ ein,

erhält man 137.000 gute Gründe,

das Thema in den Fokus zu rü-

cken. Die Seniorenhaus GmbH der

Cellitinnen mit ihren mittlerweile

20 Einrichtungen kommt in einer

maßgeschneiderten Schulung dem

Wunsch der Mitarbeiter nach, klar

zu machen, wann Gewalt vorliegt.

Denn häufig sind es die Grauzonen,

die im Alltag zu Unsicherheiten füh-

ren. Was macht man beispielsweise

mit einer an Demenz erkrankten

Bewohnerin, die trotz vieler guter

Worte nicht gewaschen, geschwei-

ge denn geduscht werden möchte?

Wie verhält man sich, wenn ein

Kollege aus der Verwaltung sich

gering schätzend über einen neuen

Bewohner äußert?

Das Konzept

Mit ihrem Gewaltpräventionskon-

zept geht die Seniorenhaus GmbH

über das vom Gesetzgeber ge-

forderte Maß hinaus. „Durch eine

nachhaltige und aktive Bearbeitung

des Themas soll eine Kultur des

Hinschauens und der Achtsamkeit

geschaffen werden“, erklärt Ge-

schäftsführerin Stephanie Kirsch.

„Dabei sensibilisieren wir die Mit-

arbeiter in den Schulungen für die

Problematik. Die anschließenden,

regelmäßigen Diskussionen in den

Teams und die Broschüre ‚Arbeits-

hilfe‘ rücken die Gewaltprävention

in das Zentrum unseres Handelns

und schaffen so Klarheit bei jedem

Einzelnen. Wir holen das Thema

aus der Tabuzone.“ Das praxisnah

ausgerichtete Seminar ist für alle

Mitarbeiter Pflicht, egal ob sie in

der Pflege, der Verwaltung, in der

Küche oder der Technik arbeiten.

Im Sommer 2016 werden alle die

Schulung durchlaufen haben. Das

Thema ‚gewaltfreie Kommuni-

kation‘ wird ab dann im internen

Fortbildungsprogramm als fester

Bestandteil zweimal im Jahr an-

geboten. Alle in den Einrichtungen

Tätige sind aufgefordert, sich auch

außerhalb von Fortbildungen über

die Angelegenheit aktiv auszutau-

schen, in Zweifelsfällen Rat und

Hilfe bei leitenden Kollegen ein-

Hinsehen und handeln!

Konzept zur Gewaltprävention in Seniorenhäusern

Wie die Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen Gewalt versteht:

Ich übe Gewalt aus oder erfah-

re Gewalt, wenn das Recht auf

Freiheit, die Selbstbestimmung

und die Würde eines anderen

Menschen oder meine eigene,

missachtet oder verletzt wird.

Die Ausübung von Gewalt kann

von allen im Seniorenhaus han-

delenden Personen ausgehen

(Mitarbeiter, Bewohner, Angehö-

rige...).

Gewalt kann verschiedene Be-

reiche betreffen, zum Beispiel:

■■

emotionale Vernachlässigung

■■

pflegerische Vernachlässigung

■■

vermeidbare Einschränkun-

gen der Freiheit und Ent-

scheidungsautonomie

■■

Medikamentenmissbrauch

■■

finanzielle Ausbeutung

■■

psychische Misshandlungen/

verbale Aggression

■■

körperliche Misshandlung