Background Image
Previous Page  46 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 46 / 60 Next Page
Page Background

Was hat die ‚Junior Uni‘ mit der

Schwebebahn gemeinsam? Nun,

beide sind auf ihre Art in Deutsch-

land einmalig. Die ‚Junior Uni‘

ist die einzige, ganzjährig tätige

Kinder- und Jugenduniversität in

Deutschland mit eigenem Lehr- und

Verwaltungspersonal und eigenem

Campus. Sie wird ausschließlich

aus privaten Mitteln finanziert und

ist damit ein weiteres großartiges

Beispiel für bürgerschaftliches En-

gagement in Wuppertal.

Der vollständige Name dieser

Bildungseinrichtung lautet ‚Junior

Uni – ForscherplattformBergisches

Land‘. Ihr Ziel ist es, ohne straffe

Lehrpläne und ohne Leistungs-

druck junge Menschen an natur-

wissenschaftliche und technische

Themen heranzuführen und Freude

am Lernen und Entdecken zu we-

cken. Unter anderem soll hierdurch

das Interesse an entsprechenden

Berufen gesteigert und so dem

Fachkräftemangel entgegengewirkt

werden.

Der Kurs, den das Arztehepaar Ste-

fanie und Tim Schmeiser imHerbst

anbot, sorgt ja vielleicht in einigen

Jahren für entsprechenden medizi-

nischen Nachwuchs. Das Thema

des Kurses, der sich an Kinder im

Alter von elf bis 14 Jahren richtete,

lautete ‚Schnupfen & Co. – den

Krankheitserregern auf der Spur‘.

Dabei suchten viele Fragen eine

Antwort: Warum werden wir ei-

gentlich krank? Was passiert da

im menschlichen Körper? Was

wirft uns aus der Bahn und wie

werden wir wieder gesund? Um

das herauszufinden, begaben

sich die Nachwuchsforscher auf

eine spannende Reise in die Welt

der Medizin. Die Kinder erfuhren

dabei einiges über den mensch-

lichen Körper und schlüpften auf

der Suche nach den Ursachen von

Krankheiten auch in die Rolle eines

Arztes. VomGespräch mit dem Pa-

tienten bis zur Laboruntersuchung

war detektivische Arbeit gefragt,

um die richtige Diagnose stellen zu

können. Die Kinder erfuhren, wie

man Krankheitserreger bekämpfen

kann, und nahmen dabei klassische

Medikamente und Impfstoffe, aber

auch Hausmittel unter die Lupe.

Ergänzt wurde der Kurs durch einen

Ausflug ins Krankenhaus St. Josef,

wo die Teilnehmer einen Blick hinter

die Kulissen eines Krankenhaus-

betriebes warfen. Die Chefärztin der

Rheumaklinik, Dr. Astrid M. Thiele,

begrüßte die Kinder und stand ihren

Fragen Rede und Antwort – und

gemeinsam wagte man sich auch

an erste Diagnosen.

Was bringt die Nase zum Laufen?

‚Kapellchen‘ kooperiert mit Wuppertaler ‚Junior Uni‘

46

CellitinnenForum 1/2016

Idee | Einsatz