AKWL MB 2-2014 - 20.02.2014 - page 14

02/ 2014
14
Aus-/Fortbildung und amts
Antiinfektiva im Fokus der Wissenschaftlichen Fortbildung
Am Sonntag, 9. März 2014 in Münster / Jetzt noch anmelden!
Die wissenschaftliche Fortbildungs-
tagung am 9. März 2014 im Hörsaal-
gebäude am münsterischen Schloss-
platz wird das Thema Antiinfektiva
aus drei verschiedenen Blickwinkeln
beleuchten.
Zunächst wird Professor Michael
Kresken, Vorstandsmitglied der Paul-
Ehrlich-Gesellschaft, auf die Frage-
stellung eingehen, ob Antibiotika
in Deutschland zu häufig eingesetzt
werden. Der Verbrauch antibio-
tischer Wirkstoffe beim Menschen in
den letzten Jahren wurde auf 600 bis
700 Tonnen pro Jahr geschätzt. Da-
von entfallen ca. 85 Prozent auf den
ambulanten und ca. 15 Prozent auf
den stationären Versorgungsbereich.
Im zweiten Vortrag geht es um das
Thema Antibiotikatherapie bei Atem-
wegserkrankungen. Professor Gert
Höffken vom Universitätsklinikum
Dresden wird besonders auf Pneumo-
nien eingehen. Hierbei ist die sofor-
tige Antibiotikatherapie indiziert.
Pharmakovigilanz: Methodische Grundlagen und Basiswissen
Seminar-Modul an der Charité Berlin
Der Masterstudiengang „Consu-
mer Health Care“ an der Charité
bietet im Frühjahr zum achten Mal
das zweiwöchige Modul zum The-
ma Pharmakovigilanz an, das nach
Aussagen früherer Teilnehmer einen
sonst nirgends angebotenen kom-
pakten Überblick bietet. Es findet
vom 31. März bis zum 11. April 2014
in Berlin statt und richtet sich sowohl
an Einsteiger, die sich mit den metho-
dischen Grundlagen der Pharmako-
vigilanz vertraut machen möchten,
als auch an Interessenten, die bereits
über Berufserfahrung auf diesem Ge-
biet verfügen.
Die Teilnahmegebühr beträgt insge-
samt 1.700 Euro. Die Belegung ein-
zelner Kurswochen bzw. Kurstage ist
Professor Michael Kresken (Rheinbach), Professor Gert Höffken (Dresden) und Dr. Ralf Hartmann
(Berlin) (v.l.n.r.) gestalten am 9. März die Große Fortbildungstagung in Münster.
Fotos: RED
Im dritten Vortrag wird Dr. Ralf
Hartmann, Dermatologe vom Bun-
deswehrkrankenhaus Berlin, über
Virusinfektionen der Haut und der
Schleimhäute referieren. Die „popu-
lärsten“ Viren der Haut sind die Hu-
manen Papillomviren (HPV). Der Re-
ferent wird therapeutische Ansätze
darlegen und bewerten.
Jetzt noch anmelden!
Unsere Große Frühjahrstagung be-
ginnt um 9:30 Uhr und endet gegen
14 Uhr. Sie wird nach dem zweiten
Vortrag für einen Mittagsimbiss un-
terbrochen, bei dem zugleich die Re-
ferenten im Rahmen einer „Speaker’s
Corner“ im direkten Gespräch für
Rückfragen der Teilnehmer/innen be-
reitstehen.
Melden Sie sich jetzt noch für diese
spannende und hochkarätige Veran-
staltung unter
an. Die
Teilnahme ist kostenlos, aber garan-
tiert nicht umsonst.
möglich. Die Mindestteilnehmerzahl
liegt bei zwölf Personen. Die Anmel-
defrist endet am 24. Februar.
Weitere Infos erteilt an der Charité Pro-
fessorin Dr. Marion Schaefer:
Tel.: 030 - 945 10 121,
Fax: 030 - 945 10 141
E-Mail:
1...,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,...36
Powered by FlippingBook