Background Image
Previous Page  23 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 64 Next Page
Page Background

Im Januar 2015 kamen die Mit-

arbeitervertretungen der Cellitinnen-

Seniorenhäuser auf Einladung der

Geschäftsführung zu einem gemein-

samen Jahresauftakt in der Kölner

Zentralverwaltung zusammen. Nach

der Begrüßung durch die Geschäfts-

führung stellten der kaufmännische

Leiter und Prokurist Thomas Lin-

den sowie die drei Regionalleiter

Doris Henke-Happ, Stephan Reitz

und Matthias Wolter sich und ihre

Regionen vor. Mit der Versamm-

lung der Mitarbeitervertretungen

soll ein Auftakt für einen jährlichen

Austausch zwischen Geschäfts-

führungen und den Mitarbeiterver-

tretungen gegeben werden, erklärte

Stephanie Kirsch, Geschäftsführerin

der Seniorenhaus GmbH.

Als Kernthema des Tages wurde

über ein Konzept zum Betrieblichen

Eingliederungsmanagement (BEM)

beraten, welches den Mitarbeiter-

vertretungen bereits vorlag. Das

vom Dienstgeber entwickelte und

ausgearbeitete BEM-Konzept trägt

nicht nur den gesetzlichen Vorschrif-

ten Rechnung, sondern entspricht

darüber hinaus dem besonderen

Fürsorgeanspruch, dem sich die Se-

niorenhaus GmbH als Dienstgeber

verpflichtet sieht, erklärte Almut

Behrens, die bei der Seniorenhaus

GmbH zuständige Mitarbeiterin für

Recht und Personalgewinnung.

Das BEM richtet sich an alle Mit-

arbeiter, die in den letzten zwölf

Monaten mehr als sechs Wochen

arbeitsunfähig waren. Almut Beh-

rens erläuterte, Ziel dieses Konzep-

tes sei es, die Arbeitsfähigkeit dieser

Mitarbeiter langfristig zu erhalten

und einer erneuten Arbeitsunfähig-

keit vorzubeugen. Ein besonderes

Augenmerk legt die Seniorenhaus

GmbH dabei auf die Freiwilligkeit

der Teilnahme. Die Juristin hob

hervor, dass es jedem Mitarbeiter

freistehe, an einem BEM teilzuneh-

men. Um das Konzept erfolgreich

in allen Seniorenhäusern etablieren

und einführen zu können, ist es nun

an den Mitarbeitervertretungen, die

für eine Einführung notwendige

Dienstvereinbarung mit den Senio-

renhausleitungen zu unterzeichnen.

Abschließend gab die Geschäftsfüh-

rung einen Einblick in die geplante

Mehrjahresstrategie 2022.

Bevor ein abschließendes gemein-

sames Mittagessen die Möglichkeit

zum persönlichen Austausch mit

der Leitungsebene bot, bedankte

sich Stephanie Kirsch für die ver-

trauensvolle Zusammenarbeit bei

den Mitarbeitervertretern und lud

alle zu einem Folgetreffen im Herbst

2015 ein.

CellitinnenForum 2/2015

23

Profile | Personen

Gemeinsam Ziele erreichen

Leitungsebene tauscht sich regelmäßig mit Mitarbeitervertretungen aus