Background Image
Previous Page  25 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 64 Next Page
Page Background

Frau Bender, Sie sind Sportwissen-

schaftlerin bei der ProPhysio GmbH

am Heilig-Geist-Krankenhaus in

Köln. Was gehört zu den Aufgaben

eines Sportwissenschaftlers?

EinSportwissenschaftler in unserem

Unternehmen konzipiert und führt

bewegungsorientierte Programme

für unterschiedliche Personen- und

Patientengruppen durch. Dazu ge-

hören unter anderem Wirbelsäu-

lengymnastik und Gleichgewichts-

training, aber auch Aquajogging,

Schwangeren- und Babyschwim-

men im hauseigenen Warmwas-

serschwimmbad. Daneben betreut

ein Sportwissenschaftler Kunden

beim Fitness- und Gerätetraining.

Er erstellt gemeinsam mit ihnen

vorab einen individuellen Trainings-

plan und erklärt oder korrigiert die

Bewegungsabläufe der einzelnen

Übungen. Um das Training immer

wieder zu optimieren, überprüft der

Sportwissenschaftler mithilfe sport-

medizinischer Tests den Trainings-

erfolg und deckt eventuell beste-

hende Funktionsstörungen auf. Der

Trainingsplan wird auf Basis dieser

Ergebnisse regelmäßig angepasst.

Wichtig in allen Bereichen ist es, die

Teilnehmer für regelmäßige Bewe-

gung zu begeistern und zu einem

aktiveren Lebensstil zu motivieren.

Nur so lassen sich positive Effekte

im Bereich Ausdauer, Kraft, Koor-

dination oder Beweglichkeit erzie-

len und langfristig die Gesundheit

erhalten.

Das klingt sehr abwechslungsreich.

Was ist das Besondere an Ihrer

Arbeit bei der ProPhysio GmbH?

Wir sind spezialisiert auf Bewe-

gungsangebote für sehr unter-

schiedliche Zielgruppen. Zudem

arbeiten wir eng mit unserer physio-

therapeutischen Abteilung zusam-

men. Vom Säugling bis zum Senior:

Wir fördern die Gesundheit in je-

der Lebensphase. Mit Schwimm-

kursen für Kinder fängt es an. Wir

gewöhnen sie in Kleingruppen –

mit oder ohne Eltern – spielerisch

ans Wasser. Sie erwerben bei uns

das erste Schwimmabzeichen, das

‚Seepferdchen‘. Im Alter lassen

Kondition, Kraft und vor allem die

Sensorik nach. Mit Fitness- und

Funktionstraining an Geräten kann

dem Abbau-Prozess effektiv ent-

gegengesteuert werden. Eine si-

chere Balance hilft dabei, Stürze

zu vermeiden und den Alltag lang-

fristig problemlos zu meistern. In

unseren speziell dafür entwickelten

Gruppenprogrammen wie ‚Gleich-

gewicht trainieren – Balance halten‘

oder ‚Sensomotorisches Training‘

schulen wir ganz gezielt Wahrneh-

mung und Koordination.

Ein weiterer Schwerpunkt bei

uns ist das Beckenbodentraining.

Die Kräftigung dieser Muskulatur

kann Inkontinenz- und Rücken-

beschwerden reduzieren. Das be-

weisen Studien, die in Kooperation

mit dem Fachbereich Gesundheit &

Soziales der Hochschule Fresenius

entstanden sind. Aktuell führen wir

weitere gemeinsame wissenschaft-

liche Studien zur Ganganalyse und

zur Nutzung sensorkontrollierter

Trainingskonzepte in der virtuellen

Rehabilitation durch. Viele Schüler

und Studenten hospitieren bei der

ProPhysio. Derzeit bereiten wir

Studierende der Deutschen Sport-

hochschule Köln auf ihre Examens-

lehrprobe vor.

Wie profitieren Mitarbeiter aus dem

Cellitinnen Klinikverbund von den

Angeboten?

Mitarbeiter des Heilig Geist-Kran-

kenhauses trainieren bei uns zu

reduzierten Konditionen. Zudem

handelt es sich bei den meisten

unserer Bewegungskurse um Prä-

ventionsprogramme gemäß § 20

SGB V, die häufig anteilig von den

gesetzlichen Krankenkassen be-

zuschusst werden.

Was macht eigentlich …?

Corinne Bender, Diplom-Sportwissenschaftlerin bei der ProPhysio GmbH

Corinne Bender

CellitinnenForum 1/2017

25

Profile | Personen