Previous Page  25 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 60 Next Page
Page Background

Die Hauptaufgabe der Bauchspei-

cheldrüse (Pankreas) ist die Bildung

von Enzymen und Hormonen, die

entscheidend sind für Verdauungs-

prozesse und die Regulierung des

Blutzuckerspiegels. So wie die

Bauchspeicheldrüse befinden sich

auch die Gallenwege imOberbauch.

Die zähe Gallenflüssigkeit wird in

der Leber produziert, bevor sie in

der Gallenblase gespeichert und

zur Unterstützung der Verdauung in

den Zwölffingerdarm ausgeschüttet

wird. Der Transport der Flüssigkeit

läuft über die Gallenwege.

Sind diese Oberbauchorgane durch

eine Erkrankung in ihrer Funktion

beeinträchtigt, hat das Auswirkun-

gen auf den gesamten Organismus

und kann schwerwiegende Folgen

haben. Oberbauchschmerzen, Völ-

legefühl, Gewichtsverlust, Durch-

fälle, Infektionen oder sogar eine

Gelbsucht können dadurch hervor-

gerufen werden und Symptome von

gut- oder auch bösartigen Verän-

derungen der Bauchspeicheldrüse

und der Gallenwege sein.

Um eine sichere Diagnosestellung

zu ermöglichen, werden vor allem

bildgebende Verfahren eingesetzt.

Der Klinik stehen dafür modernste

Methoden zur Verfügung, wie bei-

spielsweise ein High-End-Bauchul-

traschall oder ein kontrastmittelver-

stärkter Ultraschall (KM-Sonografie),

eine endoskopische Darstellung der

Gallenwege und des Bauchspei-

cheldrüsengangs (endoskopisch

retrograde Cholangiopankreatiko-

graphie ERCP) sowie eine Cholang-

ioskopie (direkte Endoskopie der

Gallenwege) mittels sogenanntem

‚spy glass‘ (Kamera-Katheter). Mit

diesem Verfahren können die Gal-

lenwege direkt eingesehen und

nicht nur indirekt durch ein radio-

logisches Verfahren dargestellt wer-

den. So ist eine innere Bildgebung

der Gallenwege und die Spiegelung

des Bauchspeicheldrüsengangs

möglich – eine diagnostische Be-

sonderheit, die nur wenige Kliniken

in Deutschland anbieten. „Nur wenn

eine umfassende Diagnosestellung

gewährleistet ist, kann eine zielge-

richtete und individuell passende

Therapie eingeleitet werden“, so

Dr. Jürgen Tudyka, Chefarzt der

Klinik für Innere Medizin am Hei-

lig Geist-Krankenhaus. „In unserer

Klinik arbeiten wir eng mit den nie-

dergelassenen Kollegen und der

Klinik für Chirurgie zusammen und

so können wir je nach Befund eine

ganz individuelle Therapie entweder

bei uns oder bei unseren Koopera-

tionspartnern einleiten.“

Die Klinik für Innere Medizin am

Heilig Geist-Krankenhaus bietet mit

einer besonderen Sprechstunde zu

Beschwerden der Bauchspeichel-

drüse und den Gallenwegen nun

die Möglichkeit, sich von Experten

umfassend beraten und untersu-

chen zu lassen.

Pankreas und Galle im Fokus

Neues Sprechstundenangebot im Kölner Heilig Geist-Krankenhaus

Sprechstunde:

Dienstags 14:00 -15:00 Uhr,

Heilig Geist-Krankenhaus, Klinik für Innere Medizin

Anmeldung und Informationen unter: Tel 0221 7491-8271

Das Ärzteteam der Klinik für Innere Medizin am Heilig Geist-Krankenhaus

Medizin | Betreuung

25

CellitinnenForum 1/2019