Previous Page  26 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 60 Next Page
Page Background

Das zertifizierte Prostata-Zentrum

im Heilig Geist-Krankenhaus setzt

die roboterassistierte Operation mit

dem Da Vinci X-System bereits seit

Jahren ein. Neben radikalen Prosta-

takrebsoperationen werden zudem

Operationen an der Niere und dem

Nierenbecken mit dem Roboter

durchgeführt. Im letzten Jahr hat

das OP-Team um Dr. Petra Stamm

(MBA), Chefärztin der Klinik für Uro-

logie, und Dr. Dina Sahi, leitende

Oberärztin, zudem erstmalig in Köln

eine vollständige Blasenentfernung

mit dem Da Vinci vorgenommen.

Der Da Vinci unterstützt bei laparo-

skopischen Operationen (Eingriff in

die Bauchhöhle mittels optischem

Instrument) und ermöglicht einen

äußerst präzisen minimal-invasiven

Eingriff. Das System besteht aus

zwei Hauptkomponenten: Einer

Kontrollkonsole, an der der Ope-

rateur während des Eingriffs sitzt

und die Roboterarme unter visuel-

ler Kontrolle über den 3-D-Monitor

steuert. Dann aus einem fahrbaren

Stativ mit vier Armen: Drei Arme

werden mit Spezialinstrumenten

bestückt, der vierte Arm hält die

dreidimensionale Kamera, die das

Bild in die Konsole überträgt.

Seit 2018 wird das Verfahren nun

auch vermehrt bei Krebserkrankun-

gen des Mast- und des Dickdarms

eingesetzt. Die Ärzte am zertifizier-

ten Darmzentrum führen unter der

Leitung von Prof. Dr. Ernst Eypasch,

Chefarzt der Klinik für Chirurgie,

Allgemein-, Visceral und Unfallchi-

rurgie, die Eingriffe durch. „Mit Hilfe

des Roboters können sehr feine

Präparationsschritte mit sehr gro-

ßer Präzision und in einem sehr klei-

nen Operationsgebiet ausgeführt

werden. Diese moderne Methode

ist vor allem für die Patienten nach

der OP, also während der Heilungs-

phase, von Vorteil“, erläutert der

Chefarzt.

Nicht jeder Arzt darf mit dem Da

Vinci arbeiten. „Um den Roboter

nutzen zu dürfen, muss der Ope-

rateur über eine jahrelange Erfah-

rung mit Tumoroperationen am

Dick- und Enddarm verfügen“, er-

klärt Eypasch. Ideal sei auch eine

entsprechende Vorkenntnis in der

Laparoskopie. Weiterhin muss der

Operateur wiederholt mehrtägige

Trainingsphasen an einem Testmo-

dell durchlaufen. Erst nach zahl-

reichen Lehr-Eingriffen, die durch

einen Supervisor überwacht wer-

den, kann die eigene Operations-

praxis beginnen.

In der gynäkologischen Onkologie

werden seit dem letzten Jahr eben-

falls Operationen mit dem Da Vinci-

Roboter durchgeführt. Dr. Clau-

dius Fridrich, Chefarzt der Klinik

für Gynäkologie und Geburtshilfe

(Die Frauenklinik) und Leiter des

Gynäkologischen Krebszentrums,

nimmt die Eingriffe selber vor: „Wir

entscheiden uns für den Da Vinci

vor allem, wenn wir erwarten, dass

die Operation komplex wird. Wenn

wir uns beispielsweise in sehr en-

gen Räumen bewegen müssen,

die durch die 3-D-Optik des Sys-

tems besser erfassbar sind. Wir

machen die Erfahrung, dass die

Patientinnen nach den Eingriffen

mit dem Heilungsprozess sehr zu-

frieden sind.“

Den Da Vinci im

Einsatz sehen sie

auf unserem You-

tube-Kanal.

Operieren mit dem Da Vinci

Kliniken am Heilig Geist-Krankenhaus nutzen High-Tech-Roboter

Der Da Vinci ermöglich pr zise Schnitte

Medizin | Betreuung

26

CellitinnenForum 1/2019