Previous Page  6 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6 / 32 Next Page
Page Background

>

Seit mehr als einem Jahr ist die

sichere Versorgung von Patienten

mit Zytostatika-Zubereitungen ein

Dauerthema in den Medien. Die

große Verunsicherung vieler

Menschen wurde durch die

Ermittlungen gegen ein Kammer-

mitglied aus Bottrop ausgelöst (wir

berichteten imMB 4/2017).

Die Lehren aus dem „Fall Bottrop“ werden

am Dienstag, 24. April 2018 Gegenstand

der bereits fünften Auflage der Müns-

teraner Gesundheitsgespräche sein. Im

Tagungsort, dem Factory Hotel Münster,

werden sich erneut bis zu 150 Branchenex-

perten, Vertreterinnen und Vertreter der

Apotheker- und Ärzteschaft, von Selbst-

hilfegruppen, Gesundheitsberater, Medi-

zinrechtler, Hochschullehrer, Fachjourna-

listen Vertreter der Fachschaft Pharmazie,

aus der Erwachsenenbildung und Kom-

munalpolitik austauschen. Diesmal wird

die Frage zu beantworten sein, wie es ge-

lingen kann, nach den Vorfällen in Bottrop

das Vertrauen in eine sichere Versorgung

mit Zytostatik wiederherzustellen.

„Heilberufe Hand in Hand“, lautete das

Motto der vorherigen Auflage der Müns-

teraner Gesundheitsgespräche. Dass dies

weit mehr als ein Lippenbekenntnis war,

sondern längst mit Leben gefüllt wird,

5. Münsteraner Gesundheitsgespräche

Im Fokus stehen die Lehren aus dem „Fall Bottrop“

Am 24. April geht es im Factory-Hotel Münster um die sichere Versorgung mit Zytostatika

zeigt u. a. die gemeinsame Arbeit von Ärz-

te- und Apothekerkammern in NRW in ei-

ner Arbeitsgruppe, die Konsequenzen aus

dem „Fall Bottrop“ ziehen will. Welche Fol-

gerungen die beiden Heilberufe gezogen

haben, werden Dr. Markus Wenning für

die Ärztekammer und Dr. Andreas Walter

für die Apothekerkammer in Westfalen-

Lippe darlegen.

Aber auch der Blick der Patienten und

der Apothekenaufsicht soll berücksichtigt

werden, u. a. mit Amtsapotheker Georg

Bühmann (Dortmund). Die Teilnahme an

den Münsteraner Gesundheitsgesprächen

ist für interessierte Kammermitglieder kos-

tenfrei. Anmeldungen sind ab sofort mög-

lich unter:

www.akwl.de/MGG.

Vorläufiger Zeitplan

09:30

:

Einlass und Begrüßungskaffee

10:00

:

Keynotes von N. N. (MAGS),

Gabriele Regina Overwiening

und Dr. Theodor Windhorst

10:45

:

Kaffeepause

11:15

:

Der Fall Bottrop: Gesprächsrun-

de mit Experten und Journa-

listen

12:15

:

Mittagessen und Gespräche

13:15

:

Podiumsdiskussion zu Folgerun-

gen und Konsequenzen

14:15

:

Fazit und Ausblick

14:30

:

Ende der Veranstaltung

Journalistenpreis der Apothekerstiftung

Am Vorabend der Gesundheitsgespräche

findet zum vierten Mal die Verleihung des

Journalistenpreises der Apothekerstif-

tung Westfalen-Lippe statt. Bei der Ver-

anstaltung am Montag, 23. April 2018 im

Schlosstheater-Kino, moderiert von And-

rea Hansen und kabarettistisch begleitet

von Thomas Philipzen, werden die journa-

listischen Beiträge der letzten beiden Jah-

re ausgezeichnet, die sich in Westfalen-

Lippe besonders tiefgründig und versiert

mit der Arzneimittelversorgung und der

Rolle der Apotheke bzw. der Apotheker

auseinandergesetzt haben. Insgesamt

stellt die Stiftung Preisgelder in Höhe von

12.500 Euro bereit. Die Preisträger werden

von einer Fachjury mit Chefredakteuren

aus Print, Hörfunk und Fernsehen sowie

weiteren Medienexperten ermittelt. Auch

zur Verleihung sind Sie herzlich eingela-

den. Anmeldungen sind formlos per E-

Mail an

presse@akwl.de

möglich. <

Dr. Theodor Windhorst,

Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe und sein Pendant bei der AKWL,

Gabriele Regina Overwiening, eröffnen die 5. Münsteraner Gesundheitsgespräche, durch die erneut Andrea

Hansen als Moderatorin führen wird.

Nach den Vorfällen in

Bottrop gilt es das Vertrauen

der Patienten in die Versorgung

wiederherzustellen

Kammerpräsidentin Gabriele Regina Overwiening

KAMMER IM GESPRÄCH

6

/ AKWL

Mitteilungs

blatt

01-2018