Background Image
Previous Page  31 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 31 / 64 Next Page
Page Background

Nun, nach rund zwei Jahren Bau-

zeit, sind auch die Sanierungs-

arbeiten an dem über 100 Jahre

alten Gebäudeteil abgeschlossen.

Eine der größten Herausforderun-

gen waren dabei die Auflagen des

Denkmalschutzes. Für den alten

Gebäudetrakt bestanden strenge

Auflagen für Um- und Ausbau-

arbeiten.

„Ich denke es ist uns gut gelungen,

alt und neu stimmig unter einem

Dach zu vereinen“, so der Ge-

schäftsführer der Schule, André

Meiser, bei dem im Anschluss

an den Gottesdienst im Marien-

saal stattfindenden Festakt. Er

schilderte, mit einer Portion Hu-

mor gewürzt, die Sanierung des

Schulgebäudes, das so manche

bauliche Überraschung in seinen

Mauern versteckte. Und Schullei-

terin Beate Eschbach ergänzt: „Alt

sind hier jetzt wirklich nur noch die

Mauern. Ansonsten erfüllen die

Räumlichkeiten sämtliche Ansprü-

che an eine hochmoderne Lern-

umgebung.“ Die Schule werde für

die Auszubildenden, die aus dem

gesamten Bundesgebiet kämen,

nun noch attraktiver. Und das sei

auch dringend notwendig, wolle

man dem akuten und in der Zukunft

noch weiter wachsenden Mangel

an qualifizierten Pflegekräften ent-

gegentreten. Dieter Kesper, Vorsit-

zender des Vorstands des Stiftung

der Cellitinnen e.V., würdigte das

Schulprojekt im Namen der drei

beteiligten Trägergesellschaften.

Begeistert vom neuen Lernumfeld

zeigte sich auch der Vertreter der

Stadt, Bürgermeister Andreas

Wolter, der es begrüßte, dass eine

solche moderne und qualifizierte

Einrichtung in der Stadt Köln be-

heimatet sei.

450 Ausbildungsplätze

Rund 5,5 Millionen Euro wurden

in die Maßnahme investiert. Ent-

standen sind unter anderem zwölf

Klassen- und drei Demonstrations-

räume für die praktische Ausbil-

dung. Lehrer- und Verwaltungs-

büros, Bibliothek, Schülerküche

und ein von dem Bonner Künstler

Egbert Verbeek gestalteter ‚Raum

der Stille‘ vervollständigen das

Raumkonzept. Getragen werden

die Kosten von der Stiftung der

Cellitinnen zur hl. Maria, der Mal-

teser Rhein-Sieg gGmbH und des

Stiftung der Cellitinnen e.V.. Die

drei Trägergesellschaften haben die

Louise von Marillac-Schule 2002

gemeinsam gegründet mit dem

Ziel, dauerhaft eine qualifizierte und

attraktive Pflegeausbildung sicher-

zustellen. Dass dies gelungen ist,

zeigen nicht nur Auszeichnungen

für Abschlussprojekte und Aus-

bildungsqualität, sondern auch

die aktuellen Schülerzahlen: 375

Schülerinnen und Schüler für Ge-

sundheits- und Krankenpflege und

75 Auszubildende für Altenpflege

besuchen zurzeit die Louise von

Marillac-Schule. Und nicht zuletzt

freuen diese sich sicherlich am aller-

meisten über die neuen Räumlich-

keiten: „Super ist das WLAN für

Schüler in allen Räumen und in

den Pausen können wir die tolle

Schülerküche nutzen oder imWohl-

fühlraum chillen. Einfach klasse!“

Schulgeschäftsführer

André Meiser (li.) mit HSM-

Geschäftsführer Thomas Gäde

CellitinnenForum 2/2015

31